Sieben Notfalltreffpunkte hat die Stadtverwaltung Weil am Rhein eingerichtet, um bei einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall oder bei ähnlichen Störungen der kritischen Infrastruktur den Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle anzubieten. Damit soll im hoffentlich nie eintretenden Ausnahmefall die Grunddaseinsvorsorge erhalten werden.
Im Herbst des vergangenen Jahres hatte das Land eine Rahmenempfehlung für die Planung und den Betrieb von Notfalltreffpunkten für die Bevölkerung in Baden-Württemberg veröffentlicht. Die Verwaltung, allen voran das Rechts- und Ordnungsamt mit den Verantwortlichen der Feuerwehr, hatte sich dann in den vergangenen Monaten intensiv mit der Thematik befasst und eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Entsprechende Notfallpläne, allesamt der lokalen Situation angepasst, wurden erarbeitet.
Allerdings: Klar ist, dass im Falle eines Falles auch die Bürgerinnen und Bürger ihren Teil zur Bewältigung der Krise beitragen müssen. Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstversorgung ist das Thema: Ein extra angefertigter Flyer gibt diesbezüglich nützliche Informationen und Tipps. Dieser liegt in den Rathäusern in Weil am Rhein und Haltingen aus und findet sich auch auf der Homepage der Stadtverwaltung wieder.
Auch die Broschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe legt die Stadtverwaltung den Weilerinnen und Weilern ans Herz.
Die Notfalltreffpunkte, die sich an der Rahmenempfehlung des Landes Baden-Württemberg orientieren, stellen Anlaufstellen auf Zeit für Informationen dar. Sie bieten Kommunikationsmöglichkeiten und eine Notversorgung. Unter anderem können hier mündliche Notfallmeldungen der Bürgerinnen und Bürger entgegen- und an die integrierten Leitstellen (112 und 110) weitergeleitet werden.
Vom Notfalltreffpunkt aus erfolgt die Verbindungsaufnahme zu den zentralen Stellen, wie dem Rathaus, und die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind, beispielsweise Menschen mit Behinderung.
Hier sollen zudem Erste Hilfe geleistet, aktuelle Informations- und Verhaltenshinweise gegeben, die Selbst- und Nachbarschaftshilfe gestärkt und Gesprächsangebote für alleinstehende und beunruhigte Personen gemacht werden. Darüber hinaus sollen die freiwilligen Helferinnen und Helfer auf Gemeindeebene koordiniert und eine Möglichkeit zum Aufladen von Mobilfunkgeräten beziehungsweise die Bereitstellung eines WLAN-Hotspots (sofern möglich) geboten werden.
Außerdem wird an diesen Standorten eine Mindestversorgung mit Trinkwasser und Toiletten und auch die Möglichkeit zur Zubereitung von Babynahrung bereitgestellt und die Möglichkeit zu einem wettergeschützten und wärmenden Kurzaufenthalt gegeben.
Der Notfalltreffpunkt Egerstraße ist darüber hinaus für die Betreuung und die Unterbringung von obdachlosen Schutzbedürftigen und die Bereitstellung von Plätzen für Personen vorgesehen, die zuhause auf lebenserhaltende Geräte angewiesen sind. Bei Bedarf wird am Notfalltreffpunkt im Rathaus ein Angebot für die ärztliche Grundversorgung bereitgehalten.
Die Planungen der Stadt gehen entsprechend den allgemeinen Empfehlungen von einer Betriebsdauer von 96 Stunden aus. Die Entscheidung über die Inbetriebnahme der Notfalltreffpunkte trifft der „Stab für außergewöhnliche Ereignisse“ der Stadtverwaltung, der in einer solchen Krisensituation zusammenkommt. Rund zwei Stunden später werden diese dann entsprechend eingerichtet sein.
Anlässlich eines Mediengesprächs stellten Rechts- und Ordnungsamtsleiterin Ellen Nonnenmacher und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weil am Rhein, Frank Sommerhalter, einen dieser Notfalltreffpunkte vor. In der Altreinhalle in Märkt machte Sommerhalter klar, dass sich die Ausstattung keinesfalls als luxuriös erweise, sondern für Notfälle auf das Notwendigste beschränkt sein. Wichtig: Alle sieben Notfalltreffpunkte in der 3-Länder-Stadt und den Ortsteilen sind fußläufig erreichbar.
Zur Ausstattung dieser Anlaufstellen gehören allen voran ein externer Stromerzeuger, aber auch Kabeltrommeln, eine Notbeleuchtung, Heizstrahler, Decken, Taschenlampen, ein Radio, ein Megafon und Büromaterial. Und über ein ebenfalls bereitstehendes Fahrzeug einer Blaulichtorganisation soll analoger Funk möglich sein.
Die Notfalltreffpunkte sind keine Dauerquartiere, sondern für „wärmende Kurzaufenthalte“ gedacht, wobei währenddessen auch Babynahrung zubereitet oder der Handyakku aufgeladen werden könne. Jeder Notfalltreffpunkt verfügt über eine Leitung sowie Helferinnen und Helfer, die sich spontan auch aus der Bevölkerung rekrutieren können.
Sommerhalter hielt fest, dass es sich bei den Notfalltreffpunkten um eine „80-Prozent-Lösung“ handeln würde. Denn: „Zu 100 Prozent kann man auf Krisen nie vorbereitet sein.“
Nonnenmacher betonte, wie wichtig die Selbstverantwortung der Bevölkerung sei. Ob das nun die Bevorratung notwendiger Medikamente oder Nahrungsmittel und Gerätschaften, wie Kerzen, Taschenlampen, Campingkocher oder Kurbelradio, sei. Darüber hinaus sollten sich Besitzerinnen und Besitzer von Tieren auch schon einmal Gedanken darüber machen, wohin sie mit ihren Haustieren gehen könnten, wenn der Aufenthalt zuhause nicht mehr möglich ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Nachbarschaftshilfe: „Es wäre toll, wenn man einfach einmal an der Tür des Nachbarn klopfe, um zu schauen, ob dieser Hilfe benötigt.“
Übrigens: Neben Notfalltreffpunkten sollen auch Notfallmeldestellen eingerichtet werden, an denen mündliche Notfallmeldungen entgegengenommen und weitergeleitet werden: in der Weiler Feuerwache, dem Polizeirevier, beim Verkehrsdienst sowie im Haltinger Feuerwehrhaus.
Wo befinden sich die Notfalltreffpunkte?:
- Weil am Rhein:
Schulzentrum Egerstraße (Gemeinschaftsschule)
Egerstraße 1, 79576 Weil am Rhein
Altes Rathaus
Hinterdorfstraße 39, 79576 Weil am Rhein
Rathaus Weil am Rhein
Rathausplatz 1
79576 Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Stadtteil Friedlingen:
Rheinschule in Friedlingen
Riedlistraße 20, 79576 Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Ortsteil Haltingen:
Jugend- und Kindereinrichtung Haltingen
Bromenackerweg 17, 79576 Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Ortsteil Ötlingen:
Mehrzweckhalle Ötlingen
Zur Innmatt 10, 79576 Weil am Rhein
- Weil am Rhein, Ortsteil Märkt:
Altrheinhalle Märkt
Haltinger Straße 11/1, 79576 Weil am Rhein
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
8. Dec 2023 - 17:46 UhrStadtverwaltung Weil am Rhein stellte Notfalltreffpunkte vor - Ein „Leuchtturm“ in der Not - Sieben solcher Anlaufstellen werden eingerichtet

Stadtverwaltung Weil am Rhein stellte Notfalltreffpunkte vor.
Ellen Nonnenmacher (Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts) und Frank Sommerhalter (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, rechts) stellen im Beisein von Märkts Ortsvorsteher Stefan Hofman den Notfalltreffpunkt Altrheinhalle vor.
Insgesamt gibt es sieben Notfalltreffpunkte in Weil am Rhein.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Mountain Soul - Maloja Flagship Store Freiburg
Schwarzwaldstr. 12, 79102 Freiburg im Breisgau, 0761 88 14 81 70, E-mail: maloja@mountain-soul.storeWipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.deReisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535Badischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-0Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Rheinfelden - 13./27. März 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt wieder Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Lörrach - 27. März 2025: „Wie können wir Konflikte gewaltfrei lösen?“ in Lörrach - Podiumsdiskussion zur Gewaltfreiheit gestern und heute - Zukunftsgespräch im Dreiländermuseum
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Friesenheim - 29. März 2025: Frühjahrsmarkt in Friesenheim - Über 20 Verkaufsstände präsentieren vielfältige Auswahl an der Offohalle
- Freiamt - 1. April 2025: Betriebsbesichtigung bei der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt - Saisonstart für Landesaktion "Gläserne Produktion 2025"
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service