Mit viel Frucht, Saft und Kraft präsentierte sich der sonnenverwöhnte Gutedeljahrgang 2015 beim Gutedel Cup gestern im Kurhaus von Badenweiler. Zum 20. Mal wurden die besten Gutedelweine aus dem Markgräflerland, aus der sächsischen Weinregion Saale-Unstrut und der Schweiz prämiert. Der Gutedel Cup ist in Deutschland der größte und einzige Wettbewerb zur Prämierung von Weinen der Sorte Gutedel, die in der Schweiz unter dem Namen Chasselas und Fendant bekannt ist.
Ganz oben auf den Siegerlisten standen in der Kategorie „QbA trocken Markgräflerland“ der „2015 Müllheimer Gutedel“ vom Weingut Engler in Müllheim, in der Kategorie „Kabinett trocken“ der „2015 Dottinger Castellberg“ vom Weingut H. Steinle aus Ballrechten-Dottingen, in der Kategorie „Gutedel edelsüß“ der „2014 Auggener Schäf Eiswein Barrique“ vom Winzerkeller Auggener Schäf und in der Kategorie „Selektion trocken“, dem internationalen Gutedel Cup, der „2015 Ollon Faveur des Muses“ von der Vereinigung „Les Artisans Vignerons d' Ollon“ aus der Schweiz. Aus dem Markgräflerland schafften es im internationalen Wettbewerb gleich drei Weine unter die Top Ten, allen voran auf dem 3. Platz der „2014 Haltinger Gutedel“ von den Haltinger Winzern, auf dem 7. Platz die „2015 Britzinger Sonnhole Chasslie“ von der Winzergenossenschaft Britzingen und auf dem 8. Platz der „2014 Badenweiler Römerberg“ vom Weingut und Weinhaus Behringer in Müllheim-Britzingen.
216 Weine gingen in diesem Jahr aus dem Markgräflerland, aus Saale-Unstrut sowie aus der Schweiz ins Rennen. Davon wurden 85 Weine in der Kategorie „QbA trocken Markgräflerland“, 37 in der Kategorie „Kabinett trocken“, 13 in der Kategorie „Gutedel edelsüß“ sowie 81 Weine in der Kategorie „Selektion trocken“ angestellt. Eine 23-köpfige Jury aus Sommeliers, Kellermeistern, Önologen, Fachhändlern, Gastronomen und Journalisten aus Deutschland und der Schweiz hatte die Weine beim Badischen Weinbauverband in Freiburg verkostet. Bewertet wurde nach einem 20 Kriterien umfassenden Katalog, bei dem in den einzelnen Kategorien ganz bestimmte Merkmale im Vordergrund standen. So war bei den trockenen Qualitätsweinen mehr der Gutedel-Typ ohne biologischen Säureabbau gefragt: frisch, fruchtig und mit einer Harmonie von Säure und Süße. In der Kategorie „Kabinett trocken“ konzentrierte man sich auf den frischen, fruchtigen Gutedel-Typ, während die edelsüßen Gutedel eine fruchtige Note aufweisen sollten. In der Kategorie „Selektion trocken“ mit Anstellungen aus Deutschland und der Schweiz waren auch Weine mit Aromen des biologischen Säureabbaus zugelassen. Entsprechend lag hier der Fokus auf den breiteren kräftigeren Weinen, die oft auch im Holz- oder Barriquefass ausgebaut wurden.
„Wir haben wieder eine Verkostung mit Gutedel-Weinen auf hohem Niveau erlebt und in der finalen Runde lagen alle Weine in der Qualität dicht beieinander“, fasste Jury-Mitglied Hansjörg Stücklin, Weinbauberater beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, das Ergebnis der Verkostungsrunde zusammen. Das sonnenreiche Jahr 2015 bescherte den Gutedel-Winzern eine Top-Qualität des Lesegutes. „Die gesunden, hochwertigen und sehr aromatischen Trauben haben ausgesprochen fruchtbetonte, saftige Weine hervorgebracht. Und die hohen Mostgewichte haben schließlich dazu beigetragen, dass der sonst eher leichte Gutedel in diesem Jahr etwas kräftiger ausgefallen ist“, erklärte Stücklin. Für die Kellermeister sei aufgrund des hohen Zuckergehaltes und der geringeren Säure das Säuremanagement eine Herausforderung gewesen, betonte Markus Büchin, der frisch gewählte Vorstandsvorsitzende des Markgräfler Wein e.V. und Besitzer des Weingutes Büchin in Schliengen. Hier war das besondere Fingerspitzengefühl der Markgräfler Weinmacher gefordert. „Denn bei zu wenig Säure besteht die Gefahr, dass Fehlaromen entstehen und der Wein dann seifig schmeckt. Zu viel Säure hingegen führt zu bitteren, unharmonischen Tönen im Wein“, erläuterte Büchin. Dass seine Kellermeisterkollegen eine ausgewogene Balance gefunden haben, beweisen die fruchtigen und gehaltvollen Weine beim diesjährigen Cup. Sein Resümee zur 20. Auflage des Gutedel Cup lautet auch, dass sich die Gutedel-Weine aus den Schweizer Anbaugebieten Wallis, Genfersee, Bielersee und Waadt sowie aus dem Markgräflerland immer stärker annähern. „Die Schweizer Weine bekommen immer mehr Frucht und die deutschen Gutedel werden immer häufiger im Holzfass oder sogar im Barrique ausgebaut, wie das in der Schweiz schon lange praktiziert wird.“ Büchin freut sich auch über die Offenheit gegenüber anderen Stilrichtungen in der Gutedel-Szene: „Dieser Trend zeigt, dass alles möglich ist und nichts sein muss.“
Feierliche Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung fand am 27. April im Kurhaus von Badenweiler statt und wurde von der amtierenden Badische Weinkönigin Isabella Vetter und Ernst Nickel, Bereichsvorsitzender des Markgräflerlandes und Vizepräsident des Badischen Weinbauverbands, moderiert. Als Schirmherrin des Wettbewerbs übergab die Markgräfler Weinprinzessin Marina Bläsi die begehrten Gutedel-Trophäen und Siegerurkunden.
Über den Gutedel
Der Gutedel gilt als älteste Kulturrebe der Welt. In Deutschland wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts Gutedel angepflanzt, zuerst in Württemberg und Franken, ein Jahrhundert später in Sachsen und südlich von Freiburg, im heutigen Markgräflerland. Heute ist das Markgräflerland in Deutschland mit 1.050 Hektar die Hauptanbauregion des Gutedels. In Saale-Unstrut erstreckt sich der Anbau auf 20 Hektar. Europaweit wachsen Gutedelweine auch im Elsass, in Rumänien, Ungarn, Tschechien und insbesondere in der Schweiz, wo er gerade in der französisch sprechenden Schweiz (Westschweiz und Wallis) mit einer Anbaufläche von rund 4.000 Hektar eine dominante Rolle spielt. Im Wallis heißen die Weine meist Fendant, in den übrigen Gebieten Chasselas.
>> Siegerportraits Gutedel Cup 2016
(Lauer&Lauer Public Relations, 28.04.2016)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Badenweiler
28. Apr 2016 - 11:08 UhrGutedel Cup 2016 in Badenweiler - Sonnenverwöhnter Jahrgang mit viel Frucht, Saft und Kraft

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.markgraefler-wein-ev.de
> Weitere Meldungen aus Badenweiler. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de- INSEL 81
Karl-Friedrich-Straße 81, 79312 Emmendingen, 07641/9575504, insel81emmendingen@gmail.com Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service