GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Politisches » Textmeldung

Gesamte Regio - Gesamte Regio

1. Jul 2021 - 16:13 Uhr

Umweltministerium verlängert Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze - Grünen-Landtagsabgeordneter Schoch: "Programm ist erfolgreich und ökologisch sinnvoll. Energieeffiziente Wärmenetze sind starker Beitrag für Wärmewende und Klimaschutz."

Umweltministerium verlängert Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze - Grünen-Landtagsabgeordneter Alexander Schoch (Bild): "Programm ist erfolgreich und ökologisch sinnvoll. Energieeffiziente Wärmenetze sind starker Beitrag für Wärmewende und Klimaschutz."
Umweltministerium verlängert Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze - Grünen-Landtagsabgeordneter Alexander Schoch (Bild): "Programm ist erfolgreich und ökologisch sinnvoll. Energieeffiziente Wärmenetze sind starker Beitrag für Wärmewende und Klimaschutz."

Weit über 60 Wärmenetze konnten in den vergangenen fünf Jahren über das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Umweltministeriums bezuschusst werden. Das bedeutet eine CO2-Einsparung von rund 33.000 Tonnen pro Jahr.
„Das Programm ist eine Erfolgsgeschichte“, sagte Alexander Schoch, stellvertretender Vorsitzender im Umweltausschuss. „Es ist deshalb folgerichtig, es fortzusetzen.“ Wärmenetze, so die Ministerin, leisteten einen wichtigen Beitrag, um das Landesziel zu erreichen: Klimaneutralität bis 2040.

Mit rund 50 Prozent hat der Wärmemarkt den größten Anteil am Endenergieverbrauch. Die Wärmewende zu gestalten ist deshalb die Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz. Insbesondere der Wärmebedarf von Gebäuden müsse konsequent reduziert werden und der verbleibende Restwärmebedarf vornehmlich auf Basis erneuerbarer Energien gedeckt werden, betonte Walker. Wärmenetze ermöglichen es, erneuerbare Energien, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme möglichst effizient zu nutzen.

Auch im Landkreis Emmendingen wurden bereits in Biederbach, Teningen, Elzach und Gutach Wärmenetze gefördert.

Die Investitionsförderung erfolgt in Form eines mit den Bundesprogrammen kumulierbaren Zuschusses von bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten und maximal bis zu 200.000 Euro. Über zusätzliche Boni kann der Höchstbetrag von 200.000 Euro auf maximal bis zu 400.000 Euro der förderfähigen Kosten pro Investitionsvorhaben erhöht werden.

Das Programm richtet sich vor allem an Kreise, Kommunen, aber auch an Unternehmen, Zweckverbände oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts.

Das Förderprogramm wurde zunächst um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2022 verlängert, nähere Informationen, Hinweise für die Antragstellung und Fristen finden Sie unter www.um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/informieren-beraten-foerdern/foerdermoeglichkeiten/energieeffiziente-waermenetze/.

(Presseinfo: Büro Alexander Schoch, 01.07.2021)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald