Unter dem Titel „Lauffenmühle Lörrach – Zeugen einer vergangenen Zeit“ hat die Stadt einen Bildband aufgelegt, der eindrücklich das ehemalige Textilindustrie –Areal portraitiert. Drei Fotografen haben im Sommer das Areal an mehreren Tagen durchstreift und dabei die Werkshallen, Verwaltungsräume und die Freiflächen auf dem Gelände aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen.
Untergliedert in vier Kapitel zeigen die Fotografien von Juri Junkov, Maurice L. Kubitschek und Kristoff Meller mal in der Totale, mal in der Detailaufnahme den Stillstand auf dem ehemaligen Textilindustrie-Werksgelände im Norden der Stadt.
„Uns war es wichtig, den Ist-Zustand des Lauffenmühle-Areals vor Beginn der Schadstoffsanierung und des partiellen Rückbaus zu dokumentieren. Die zahlreichen, zum Teil auch sehr emotionalen Begegnungen mit ehemaligen Mitarbeitenden oder mit dem Unternehmen in Verbindung stehenden Personen bei diversen Anlässen auf dem Areal haben uns dazu bewogen, diesen Bildband als Zeitdokument zu erarbeiten“, erklärt Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić. Bewusst hat man sich bei der Konzeption des Bildbandes für mehrere Fotografen entschieden, da bei Führungen auf dem Areal deutlich wurde, wie vielfältig die Sichtweisen sind und wie unterschiedlich die Besucherinnen und Besucher das Areal aus ihrer persönlichen Perspektive erleben.
Mehr als 1.500 Bilder haben die drei Fotografen zur Auswahl vorgelegt – 112 Fotografien wurden für den Bildband ausgewählt und entsprechend arrangiert. Unterschiedliche Tageszeiten und Witterungen lassen die Außenaufnahmen des Lauffenmühle-Areals in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Die Größe sowie der zum Teil marode Zustand der Werkshallen haben die Fotografen mit ihren Weitwinkelobjektiven eindrücklich eingefangen. In Detailaufnahmen portraitiert der Bildband aber auch anschaulich, wie beispielsweise Flora und Fauna die versiegelten Flächen wieder zurückerobern.
Der Bildband ist der erste Teil einer Buchreihe, welche die Stadt im Rahmen des Stadtplanungsprojektes „Lauffenmühle – next innovation“ geplant hat. Mit der Transformation des ehemaligen Textilindustrieareals in ein modernes, Zukunft gerichtetes Gewerbeareal in Holzbauweise soll die Geschichte des Lauffenmühle-Areals fortgeschrieben werden. Die Historie soll dabei ein Wegbegleiter für die Zukunft sein. Daher wird im zweiten Band, der voraussichtlich Ende 2023 veröffentlicht wird, die Geschichte des ehemaligen Textilbetriebs im Fokus stehen. Dafür sucht die Stadt Lörrach nach Zeitzeugen, die auf dem Areal gearbeitet haben oder mit dem Unternehmen in Verbindung standen. Die Stadt will mit den Erzählungen und Berichten der Zeitzeugen eine lebendige und facettenreiche Dokumentation des früheren Alltags auf dem Industrieareal erstellen. „Wir hoffen, möglichst viele Menschen folgen unserem Aufruf, sodass wir ein lebendiges Bild des ehemaligen Textilbetriebes zeichnen können“, erläutert Lörrachs Bürgermeisterin.
Zeitzeugen sind aufgerufen, sich telefonisch unter 07621/415-652, per E-Mail an medien-kommunikation@loerrach.de oder postalisch an die Stadtverwaltung, Luisenstraße 16, 79539 Lörrach unter dem Stichwort „Zeitzeugen Lauffenmühle“ zu melden.
Der Bildband ist in der Touristinformation Lörrach für eine Schutzgebühr von 15 Euro erhältlich.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
28. Nov 2022 - 15:17 UhrStadt Lörrach veröffentlichte Bildband zum Lauffenmühle-Areal - Werkshallen, Verwaltungsräume und Freiflächen wurden aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen

Stadt Lörrach veröffentlichte Bildband zum Lauffenmühle-Areal.
Von rechts: Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić präsentierte den Bildband „Lauffenmühle Lörrach – Zeugen einer vergangenen Zeit“ zusammen mit Alexander Nöltner (Leiter des Fachbereichs Stadtplanung), den beteiligten Fotografen Maurice L. Kubitschek, Kristoff Meller und Juri Junkov, Burkhard Jorg (Wirtschaftsförderung Lörrach) sowie Sarah Czerwenka (grafische Gestalterin des Buches).
Fotohinweis: Stadt Lörrach/Kornelia Schiller
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.deJuwelier Stronczek
Marktplatz 10, 79312 Emmendingen, Tel.07641-3174, Mail: info@juwelier-stronczek.deEnergiedienst Holding
Schönenbergerstraße 10, 79618 Rheinfelden | Tel. 07623 92-0Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deLandgasthaus Waldschänke
Schlegelhof 6, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51 000 - info@landgasthaus-waldschaenke.de
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






