OB Martin Horn: „Jedes Jahr sterben in Freiburg im Schnitt zehn Menschen an einer Überdosis. Dieser traurigen Realität wollen wir mit dem Drogenkonsumraum begegnen“
Sozialminister Manne Lucha: „Nun schaffen wir auch in Baden-Württemberg eine geschützte Umgebung, die dem spezifischen Hilfebedarf der Betroffenen angemessen ist“
AWO-Vorstand Ilja Wöllert: „Durch die Nähe zu Kontaktladen und Colombipark hat Freiburg jetzt ein gutes Gesamtkonzept für die Drogenhilfe. Das entlastet den öffentlichen Raum spürbar“
Freiburg verfügt seit heute über einen Drogenkonsumraum. Er wurde in den vergangenen Monaten neben dem größeren Kontaktladen der AWO-Drogenhilfe in der Rosastraße 13 eingerichtet und heute feierlich eröffnet.
Dabei betonte Oberbürgermeister Martin Horn: „Wir wollen in Freiburg bewusst neue Wege gehen. Denn jedes Jahr sterben in Freiburg im Schnitt zehn Menschen an einer Überdosis. Dieser traurigen Realität wollen wir mit dem Drogenkonsumraum begegnen. Es ist ein ehrgeiziges und einmaliges Projekt, denn Räume dieser Art waren bisher nur in Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern zugelassen. Dass die Regeln des Landes auf unser Bestreben hin im vergangenen Jahr geändert wurden, hat uns diese Möglichkeit eröffnet. Für diese Chance sind wir dankbar und hoffen, dass der Drogenkonsumraum die medizinische wie auch die präventive Situation für Betroffene verbessert.“
Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, sagte bei der Eröffnung des Drogenkonsumraums: „Mit der Erweiterung der Drogenkonsumraumverordnung 2022 hat die Landesregierung den richtigen Impuls gesetzt. Dass nun in Freiburg kurze Zeit nach dem Auftakt in Karlsruhe bereits der zweite Drogenkonsumraum im Land öffnet, zeigt, dass dieses niedrigschwellige Angebot vor Ort gebraucht wird. Damit schaffen wir auch in Baden-Württemberg eine geschützte Umgebung, die dem Hilfebedarf der Betroffenen angemessen ist. Drogenkonsumräume sind Teil einer verantwortungsvollen und menschlichen Drogenpolitik, sie sind Gesundheits-, Überlebens- und Ausstiegshilfe für schwerstkranke Abhängige und ergänzen das bestehende Hilfesystem.“
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist Hausherrin in der Rosastraße 13. Ilja Wöllert, Vorstand des AWO-Kreisverbandes, hob nun hervor: „Dies ist genau der richtige Standort für den Drogenkonsumraum. Der Kontaktladen hat hier schon seit 20 Jahren Akzeptanz geschaffen für die Drogenarbeit. Einmal bei den Anwohnenden und zum anderen bei den Drogenabhängigen. Gerade durch die Nachbarschaft des Drogenkonsumraums zum Kontaktladen und zum Aufenthaltsplatz im Colombipark hat Freiburg jetzt ein gutes Gesamtkonzept für die Drogenhilfe. Dadurch wird der öffentliche Raum spürbar entlastet. Denn die gebrauchten Spritzen und Drogenutensilien landen nicht mehr im Park, sondern bleiben im Konsumraum.“
Durch die Eröffnung des neuen Angebots in der Rosastraße erhofft sich Freiburg zwei Ergebnisse. Unmittelbar soll sich die Lage für die Betroffenen erheblich verbessern und mittelfristig soll die Zahl der Drogentoten sinken. In solchen Räumen können Drogensüchtige Betäubungsmittel, die sie zum Eigenverbrauch mitführen, unter hygienischen Bedingungen konsumieren. Überdosierungen und Notfälle können aufgefangen und ein niedrigschwelliger Zugang zum weiterführenden Hilfsangebot vermittelt werden. Das macht Drogenkonsumräume zu einem zentralen Baustein lokaler Suchthilfe.
Das federführende Amt für Soziales definiert sieben Ziele für den Drogenkonsumraum:
Erstens geht es um Überlebenshilfe, Gesundheitsförderung und -prophylaxe (HIV/AIDS, Hepatitis) und Schadensminimierung bei Menschen, die illegal Drogen konsumieren. Dazu gehört zum Beispiel das Bereitstellen von sterilem Spritzbesteck und die Ausgabe von Pflastern, Tupfern und sterilen Einweghandschuhen.
Zweitens sollen die dadurch bedingten körperlichen, psychischen und sozialen Begleiterscheinungen abgemildert und weitere Schäden verhindert werden.
Die Existenz des Drogenkonsumraums soll Überdosierungen und Todesfälle, Infektionen und Folgeerkrankungen verhindern.
Das gesunde Überleben wird aber auch gesichert, indem Klienten in diesen Räumen ihr Wissen über Risiken des Drogengebrauchs verbessern.
Der öffentliche Raum wird entlastet, insbesondere bei Konsumvorgängen; dafür genutzte Utensilien, Spritzen usw. bleiben nicht öffentlich liegen.
Schließlich ist mit einem Drogenkonsumraum auch die Hoffnung verknüpft, bisher nicht erreichte Personen ans bestehende Hilfesystem anzubinden.
Der erste Drogenkonsumraum der Welt entstand 1986 in Bern. Er besteht bis heute, allerdings an anderer Adresse. Seither kamen vor allem in Mitteleuropa, Skandinavien und Spanien fast 100 weitere hinzu.
In Deutschland gibt es inzwischen nach Angaben der Deutschen Aids-Hilfe (www.drogenkonsumraum.de/standorte) über 30 derartige Räume, vor allem in Nordrhein-Westfalen (Stand Februar 2024: 11), Hessen (4), Hamburg (4) und Berlin (8). Südlich einer gedachten Linie Frankfurt-Berlin waren bislang nur die Städte Karlsruhe und Saarbrücken vertreten.
Der erste (und bislang einzige) baden-württembergische Drogenkonsumraum wurde Ende 2019 in der Karlsruher Südstadt eröffnet. Seine erfolgreiche Arbeit blieb im gesamten Südwesten nicht unbemerkt. So stand im Juni 2022 die Einrichtung eines Drogenkonsumraums in Freiburg erstmals auch auf der Tagesordnung des örtlichen Sozialausschusses. Zuvor war diese Möglichkeit Städten mit einer Mindesteinwohnerzahl von 300.000 vorbehalten – nun wurde aber die entsprechende Landesverordnung neu gefasst und die Begrenzung fiel weg. Am 16. Mai 2023 beschloss der Gemeinderat dann, einen Drogenkonsumraum an der Rosastraße einzurichten; ein Vorhaben, das auch die Unterstützung der Polizei und des Lokalvereins Innenstadt fand.
Die einmaligen Umbaukosten von ca. 100.000 Euro hat der Vermieter getragen. Sie werden von der Stadt Freiburg refinanziert, ebenso wie die einmalig 75.000 Euro für die Erstausstattung und die Betriebskosten von rd. 222.000 Euro pro Jahr.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
22. Feb 2024 - 11:19 UhrDrogenkonsumraum in der Rosastraße in Freiburg eröffnet - Die Existenz des Drogenkonsumraums soll Überdosierungen und Todesfälle, Infektionen und Folgeerkrankungen verhindern

RT-Archivbild
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Auto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenKunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service