GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Weil a.Rh.

20. Sep 2022 - 12:40 Uhr

Auf dem Weg zur fußgängerfreundlichen Kommune - Gelungene Auftaktveranstaltung in Weil a.Rh. zum Fußverkehrs-Check 2022 - Weiter geht es mit Vor-Ort-Begehungen

In der Innenstadt soll der Fußverkehr vereinfacht und verstärkt werden. Erste Vor-Ort-Begehung findet am 22. September statt.

Bildquelle: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bähr
In der Innenstadt soll der Fußverkehr vereinfacht und verstärkt werden. Erste Vor-Ort-Begehung findet am 22. September statt.

Bildquelle: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bähr

Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürgerinnen waren bei der Auftaktveranstaltung zum Fußverkehrs-Check 2022 mit von der Partie. Im Großen Sitzungssaal des Rathauses gab es vielfältige Einblicke auf das „älteste und kostengünstigste Verkehrsmittel“, wie Bürgermeister Martin Gruner bei der Eröffnung schmunzelnd feststellte.

Die Stadt Weil am Rhein gehört zu den 15 Kommunen in Baden-Württemberg, die in diesem Jahr beim Fußverkehrs-Check mitmachen dürfen. Die Stadtverwaltung erhofft sich damit unter anderem die Stärkung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Damit verbunden ist die Durchlässigkeit für den Fußverkehr und die Erhöhung der Barrierefreiheit.

Niklas Rischbieter und Jule Engelmann vom Fachbüro Planersocietät aus Karlsruhe führten durch die Auftaktveranstaltung und gingen dabei auch auf die verkehrspolitischen Ziele des Landes ein, der Fördermittelgeber dieses Programms ist. Den Anwesenden wurde aufgezeigt, dass jeder dritte Wege, den es zurückzulegen gilt, kürzer als zwei Kilometer ist. Der Anteil an Wegen, die zu Fuß zurückgelegt werden, sollen auf Landesebene von 22 auf 30 Prozent erhöht werden.

„Die Vereinfachung und Stärkung des innerstädtischen Fußverkehrs ist alternativlos, wenn wir es mit dem Ziel ‚klimaneutraler Mobilität‘ ehrlich meinen“, macht Bürgermeister Martin Gruner deutlich.

Zentrale Bausteine auf dem Weg zu einer fußgängerfreundlichen Kommune sind beispielsweise Sitzmöglichkeiten, Querungsanlagen, Sichtbeziehungen zwischen den Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern oder sichere, direkte Wegeverbindungen für Schülerinnen und Schüler sowie ältere Menschen. Auch die anwesenden Bürgerinnen und Bürger teilten diese Erkenntnisse und unterstrichen die Wichtigkeit.

Weiterer Bestandteil der Auftaktveranstaltung war eine lebendige Diskussion zu den jeweils 1,6 Kilometer langen Laufrouten, die bei den Vor-Ort-Begehungen im Innenstadtbereich und in Altweil intensiver unter die Lupe genommen werden. „Es gab viele Anregungen zur Ausgestaltung der zukünftigen Fußgängerzone und den Wegeverbindungen im Sanierungsgebiet Alt-Weil“, freut sich Gruner.

Zu den rund zweistündigen Vor-Ort-Terminen am 22. September und 20. Oktober, die unter Begleitung des Fachbüros und auch bei Regen stattfinden, sind weitere Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Dann können auch die Gartenstadt und der historische Standkern um den Lindenplatz näher inspiziert und dabei ortbildprägende Schmuckstücke in Augenschein genommen werden.

Vor-Ort-Begehung I: Diese findet am Donnerstag, 22. September, statt. Treffpunkt für alle Teilnehmenden ist um 17.30 Uhr am Rathausplatz vor dem Haupteingang des Rathauses. Hier werden zu Fuß der Innenstadtbereich sowie die Gartenstadt näher angeschaut.

Vor-Ort-Begehung II: Am Donnerstag, 20. Oktober, geht es per pedes nach Altweil und rund um den Lindenplatz. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 17.30 Uhr am S-Bahn-Halt Weil am Rhein-Ost.

Die bei den Begehungen fest gehaltenen Eindrücke werden dann extern aufbereitet im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Donnerstag, 17. November, von 17.30 bis 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks können als Grundlage für eine gesamtstädtische Aufwertung der Mobilität in Weil am Rhein dienen.

Interessiertem, die bei den folgenden Terminen dabei sein möchten, können sich unter Telefon 07621/704-664 oder per E-Mail an julian.herzel@weil-am-rhein.de anmelden. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Fußverkehrs-Check 2022.


Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Weil a.Rh..
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald