Der Appell, sich wieder vermehrt in der Stadtgemeinschaft einzusetzen, ehrliche Worte der Oberbürgermeisterin, was die städtischen Finanzen anbelangt, hervorragende musikalische Darbietungen sowie verdiente Ehrungen an Menschen, die sich mit großem Einsatz ehrenamtlich engagieren, sorgten für den würdigen Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Weil am Rhein. Es war der erste von Diana Stöcker.
Riesiges Interesse:
Das größte gesellschaftliche Ereignis lockte wieder 500 Menschen in den Großen Sitzungssaal. Darunter auch 100 Bürgerinnen und Bürger, die sich für ein Bürgerticket bewarben und unter den vielen Einsendungen auch ausgelost wurden. Nach dem offiziellen Festakt hatten die Besucherinnen und Besucher genügend Zeit, um ins Gespräch zu kommen.
Stöckers Neujahrsansprache:
„Die Gemeinden sind der eigentliche Ort der Wahrheit, weil sie der Ort der Wirklichkeit sind“: Mit diesem Zitat des Verlegers und Politikers Hermann Schmitt-Vockenhausen hat Weils Oberbürgermeisterin Diana Stöcker ihre Neujahrsrede begonnen. Im Fokus standen dabei die Ermutigung, sich wieder für mehr Miteinander in der 3-Länder-Stadt einzusetzen, und die schwierige finanzielle Lage, die den Kommunen aktuell, aber auch in Zukunft zu schaffen macht.
Und diese Wirklichkeit spiegelten auch die Ausführungen Stöckers beim Neujahrsempfang wider: So wird eine Stadt erst durch die vielen Menschen lebendig und lebenswert, die sich oft ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren, sei es in der Blaulichtfamilie, politisch, kulturell, im Sport oder im sozialen Bereich.
Diese Menschen, die für das Miteinander sorgen und ihre eigenen Bedürfnisse oft hinten anstellen, die ihre Freizeit für andere widmen und Menschen zusammenbringen, standen im Mittelpunkt der Ansprache. Stöcker bedankte sich für deren Einsatz. „Sie sind das Fundament der Demokratie, an der Basis des Zusammenlebens, die von Werten wie Solidarität, Teilhabe und Eigenverantwortung geleitet wird.“
Die Oberbürgermeisterin machte klar: „Eine Stadtgesellschaft funktioniert nicht ohne die Mitwirkung seiner Einwohnerinnen und Einwohner, ohne das Ineinandergreifen, Verzahnen und Vernetzen seiner Mitglieder.“ Dieser Gemeinschaftsgedanke ist in diesen, nicht einfachen Zeiten, wo wichtige Werte vermisst werden, ein ganz wichtiger Aspekt.
Als Oberbürgermeisterin habe sie in vielen, vielen Mails und Gesprächen immer wieder dieselben Klagen zu hören bekommen. Immer und immer wieder ging es um: „zunehmenden Individualismus, Egozentrismus, mangelnden Respekt und Wertschätzung, Frechheit und Unverfrorenheit.“ Stöcker führte aus: „Es wird gerast, nicht nur falsch, sondern behindernd geparkt, privater Müll im großen Maßstab entsorgt, gerempelt, angepflaumt, öffentliches und privates Eigentum zerstört, zu Nachtzeiten gelärmt, provoziert und sein Recht eingefordert.“
Stöcker ermutigte, dass Werte, wie Ordnung, Wertschätzung und Respekt für einander wieder in den Mittelpunkt gestellt werden, und jede und jeder Einzelne dies wieder stärker versuchen solle. „Jeder soll ein Teil davon sein. Sozusagen das Projekt „Stadtgesellschaft 4.0“ – für mehr Ordnung, Sauberkeit und Miteinander. Und eingebunden werden solle alle gesellschaftliche Gruppen, egal ob klein oder groß, zugezogen oder lange ansässig, Schulkind, fachangestellt oder selbstständig tätig.
Stöcker: „Nicht meckern und kritisieren, sondern selbst tätig werden und in Verantwortung gehen in meiner Stadt, vor meiner Haustüre und in den Einrichtungen und Vierteln, in denen ich mich bewegen.“ Auch als Stadt werde man da mitmachen. „Unter dem Motto „Weil.Sauber.Besser“ soll ein entsprechendes Projekt koordiniert werden.
Ein anderer wichtiger Punkt ihrer Rede war auch der kommunale Handlungsspielraum, der aufgrund der immer weiter auseinander gehenden Schere zwischen Einnahmen- und Ausgabenseite immer kleiner wird. „Es ist notwendig, den Bürgerinnen und Bürgern reinen Wein einzuschenken“, zitierte sie eine Pressemitteilung der kommunalen Landesverbände.
„Die aktuelle Finanzlage eröffnet kaum Spielräume, und wir werden finanziell nur handlungsfähig bleiben, wenn der städtische Haushalt finanziell resilient aufgestellt und der Fokus verstärkt darauf gerichtet wird, tragfähige Strukturen zu entwickeln, die auch morgen noch finanzierbar sind“, machte die Oberbürgermeisterin deutlich.
Es müsse eine Diskussion darüber geführt werden, was sich die Stadt künftig weiter leisten können und wolle und wie sich das einerseits auf die Gebühren und Steuern auswirken werden, eventuell aber auch, welche Standards eingehalten werden könnten.
„Durch das Verankern immer neuer Aufgaben, insbesondere durch Übertragung auf die Kommunen, gibt es ein gesamtgesellschaftliches Leistungsversprechen, dass sich faktisch nicht mehr finanzieren lässt“, sagte Stöcker. „Die Finanzen aller Kommunen sind im freien Fall, viele Kommunen haben strukturelle Liquiditätsprobleme, die Gestaltungskraft und Zukunftsinvestitionen und letztlich der gesellschaftliche Zusammenhalt geraten damit in Gefahr.“
Grüße der Trachtengruppe:
Die Markgräfler Trachtengruppe um Michael Lindemer an der Spitze überbrachten ihre Neujahrsgrüße an Oberbürgermeisterin Diana Stöcker und Bürgermeister Lorenz Wehrle sowie die gesamte Festgesellschaft. Mit im Gepäck hatten sie selbstverständlich auch die Neujahrsbrezeln.
Beeindruckende Klänge:
Die Orchestergesellschaft unter der Leitung von Franck Nilly sorgte wieder einmal für die richtigen Töne, mal klassisch, mal beschwingt, mal feierlich. Zum Auftakt spielten die versierten Musikerinnen und Musiker „La cambiale di matrimonio“ von Rossini, es folgten „Gonna fly now“ von Conti und „Raindrops keep falling on my head“ von Bacharach. Des Weiteren begleiteten sie den jungen Überraschungsgast.
Großer Applaus für Ausnahmeviolinistin:
Eben jener musikalische Überraschungsgast des Abends, die Ausnahmeviolinistin Eleonora von Albertini, wurde von den Anwesenden gefeiert. Die Achtjähriges ist ein riesiges Talent, das in der Städtischen Musikschule von Valeria Gleim unterrichtet wird. Tosenden Applaus gab es für sie nach ihrer gelungenen Darbietung des ersten Satzes aus dem Violinkonzert a-Moll von Antonio Vivaldi.
Ehrungen für verdiente Bürgerinnen und Bürger:
Traditionell werden beim Neujahrsempfang Menschen gewürdigt und ausgezeichnet, „die die Stadt mit Leben erfüllen, sich für das zivile Leben und den sozialen Zusammenhalt einsetzen und damit einen großen und wertvollen Beitrag leisten, unsere Stadtgesellschaft besonders lebenswert zu gestalten“, wie Stöcker betonte. Mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet: Doris und Serge Spieß vom ESV Weil sowie Gustav Walliser vom Gesangverein Haltingen.
Tischtennis in Weil am Rhein ist eng verbunden mit dem Ehepaar Spieß. „Ihr Wirken im Verein ist immer von hoher Zuverlässigkeit und beeindruckendem Engagement geprägt“, sagte Stöcker. Während Doris Spieß seit fast 35 Jahren die Tischtennisabteilung des ESV führt, ist Serge Spieß seit 30 Jahren als sportlicher Leiter aktiv. „Mit Leidenschaft, Enthusiasmus und außerordentlichem Engagement“ würde sich das Ehepaar Spieß einsetzen. Ihr Herzblut und ihre zielstrebige Arbeit schlage sich auch in großen sportlichen Erfolgen der Mannschaften wieder. Daneben ist die Tischtennisabteilung aber immer wieder bei Festen in der Stadt aktiv und stellt sich damit in den Dienst der Einwohnerschaft und der Menschen der Region.
„Gustav Walliser ist das Gesicht des Gesangvereins Haltingen“, meinte Stöcker. Seit 35 Jahren würde er unermüdlich und immer zukunftsorientiert den Verein als Präsident führen. Die Art und Weise, wie Walliser, der mittlerweile auch mehr als 15 Jahre im Gemeinderat der Stadt sitzt, dieses Amt ausführe und damit auch den Ortsteil und die Stadt vertritt, sei außergewöhnlich und vorbildlich. „Er stellt sich immer mit großer Disziplin und mit Herzblut den Aufgaben, lässt sich in die Pflicht nehmen und hat sich selbst auch immer in die Pflicht genommen.“ Der Gesangverein sei eine nicht mehr wegzudenkende bürgerschaftliche Institution und ein herausragender Teil der Kulturlandschaft.
(Presseinfo: Stadt Weil am Rhein, 13.01.2025)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
13. Jan 2025 - 12:12 UhrBeim Neujahrsempfang der Stadt Weil am Rhein stand das Miteinander im Mittelpunkt - Verzahnen und Vernetzen statt verzweifeln und verzagen

Beim Neujahrsempfang der Stadt Weil am Rhein stand das Miteinander im Mittelpunkt.
Oberbürgermeisterin Diana Stöcker hält ihre erste Neujahrsansprache und stellt dabei das Miteinander innerhalb der Stadtgesellschaft sowie den immer kleiner werdenden Handlungsspielraum der Kommunen in den Mittelpunkt.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Welti
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deSun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Musiclab Musikschule
Schützenstraße 5, 79312 Emmendingen, 07641/52258, www.music-lab.de, info@music-lab.deKunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Perla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Oberwinden - ADAC-Jugendkartturnier am 13.07.2025 beim RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Zuschauer sind herzlich willkommen
- Waldkirch - 11. Juli 2025: Buchhandlung Augustiniok in Waldkirch zeigt drei Buster Keaton Filme - Veranstaltung im Rahmen von 100jährigem Jubiläum in Zusammenarbeit mit der „Klappe 11“
- Lahr - 12. Juli 2025: Quartiersfest im Kanadaring in Lahr - Vielfältige Angebote für alle
- Emmendingen - Erbenberatung Briefmarken am 12. Juli 2025 (15 Uhr bis 17 Uhr) in Emmendingen - Veranstaltung im Siedlerstüble (Bürkle-Bleiche, Lessingstr. 28)
- Lörrach - 12. Juli 2025: Filmvorführung ‚Ich bin eine Frau‘ am Internationalen Sommerfest der Stadt Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Bad Krozingen - 12. Juli 2025: „Sommer Musical“ im Kurpark Bad Krozingen - Nachwuchstalente aus der Regio live im Musikpavillon
- Waldkirch - 13. Juli 2025: Fundgrubentag in Waldkirch-Kollnau - Stöbern, Finden, Mitmachen
- Freiburg - 17. Juli 2025: Musik trifft Sprache bei poetischem Klavierabend in Freiburg - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums lädt zu Klavierkonzert mit Lesung ein
- Offenburg - 18. Juli 2025: Stadtteil-Flohmarkt der Nordoststadt in Offenburg - Anmeldeschluss für Teilnehmende ist der 10. Juli 2025
- Wyhl - Gilde & Chill: Feierabendhock der Narrengilde Wyhl geht in die dritte Runde - „Gilde & Chill“ 18. Juli 2025
- Rheinfelden - Neue Ausstellung in der Galerie Haus Salmegg in Rheinfelden - Vernissage am Freitag, 18. Juli 2025, 19 Uhr
- Offenburg - 18. Juli 2025: Lange Straße in Offenburg wird zur Flaniermeile - Straßenfest mit Kinderprogramm, Modenschau, Biergarten und Straßenständen
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Teningen-Köndringen - 19.07.2025, 19 Uhr: Zehnthofkonzert in Köndringen - Gesangverein Köndringen lädt zu Platzkonzert auf Hof der Feuerwehr ein
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Waldkirch-Suggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 12. Juli 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 13. Juli 2025: Kiwanis-Club Offenburg lädt zum Benefiz-Picknick ein - „Genuss unter den Platanen“ auf dem Platz der Verfassungsfreunde am Kulturforum
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service