Bestens gerüstet: Der Betriebshof steht bereit und zeigt dem Winter auch in diesem Jahr wieder die kalte Schulter. Bis zu 34 Personen sind dann im Einsatz, wenn Schnee und Eis auf den Straßen der 3-Länder-Stadt und ihren Ortsteilen für gefährliche Verhältnisse sorgen. Auch der Fuhrpark wurde für den Winterdienst fit gemacht. Ein großer und ein kleiner Lkw, zwei große und fünf kleine Traktoren warten auf ihren Einsatz. Allerdings: Testfahrten haben gezeigt, dass parkende Autos ein Durchkommen schier unmöglich machen.
„Die Parksituation ist teilweise prekär. Da wird kein Abstand gehalten oder viel zu wenig Platz gelassen. Für uns ist das ein echtes Problem, weil wir mit unseren Fahrzeugen nicht Durchkommen oder aus Sicherheitsgründen diesen Bereich meiden. Der Schneeschieber ist immerhin mindestens drei Meter breit“, macht der stellvertretende Leiter des Betriebshofs, Reiner Müller, deutlich.
Deutlich wurde diese Problematik bei den turnusmäßig durchgeführten Testfahrten. Betroffen sind viele Straßen auf Weiler Gemarkung. Hier vor allem solche, die am Hang liegen. „Bedenken sollte man unbedingt, dass es rutschig sein kann und uns das Risiko eines Unfalls dann zu groß ist“, meint Müller. Die Folge: Die Straße wird nicht gestreut. „Wir geben unser Bestes, aber wo wir nicht Durchkommen, können wir auch mit dem Traktor keinen Schnee wegräumen.“
Müller hofft auf die Einsicht der Verkehrsteilnehmer und verweist auf Parkmöglichkeiten in Garagen oder auf anderen Flächen. Grundsätzlich gilt laut Straßenverkehrsordnung: Ein Haltender muss eine Fahrbahnbreite von 3,05 Meter zum gegenüberliegenden Fahrbahnrand freihalten. Um jedoch ohne Schwierigkeiten mit dem Schneefahrzeug durchzukommen, benötigt es laut Müller mindestens 3,50 Meter Platz. Eher mehr, um das Risiko so gering wie möglich zu halten.
Wenn Schnee fällt oder die Temperaturen in den Minusbereich rutschen und mit Eisglätte zu rechnen ist, ist nicht nur der Betriebshof und damit die Kommune gefordert, sondern auch die Straßenanlieger. Die städtische „Streupflicht-Satzung“ regelt deren Pflichten zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege. Unter anderem sind Flächen auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist. In der Regel: mindestens auf einer Breite von 1,50 Meter.
Bei Schnee- und Eisglätte gilt es die Gehwege rechtzeitig zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werden können. Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.30 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- und Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 20 Uhr. Mit einmal Schnee schippen ist es also nicht getan.
Für den Winterdienst der Kommune gilt grundsätzlich: Die Verkehrssicherungspflicht richtet sich nach der konkreten Gefährdungslage. Die Art und Bedeutung des Verkehrsweges sind dabei genauso zu berücksichtigen, wie die potenzielle Gefährlichkeit und der zu erwartende Verkehr. Diese Parameter bestimmen für die Gemeinde den Zeitpunkt als auch die Häufigkeit der Winterdiensttätigkeit.
Eine Stadt ist laut Rechtsprechung verpflichtet, Fahrbahnen der öffentlichen Straßen innerhalb geschlossener Ortslagen lediglich an verkehrswichtigen und gleichzeitig gefährlichen Stellen bei Schnee und Eisglätte zu räumen und zu streuen. Eine Priorisierung nach Verkehrswichtigkeit wurde für Weil am Rhein erstellt: Erst das Hauptverkehrsnetz, dann die Busrouten, dann die Hanggebiete. Außerdem wird mit dem geltenden Räum- und Streuplan ein Schwerpunkt auf den Fuß- und Radverkehr gelegt.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, muss sich der Straßenverkehr den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen. Es bestehe auch kein Anspruch von Anwohnenden und Straßennutzenden auf eine bestimmte, zeitliche Reihenfolge der Streu- und Räumarbeiten oder die Räumung einer bestimmten Straße. Wenn es möglich ist, räumt der Betriebshof aber auch nicht im Räumplan aufgeführte Straßen. Beispielsweise dann, wenn es enorm geschneit hat.
Die Fahrzeuge des Betriebshof stehen nach der Inspektion und der Auf- beziehungsweise Umrüstung speziell für Einsatzfahrten im Winter parat. Die Dienst- und Einsatzpläne der Mitarbeitenden sind fixiert und knapp 200 Tonnen Salz vorrätig.
Die Streupflichtsatzung der Stadt Weil am Rhein gibt es im Internet unter https://bit.ly/32b6lTD.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
25. Nov 2022 - 12:22 UhrFit für Schnee und Eiseskälte - Betriebshof in Weil am Rhein ist einsatzbereit - Sorgen bereiten parkende Autos in Hanglagen

Fit für Schnee und Eiseskälte - Betriebshof in Weil am Rhein ist einsatzbereit.
Bereit: Die Fahrzeuge für den Winterdienst sind umgerüstet und warten nun auf dem Betriebshof auf ihren Einsatz.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schreinerei Alexander Zahn
Am Elzdamm 52/ 1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 933 67 33, Fax 07641/ 954 31 67, info@schreinerei-alexander-zahn.de, www.schreinerei-alexander-zahn.destudioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511Knosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deManfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.de
-










- Regio-Termine
- Waldkirch - 28. Januar: Neujahrskonzert im Haus der Jugend in Waldkirch - Zwei Schulbands und drei Solokünstlerinnen sorgen für beste Stimmung
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - MEIN FREIBURG MARATHON 2023: Laufkongress am 28. Januar in Freiburg - Kostenlose Veranstaltung für alle angemeldeten Läufer in der Messe
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






