„Die Kinder sind Feuer und Flamme“: Für Stephan Hölscher, Schulleiter der Leopoldschule, steht fest, dass das Projekt „Lesepaten“ ein echter Bestseller ist. Seit gut einem halben Jahr kommen ehrenamtliche Lesepatinnen und -paten in die Grundschulen der 3-Länder-Stadt, schnappen sich ein interessantes Buch, lesen vor oder lassen lesen.
Nach den vielen Corona-Einschränkungen auch an den Schulen in Weil am Rhein sollten die Freiwilligen für frischen Wind sorgen. Die Initiative dazu hatte der Gesamtelternbeirat ergriffen, der mit diesem Wunsch bei den Schulleitungen und beim Schulträger, der Stadt Weil am Rhein, auf offene Ohren stieß.
Aus dem Wunsch ist nun Wirklichkeit geworden. Und es ist ein echtes Erfolgsprojekt. Für Hölscher, der auch dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ) vorsteht, ist klar: „Es läuft sehr gut. Die Kinder, gerade auch die Älteren sind begeistert, und die Lesepaten sind äußerst engagiert.“
Die Suche nach Lesepaten stieß im Sommer auf fruchtbaren Boden. Gut zwei Dutzend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Bürgerschaft sind derzeit regelmäßig im Einsatz. Mit großem Eifer und hohem Einsatz sorgen diese dafür, dass die jungen Schülerinnen und Schüler mit Spaß bei der Sache sind. „Für viele Grundschulklassen steht mindestens eine Lesepatin oder ein Lesepate zur Verfügung“, freut sich Hölscher.
Verlässlich sind die Ehrenamtlichen aus der Bevölkerung und eine Regelmäßigkeit ist zudem auch gegeben. Wichtige Kriterien, um bei den Kindern die Lust am Lesen zu wecken. Gut 25 Stunden in der Woche werden so abgedeckt. „Das sind tolle Leute“, lobt Hölscher. Mit ihnen stehe und falle das gesamte Projekt, das von den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und perfekt in den Unterricht integriert werde. „Sie sind im Kollegium integriert, gehören schon alle dazu, das ist sehr schön.“
Auch die Einbeziehung der Schulsozialarbeit - in der Leopoldschule steht Diana Renk voll und ganz hinter dem Projekt - sorgt dafür, dass sich die Kinder immer besser mit Büchern und Texten zurechtfinden. Und das gilt für sämtlichen Grundschulen in Weil am Rhein. „Die Rückmeldungen sind alle positiv“, sagt Hölscher. Alle Grundschulen regeln selbstständig und ihrem Wunsch entsprechend den Einsatz der Freiwilligen aus der Bevölkerung.
Hölscher hat einen großen Wunsch: Dass sich noch mehr Menschen in Weil am Rhein finden, die sich vorstellen können, mit Grundschulkindern ein lustiges, spannendes, actionreiches oder wissenswertes Buch in die Hand zu nehmen. Gerade in der Rheinschule in Friedlingen wäre man doch sehr froh, wenn ihre beiden Lesepaten weitere personelle Unterstützung erhielten.
Denn Lesen, so unterstreicht Hölscher, sei der Schlüssel zur Bildung. „Wer nicht lesen kann, dem bleibt alles verwehrt.“ Aus diesem wichtigen Grund freut er sich besonders, dass dieses Lesepaten-Projekt auch dafür gesorgt hat, dass der Aufbau einer eigenen Schulbibliothek an der Leopoldschule einen riesigen Satz gemacht hat. „Die Vorarbeit ist weit gediegen“, sagt der Rektor. Die Kinder könnten sich schon Bücher ausleihen.
Dort und mit dem Medium selbst fänden sich die jungen Schülerinnen und Schüler immer besser zurecht. Die Bücherei werde immer mehr zu einem wichtigen Begegnungsraum mit Wohlfühlatmosphäre. „Es ist wichtig, dass die Kinder unter solchen tollen Bedingungen mit Büchern in Kontakt kommen“, ergänzt Hölscher. Schließlich weiß er aus eigener Erfahrung, dass Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen immer schlechter lesen können.
„Diesen Umstand jedoch immer nur zu beklagen, aber nichts dagegen zu tun, dass die Mädchen und Jungen zuhause eben nicht nur mit der Spielkonsole vor der Kiste sitzen, das ist doch keine Lösung“, sagt Hölscher. Um so bemerkenswerter sei es, dass Eltern auf die Idee gekommen seien, ein solches Lesepaten-Projekt zu initiieren. Dank konstruktiver Ideen des Gesamtelternbeirats, der Schulen und der Stadtverwaltung Weil am Rhein als Schulträger sei in den vergangenen sechs Monaten etwas Gutes entstanden, von dem die Kinder nun und auch in Zukunft profitieren können.
Annette Huber, Hauptamtsleiterin der Stadt Weil am Rhein, unterstreicht die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und freut sich über die enorme Resonanz. Sie betont die Wichtigkeit, lesen zu können. Genauso wichtig sei es aber auch, gemeinsam und vernetzt Ideen in die Tat umzusetzen. „Das Lesepaten-Projekt zeigt, dass wir gemeinsam etwas erreichen können.“
„Es doch schön zu sehen, wenn sich etwas bewegt“, meint Hölscher, der nun hofft, weitere Ehrenamtliche zu finden, die bei dieser spannenden Geschichte mitmachen möchten. Die Schulleitungen und die Stadtverwaltung begleiten die Lesepaten und stehen auch für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Lesepaten-Projekt gibt es telefonisch bei der Abteilung für Soziales, Schulen und Sport unter Telefon 07621/704-131 (Herr Nußbaumer). Interessenten können sich zudem per Mail unter schulpaten@weil-am-rhein.de melden.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
24. Mar 2023 - 15:18 UhrBilanz der "Lesepaten" in Weil am Rhein fällt positiv aus - Ein Projekt, das nicht nur Kindern Freude macht - Grundschüler profitieren - Weitere Ehrenamtliche in der Stadt werden gesucht

Bilanz der "Lesepaten" in Weil am Rhein fällt positiv aus.
Kinder der 4b der Leopoldschule, die auch die Plakate des Lesepaten-Projekts gestaltet haben, Klassenlehrerin Viktoria Wachter und Schulsozialarbeiterin Diana Renk (rechts) schnappen sich ein Buch in der Schulbibliothek, die in den vergangenen Monaten neu aufgebaut wurde.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
WEGE e.V. - Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Hochburgerstr. 24, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9375339, Fax 07641 / 9375338Optik Nosch
Am Marktplatz 5, 79312 Emmendingen, Tel.: 07641/1343, emmendingen@optik-nosch.deAutohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Witt GmbH
Albert-Stehlin-Straße 13, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 93238-0, Fax 07643 / 93238-19meierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -






- Regio-Termine
- Regio - "Da geh ich hin!" - Ausgewählte Termine in der Regio! Die aktuellen RT-Tipps!
- Bad Krozingen - 1. Juni: Geführte E-Bike Tour in Bad Krozingen - Teilnehmer entdecken bei Angebot der Kur und Bäder GmbH das Markgräflerland um die Stadt
- Ettenheim - 2. Juni: Spaziergang auf dem barocken Rundweg in Ettenheim - Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen
- Freiburg - 2. Juni: "SOUS LA SURFACE - ein inszeniertes Konzert" - Werkstattkonzert mit Künstlergespräch in der Pauluskirche in Freiburg
- Waldkirch - 4. Juni: „Budenzauber!“ in Waldkirch - Familiensonntag im Studio des Elztalmuseums
- Vogtsburg - 8. Juni: 4. Kaiserstühler Burgundertour an Fronleichnam in Vogtsburg im Kaiserstuhl - Kaiserstühler Touristik-Information e.V. lädt ein
- Kenzingen - 8. Juni: "Burgruine Lichteneck - Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit" - Burgführung in Kenzingen-Hecklingen
- Lahr - 10.06.23, 19.30 Uhr: Kulturkreis Lahr - 40 Jahre - Jubiläumsfeier im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 10. Juni: "Broken Echo" in Gutach-Bleibach - Einmaliges Rock-Konzert im Sonnenkeller
- Hecklingen - 11. Juni 2023: Verkaufs- und Flohmarkttag der Bürgergemeinschaft Hecklingen e.V.
- Herbolzheim - Sürpfle, horche, schlemme: "s´fescht" auch 2023! Das 2. Herbolzheimer Wein- & Musikfestival vom 16. bis 18. Juni - Mit verkaufsoffenem Sonntag (13-18 Uhr)
- Emmendingen - Altstadtfest in der Lammstraße in Emmendingen! - VORMERKEN: Samstag, 17. Juni 2023, 10-18 Uhr
- Lahr - 17.06.23, 20 Uhr: Duo Madsen / Binetsch - Two of us - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Malterdingen - Koffermarkt in Malterdingen am 17. Juni 2023
- Oberkirch - Künstliche Intelligenz - Hype oder Revolution? ++ Vortrag mit Bilderschau über "KI" am 21. Juni 2023 um 20 Uhr in Oberkirch
- Gundelfingen - 24.06.2023, ab 20:00: Langer Jazz Abend in Gundelfingen - Fest der Evangelischen Kirchengemeinde
- Teningen-Nimburg - 24. Juni: Burkina Faso Benefiz Festival am Nimburger Baggersee
- Hinterzarten - 1. Juli: Sinfoniekonzert in Hinterzarten - Veranstaltung im Kurhaus
- Emmendingen - African Music Festival 2023 - Vom 4. bis 6. August 2023 in Emmendingen
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 1. Juni: Deutsch-französische Berufsberatung in Freiburg - Grenzen überschreiten für Bildung und Studium - Veranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Freiburg - 1. Juni: Job-Speed-Dating Berufskraftfahrer für Quereinsteiger in Freiburg - Namhafte Logistikunternehmen aus der Regio bei Veranstaltung in der Agentur für Arbeit
- Ortenaukreis - 13. Juni: „Gemeinsam mit Kind“ - Treffen der Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende im Ortenaukreis
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






