Richard Sottru, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt der Stadt Lahr, und Markus Fangmann, Regionalverlagsleiter der Badischen Zeitung, haben im Beisein von Vereinsvertreterinnen und -vertretern sowie Mitgliedern der Jury die Blütenwagen der Chrysanthema 2022 prämiert. Der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach e.V. und die Narro Gruppe Lahr e.V. haben die ersten Preise der beiden Ausstellungsrunden erhalten.
Die beiden Blütenwagen haben mit ihrer räumlichen Wirkung und der Blütenfläche, die mit viel Kreativität und Liebe zum Detail umgesetzt worden war, die Jury besonders überzeugt. Insgesamt haben sechs Blütenwagen zum Motto „Freundschaft / Amitié, Friendship, Amistad” an den Standorten Waldhornstraße, Kaiserstraße und Schlosserstraße den Chrysanthemen-Rundweg durch die Lahrer Innenstadt geschmückt.
Der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach stellte mit seinem Blütenwagen die städtepartnerschaftliche Freundschaft zwischen dem französischen Dole und Lahr in den Mittelpunkt und huldigte insbesondere die seit 60 Jahren erfolgreiche Kooperation beider Städte. Der Storch steht als verbindendes Symbol für beide Länder: In Lahr besiedelt er jedes Jahr das Lahrer Wahrzeichen, den Storchenturm – und auch im benachbarten Elsass ist er weit verbreitet und dient als Wappentier. Die Narro Gruppe interpretierte das Chrysanthema-Motto am Beispiel der „Sendung mit der Maus”. Die drei Protagonisten Maus, Elefant und Ente zelebrieren ihre Freundschaft, indem sie miteinander Spaß haben und füreinander da sind.
Richard Sottru dankte den Vereinen für ihr Engagement und ihre Blütenwagen, mit denen sie einen besonders kreativen und farbenfrohen Beitrag zur Chrysanthema geleistet haben. Der große zeitliche Einsatz, der damit verbunden war, zeigte sich in der Menge der Blüten, die in diesem Jahr bestellt wurden: Die Gärtnerei Mauch aus Sulz lieferte je Quadratmeter Blütenfläche rund 450 Blüten – bei insgesamt 120 Quadratmetern Blütenfläche entspricht dies rund 54.000 Blüten, die einzeln geklebt wurden. Die Pflanzen wachsen im Gewächshaus, werden dort zu Blumensträußen geschnitten und dann von den Vereinen weiterverarbeitet.
Aufgrund der schnellen Vergänglichkeit der Blütenpracht werden die Wagen zur Halbzeit der Chrysanthema – also nach der ersten von zwei Veranstaltungswochen – ausgetauscht. Daher bewertet die Jury die Beiträge in zwei Durchgängen. Kreativität, Anzahl der geklebten Chrysanthemen, Bezug zum Motto, Gestaltung, handwerkliche Qualität, Arbeitsaufwand und Gesamteindruck sind die Bewertungskriterien.
Die Jury setzte sich zusammen aus Susanne Hofmann, Lehrkraft an der Badischen Malerfachschule Lahr, Michael Schmiederer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lahr, Melanie Stöhr, Badische Zeitung, Sebastian Elender, Betriebsleiter Garten- und Landschaftsbau Europa-Park, Friederike Ohnemus und Martina Mundinger, Abteilung Ratsangelegenheiten, Marketing und Internationales der Stadt Lahr, und Richard Sottru, Leiter der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt der Stadt Lahr.
Die Blütenwagen sind seit 2004 ein besonders attraktiver und fester Bestandteil der Chrysanthema. Die Stadt Lahr schreibt die Aufforderung zur Teilnahme jeweils Mitte des Jahres aus. Für jeden Wagen erhalten die Vereine ein Honorar von 1000 Euro. Klebstoff und Blüten stellt die Stadt Lahr bereit.
Anmeldungen für die Chrysanthema 2023 zum Motto „Manage frei!” nimmt Katrin Mertenskötter von der Abteilung Öffentliches Grün und Umwelt ab sofort per E-Mail an katrin.mertenskoetter@lahr.de oder telefonisch unter 07821/910-0671 entgegen. Die Fachabteilung ist wieder gerne bei der Wahl und Ausgestaltung der Ideen behilflich.
Die Blütenwagen mit Ranking nach den beiden Bewertungsdurchläufen im Überblick:
Ergebnis 1. Runde, für die die Badische Zeitung das Preisgeld übernimmt:
- Platz 1: „Storch”, Obst- und Gartenbauverein Kuhbach e.V., 500 Euro
- Platz 2: „Eine Seele in zwei Körpern”, Ferdinand-Fingado-Schule, 300 Euro
- Platz 3: „Musik verbindet über Grenzen”, Musikverein Reichenbach e.V., 200 Euro
Ergebnis 2. Runde, für die die Stadt Lahr das Preisgeld übernimmt:
- Platz 1: „Die Sendung mit der Maus”, Narro Gruppe Lahr e.V., 500 Euro
- Platz 2: „Städtepartnerschaften”, Schulfreunde Langenwinkel e.V., 300 Euro
- Platz 3: „Freundschaft ist wie ein Wind – Du siehst sie nicht, aber du spürst sie”, Tennisclub Kippenheimweiler/Jugend, 200 Euro
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
30. Nov 2022 - 11:54 UhrPreise für Blütenwagen der Vereine aus Lahr verliehen - Gewinner sind der Obst- und Gartenbauverein Kuhbach und die Narro Gruppe Lahr

Preise für Blütenwagen der Vereine aus Lahr verliehen.
Blütenwagen Platz 2: Schulfreunde Langenwinkel e.V.
Foto: Stadt Lahr
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!






> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Malerwerkstätte H. Gebhardt, Inhaberin Erika Gebhardt
Riegeler Straße 8, 79331 Teningen, Tel. 07641/44163, Fax 07641/52788, maler-gebhardt@t-online.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339studioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511Schmiederer Früchteparadies
Bergstr. 7, 77787 Nordrach, Tel. 07838 9554727Restaurant Palio
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen | Tel. 07641/9586977 | palio-emmendingen@web.de
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






