GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

27. Jul 2023 - 17:04 Uhr

Fast 150.000 Kilometer auf dem Fahrrad – Neuer Rekord beim STADTRADELN Waldkirch

Teamkapitän Markus Unfried Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnsiums, Bernd Zickgraf, stellv. Schulleiter Michael Gschwandtner Stadtradeln-Organisatorin Nadine Haberer und Oberbürgermeister Michael Schmieder 

Foto: Stadt Waldkirch
Teamkapitän Markus Unfried Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnsiums, Bernd Zickgraf, stellv. Schulleiter Michael Gschwandtner Stadtradeln-Organisatorin Nadine Haberer und Oberbürgermeister Michael Schmieder

Foto: Stadt Waldkirch
In diesem Jahr wurden beim STADTRADELN Rekorde gebrochen: Noch nie haben so viele Teams und damit auch Radlerinnen und Radler teilgenommen und so viele Kilometer hinter sich gebracht. Von 39 Teams mit 696 aktiven Radelnden wurden 149.000 Kilometer zurückgelegt. Einen großen Anteil daran hatten das Geschwister-Scholl-Gymnasium, die SICK AG und die Realschule, die die ersten drei Plätze belegten.

Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung ehrte Oberbürgermeister Michael Schmieder die erfolgreichsten Einzelradlerinnen und Schulen. Dabei setzte sich Armin Bernhardt mit 1.477 Kilometern nicht nur an die Spitze, er hatte als STADTRADELNstar außerdem über drei Wochen hinweg ganz auf das Auto verzichtet. Gefolgt wurde er von Moritz Ritter mit 1.369 und Kevin Götz mit 1.343 Kilometern.

„Beeindruckend finde ich die Vielfalt der Gruppierungen: Unternehmen, Schulen, Vereine, Zünfte, Kirchen oder einfach ein privater Freundeskreis – aus allen Bereichen sind Sie mitgeradelt! Einige haben besonders zum Gelingen beigetragen und alle anderen in der Gesamtwertung getoppt“, so Oberbürgermeister Michael Schmieder in der vergangenen Gemeinderatssitzung.

Als Parlamentarier haben sie eine besondere Vorbildfunktion: Armin Welteroth radelte 575 Kilometer, Thomas Fischer 346 und Nikolaus Wernet 344 Kilometer. Damit waren sie die Teilnehmer aus den Reihen des Gemeinderats mit dem jeweils größten Beitrag.

Von der Stadt erhielten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der beiden besten Schulen, wobei die Radelnden des GSG sage und schreibe 18.224 und der Realschule 13.420 Kilometer zurücklegten, jeweils einen Gutschein für ein Eis. So rollte am letzten Schultag die Bombacher Eismanufaktur auf die beiden Schulhöfe und war dort heiß begehrt.

„Ziel ist es natürlich, möglichst viele Menschen dafür zu gewinnen, dauerhaft auch im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr zu leisten. In diesem Sinne laden wir Sie herzlich dazu ein, das was Sie so hervorragend während des Stadtradelnzeitraums geschafft haben, fortzusetzen und einfach weiter zu radeln“, appelliert OB Michael Schmieder.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Waldkirch
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald