Oberbürgermeister Dieter Salomon: „Einseitige
Schuldzuweisungen und Freund-Feind-Schemata fördern
nicht die Einsicht in die komplizierten Zusammenhänge im
Nahen Osten und tragen nicht zu einer Verständigung und
friedlichen Entwicklung in dieser Region bei.“
Die Stadtbibliothek Freiburg hatte geplant, vom 12. bis 27.
November die Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung
der Palästinenser 1948“ in ihren Räumen zu zeigen. Die
Ausstellung wurde vom Verein „Flüchtlingskinder im Libanon e.V.“
erstellt und für Freiburg von Seiten des Vereins Café Palestine
veranstaltet. Auf insgesamt 14 Tafeln stellt die
Wanderausstellung die Nahostgeschichte seit den ersten
jüdischen Einwanderungen über die Staatsgründung Israels, die
Flucht der Palästinenser bis zur Situation der Flüchtlinge heute
dar. Seit dem Jahr 2008 wurde sie in mehreren Dutzend Städten
vor allem in evangelischen Kirchengemeinden gezeigt.
Nach kritischer Durchsicht der Ausstellungstafeln durch mehrere
Stellen in der Stadtverwaltung ist deutlich geworden, dass die
Ausstellung trotz vieler zutreffender Aussagen die
Gesamtsituation zu einseitig darstellt. Oberbürgermeister Dieter
Salomon hat daher die Ausstellung in den Räumen der
Stadtbibliothek abgesagt. Die Stadtverwaltung bedauert
allerdings, dass die Sichtung der Tafeln erst nach Zusage einer
Ausstellung erfolgte.
Inhaltlich lastet die Ausstellung die Alleinverantwortung für die
Vertreibung der Palästinenser den Israelis an. Die
palästinensischen Araber als verantwortlich und aktiv Handelnde
in diesem Konflikt kommen in der Präsentation nicht vor. Keine
Rede ist beispielsweise von den antisemitisch motivierten
arabischen Pogromen, die bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts
und vor allem nach 1945 in den jüdischen Siedlungsgebieten des
arabischen Raumes stattfanden. Diese andere “Nakba” (deutsch:
Katastrophe) bedeutete Flucht und Vertreibung für
Hunderttausende arabischer Juden, die ihre Heimat verlassen
mussten und in Israel aufgenommen wurden.
Unerwähnt bleibt auch die Tatsache, dass Hitlerdeutschland die
Gründung des Staates Israel verhindern wollte und dabei mit den
palästinensischen Arabern, allen voran mit dem geistigen und
politischen Führer und Großmufti von Jerusalem, Mohammed
Amin al-Husseini, aufs engste kooperierte und sowohl ideologisch
wie materiell unterstützte. Und keine Rede ist davon, dass die
arabischen Anrainerstaaten die Palästinenser zur Evakuierung
der Kampfgebiete vor dem Angriffskrieg auf Israel 1948
aufforderten. Seit Jahrzehnten bilden die palästinensischen
Flüchtlinge eine politische Manövriermasse, die den arabischen
Staaten als politisch-moralisches Druckmittel gegen Israel dient.
Ebenfalls ist nicht erwähnt, dass die PLO als politische
Repräsentanz der Palästinenser das Existenzrecht Israels in ihrer
Gründungserklärung verneinte, so wie es heute noch Hamas,
Hisbollah oder manche arabische Staaten tun und mit Attentaten
und Raketenagriffen auf Israel unterstreichen.
Die Ausstellung berücksichtigt überdies nur den Zeitraum vor
1949 sowie die Gegenwart, nicht jedoch die dazwischen
liegenden 60 Jahre, in denen sich das Flüchtlingselend und die
Unversöhnlichkeit der Lager noch verschärft haben. Auch an
dieser Entwicklung waren die Palästinenser und ihre arabischen
Unterstützer nicht unbeteiligt.
Erst mit der Gründung des Staates Israel konnte die
tausendjährige Zeit der Pogrome gegen das jüdische Volk
beendet werden. „Dass Auschwitz sich nicht wiederholen darf und
auch der Staat Israel hierfür ein Garant ist, ist die zentrale Lehre,
die aus dem Nationalsozialismus zu ziehen ist“, so
Oberbürgermeister Salomon. „Einseitige Schuldzuweisungen und
Freund-Feind-Schemata fördern nicht die Einsicht in die
komplizierten Zusammenhänge im Nahen Osten und tragen nicht
zu einer Verständigung und friedlichen Entwicklung in der Region
bei“, erklärt Salomon zur Absage der Ausstellung. Die Stadt
möchte daher eine verzerrende und polarisierende Darstellung in
einer ihrer wichtigsten Bildungseinrichtungen, der Stadtbibliothek,
nicht zeigen.
(Presseinfo: Presse- und Öffentlichkeitsreferat Stadt Freiburg vom 04.11.2010)
Titelseite » NEWS AKTUELL » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
4. Nov 2010 - 13:31 UhrStadt Freiburg sagt Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ in Stadtbibliothek wegen einseitiger Darstellung des Themas ab

Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "NEWS AKTUELL". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deBaumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deKaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenMahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service