GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

25. Oct 2024 - 19:51 Uhr

"Quartier am Zoll" in Lörrach: Ergebnisse des städtebaulich-freiräumlichen Ideenwettbewerbs liegen vor - Zehn Arbeiten wurden eingereicht und vom Preisgericht diskutiert und bewertet

"Quartier am Zoll" in Lörrach: Ergebnisse des städtebaulich-freiräumlichen Ideenwettbewerbs liegen vor.
Von links: Karin Burger (Fachbereich Stadtplanung), Gerd Haasis (Fachbereichsleiter Stadtplanung), Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić sowie Andreas Kimling und Kathrin Dennig (beide Bundesanstalt für Immobilienaufgaben).

Foto: Stadt Lörrach - Katja Linder
"Quartier am Zoll" in Lörrach: Ergebnisse des städtebaulich-freiräumlichen Ideenwettbewerbs liegen vor.
Von links: Karin Burger (Fachbereich Stadtplanung), Gerd Haasis (Fachbereichsleiter Stadtplanung), Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić sowie Andreas Kimling und Kathrin Dennig (beide Bundesanstalt für Immobilienaufgaben).

Foto: Stadt Lörrach - Katja Linder

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) unterstützt die Wohnraumoffensive des Bundes, der Länder und Kommunen mit dem Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. In Zusammenarbeit mit Kommunen entwickelt die BImA Machbarkeitsstudien und städtebauliche Konzepte für größere Areale. Für das Areal „Quartier am Zoll“ in Lörrach wurde auf Grundlage des im September 2022 vom Gemeinderat beschlossenen städtebaulichen Rahmenplans im Frühjahr 2024 ein städtebaulich-freiräumlicher Ideenwettbewerb ausgelobt. Nach der Sitzung des Preisgerichts am 1. Oktober liegen die Ergebnisse des Wettbewerbs vor.

Städtebaulicher Rahmenplan Basler Straße:
Mit dem Rahmenplan wurde ein Bild der künftig denkbaren Entwicklung im Bereich der Basler Straße Süd grafisch wie textlich entworfen, in dem räumliche Potentiale sowie auch Grenzen einer möglichen Entwicklung aufgezeigt wurden. Der Rahmenplan lotet bewusst Nachverdichtungsmöglichkeiten in den Quartieren rechts und links der Basler Straße Süd aus. Aus dem Rahmenplan lässt sich noch kein Planungs- oder Baurecht ableiten. Der städtebauliche Rahmenplan Basler Straße wurde vom Lörracher Gemeinderat im September 2022 als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen, das die Leitplanken für die weitere Entwicklung setzt und als Grundlage des städtebaulich-freiräumlicher Ideenwettbewerbs diente.

Städtebaulich-freiräumlicher Ideenwettbewerb:
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist Eigentümerin der Grundstücke Basler Straße 2 und 4. Sie möchte das bestehende Zollamt Stetten sowie die Zeilenbauten mit rund 16 Wohneinheiten (mitsamt Garagen) abbrechen und einen Neubaukomplex errichten. Geplant ist eine neue Bebauung mit einer Bruttogeschossfläche von rund 13.120 Quadratmetern, davon entfallen 120 Quadratmeter auf das Zollamt Stetten, das in den Neubau integriert werden soll, 4.500 Quadratmeter für moderne Verwaltungsflächen sowie 8.500 Quadratmeter für ca. 80 Mietwohnungen. Eine Tiefgarage soll unterhalb der Neubauten angeordnet werden.

Das identitätsstiftende, stadtbildprägende Bestandsgebäude „Altes Zollhaus“ in der Basler Straße 4 soll saniert und neu genutzt werden. Im Erdgeschoss sind gemeinnützige Nutzungen vorgesehen, in den Obergeschossen Wohnungen.

Ein Grünstreifen entlang der Landesgrenze soll als verbindender Korridor zwischen den Naherholungsgebieten Tüllinger Berg und Maienbühl dienen. Die Freiräume zur Landesgrenze und zwischen den Gebäuden waren Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe, ebenso die Überlegungen zur Nutzung des historischen Gebäudes „Altes Zollhaus“.
Mit der Schweizer Nachbargemeinde Riehen erfolgte eine enge Abstimmung, insbesondere in Bezug auf Gebäudehöhen, Abstände zur Grenze und Begrünung. Ein Vertreter aus Riehen war Mitglied des Preisgerichts. Mit Blick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird die Gemeinde Riehen weiterhin in das laufende Verfahren eingebunden und das Ergebnis auch in der Nachbargemeinde nochmals vorgestellt.

Zur Teilnahme am Wettbewerb wurden 15 Bürogemeinschaften zugelassen. Zehn Arbeiten wurden eingereicht und vom Preisgericht diskutiert und bewertet. Am 1. Oktober 2024 tagte das Preisgericht und bestimmte drei Preisträger: 1. Preis: Friedemann Rentsch Architekten (Leipzig), Mne Landschaftsarchitekten (Augsburg), 2. Preis: Harter + Kanzler Architekten (Freiburg), Wp Landschaften (Offenburg), 3. Preis: Studio Vlay Streeruwitz (Wien), Yewo Landscapes (Wien).

(Presseinfo: Stadt Lörrach, 25.10.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald