GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Denzlingen

11. Jul 2009 - 01:01 Uhr

Bürgerpreise Freiburg und Emmendingen 2009 verliehen – Perfekt inszenierter Festakt gestern Abend in Denzlingen - Mit VIDEO!

Die Preisträger für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Die Preisträger für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Mit einem perfekt inszenierten Festakt wurden gestern Abend die Bürgerpreise für Freiburg und Emmendingen verliehen. Themenschwerpunkt war der Umweltschutz. Ort der Handlung: das Kultur und Bürgerhaus Denzlingen. 33 Kandidaten und Projekte waren vorgeschlagen worden. Sechs setzten sich durch. Die Auswahl fiel nicht leicht, betonte Moderatorin Barbara Gillmann. Die Preisträger seien als stellvertretend für bürgerschaftliches Engagement zu betrachten. Für musikalische Unterhaltung sorgte das Freiburger Duo „Tonmeister“. Bissigen Humor lieferte anschließend der Kabarettist Matthias Deutschmann.

Betreut wird die bundesweite Initiative „Bürgerpreis“ in der Region federführend von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher-Breisgau, die auch die Veranstaltung organisiert hat. Weitere Partner sind die Stadt Freiburg, die Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Bundestagsabgeordneten Kerstin Andrea, Alexander Bonde, Staatsminister Gernot Erler und Peter Weiß. Der Bürgerpreis wird Ehrenamtlichen und Freiwilligen in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen verliehen. Die Preisträger nehmen am Landeswettbewerb in Ludwigsburg teil. Außerdem ist der Preis mit jeweils 1.500 Euro dotiert, die zweckgerichtet für das bürgerschaftliche Engagement eingesetzt werden müssen.

Dass die Preise zweckgerichtet eingesetzt werden, daran habe er keinen Zweifel, betonte Horst Kary, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Bei den Preisträgern handele es sich ausschließlich um Menschen, die keinen Preis für ihren Einsatz erwartet hätten, sondern für die es eine Selbstverständlichkeit sei sich zu engagieren. Er erinnerte an die historischen Wurzeln, die der Umweltschutzgedanke in Südbaden hat und an das erfolgreich verhinderte Atomkraftwerk, das vor mehr als 30 Jahren in Wyhl geplant war. Szenenapplaus!

Die Bürgerpreise werden in drei Kategorien verliehen: „Junior“, „Alltagshelden“ und „Lebenswerk“. In der Kategorie „Junior“ werden Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren ausgezeichnet. Die Kategorie „Alltagshelden“ richtet sich an Personen und Gruppemn, die sich in Projekten, Vereinen, Initiativen, als Einzelpersonen oder auch unabhängig für ihr soziales Umfeld stark machen. Der Preis in der Kategorie „Lebenswerk“ wird für langjähriges Engagement an Einzelpersonen vergeben. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Person bereits seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich tätig ist.

Mitglieder der Jury waren für den Bereich Breisgau-Hochschwarzwald: Kerstin Anrdrae (MdB), Staatsminister Gernot Ehrler, Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Stefan Haines vom Landratsamt Freiburg, BZ-Herausgeber Christian Hodeige, Vorstandvorsitzende der Sparkasse Freiburg-Nördlicher-Breisgau, Horst Kary. Für den Landkreis Emmendingen: Alexander Bonde (MdB), Peter Weiß (MdB), Günther Stecher vom Landratsamt Emmendingen, BZ-Chefredakteur Thomas Hauser und das Vorstandsmitglied der Sparkasse, Stefan Siebert.

Die Preisträger 2009

Ökologie-Projekt der Freien Schule Elztal

Das Ökologie-Projekt ist seit fünf Jahren an der Freien Schule Elztal etabliert. Es setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Beim theoretischen Teil erarbeiten sich die Schüler ein Thema aus dem Bereich der Ökologie. Im praktischen Teil leisten die Schüler jährlich einen zweiwöchigen Arbeitseinsatz zum Umweltschutz im Bereich der Erhaltung der biologischen Artenvielfalt. Die Schule setzt sich für die Umwelt ein, damit die Entwicklungsmöglichkeiten kommender Generationen gewährleistet sind.

Freiwillige Kinder und Jugendliche beim Projekt „KonTiKi – Kontakt-Tier-Kind“ auf dem Mundenhof

Das naturpädagogische Projekt „KonTiKi“ will die jahrtausende alte Beziehung zwischen Mensch und Tier wieder herstellen. In einer Art „Kinderbauernhof“ haben die die Kinder die Möglichkeit , in dierekten Kontakt mit heimischen und fremden Nutztierrassen zu treten. Die engagierten Kinder und Jugendlichen übernehmen Veratwortung und tragen im Rahmen der Zuwendung durch das Projekt dazu bei, dass Mensch und _Tier sich annähern. Sie helfen bei der Pflege der Tiere und setzen sich neben den beteiligten Erwachsenen für die Erhaltung traditioneller Abläufe des bäuerlichen Lebens sowie der Mensch-Tier-Beziehung ein.

Förderverein Bachpatenschaften

Zweck des Fördervereins „Bachpatenschaft e.V.“ ist der Umweltschutz insbesondere durch Bachpatenschaften. Diese stellen einen Erfahrungs- und Erziehungsrahmen dar, in dem durch Bildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit in weiten Kreisen der Bevölkerung Verständnis für die Gewässer geweckt wird. Neben der Hilfestellung setzt der Verein eigene Projekte um, die der Förderung des Natur- und Umweltschutzes dienen.

Rüdiger Weis, Herbolzheim-Tutschfelden

Rüdiger Weis engagiert sich schon seit vielen Jahren für den Umwelt- und Naturschutz. Seit seinem Rentenantritt 2003 betätigt er sich sowohl in der praktischen Naturschutzarbeit als auch in der Überzeugungsarbeit von Politikern und bei der Bevölkerung. Rüdiger Weis engagierte sich beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur Wiederansiedlung von Wiedehopf und Steinkauz, bei der Anlage eines Naturlehrpfads unter dem Motto „Wunderland am Wegesrand“ sowie bei der Pflege von Biotopen und Schwalbennestern.

Karl Westermann, Rheinhausen

Karl Westermann ist als Vogelkundler, Mitbegründer und Leiter der Fachschaft für Ornithologie Südlicher Oberrhein und war 1969 bis 1972 deren Vorsitzender. 1989 übernahm er erneut die Leitung bis heute. Er beteiligte sich an der Vogelbestandsaufnahme im großen Rheinauegebiet und den Elzwiesen und hatte großen Anteil daran, dass das Gebiet „Taubergießen“ am Rhein zum Naturschutzgebiet erklärt wurde. Seine große Kompetenz ging in zahlreiche Publikationen ein.

Friedhelm Fischer, Naturschutzgruppe Glottertal

Friedhelm Fischer ist ein Pionier in Sachen Naturschutz. Bereits im Jahr 1983 regte er den besonderen Schutz und die Pflege der Natur- und Landschaft in der Gemeinde Glottertal an und initiierte dadurch die Gründung der Naturschutzgruppe Glottertal. Es war ihm ein besonderes Anliegen, die Pflege und den Erhalt der Natur gemeinsam mit den „jungen Landwirten“ zu verwirklichen, um allen Bürgern Glottertals auf diese Weise und ohne vereinsrechtliche Anbindung den Zugang zur Natur und zum Umweltschutz zu ermöglichen. Maßnahmen waren beispielsweise die Anlage von Laichgewässern, Fledermausschutz im Gebäude der „Schwarzwaldklinik, die Anlage von Hecken oder die Aufstellung von Nisthilfen.


Weitere Beiträge von Stadtzeitung EM-EXTRA (7)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Denzlingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald