GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Ettenheim

9. Apr 2025 - 17:18 Uhr

Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim geht voran - Bürgermeister Bruno Metz, Isabel Obergföll (Stadtverwaltung), Peter Blaser (Geschäftsführer Ratio Energie) sowie Björn Zerr (Tiefbauamt) informierten sich über aktuellen Stand der Arbeiten

Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim geht voran.
Bürgermeister Bruno Metz, Isabel Obergföll (Stadtverwaltung), Peter Blaser (Geschäftsführer Ratio Energie) sowie Björn Zerr (Tiefbauamt) informierten sich über aktuellen Stand der Arbeiten.

Foto: Stadt Ettenheim
Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim geht voran.
Bürgermeister Bruno Metz, Isabel Obergföll (Stadtverwaltung), Peter Blaser (Geschäftsführer Ratio Energie) sowie Björn Zerr (Tiefbauamt) informierten sich über aktuellen Stand der Arbeiten.

Foto: Stadt Ettenheim

Dieses Jahres hat sich beim Ausbau des Fernwärmenetzes in Ettenheim viel getan. Seit über 25 Jahren versorgt die Fernwärme Ettenheim GmbH u.a. die St. Landolin Schule, das Quartier am Ettenbach, die Pflegeeinrichtungen sowie die Mehrfamilienhäuser in der Otto-Stoelcker-Straße mit umweltfreundlicher und nachhaltiger Wärme.

Seit Beginn des Jahres wurden das neue Gebiet auf den Espen sowie nun das Ortenau MVZ an die Fernwärme angeschlossen. Die Verlegung der Leitungen in Richtung des Ortenau MVZ laufen planmäßig. Das Pflegeheim und die neue Kita sowie das Gewächshaus des städtischen Bauhofs im Gebiet auf den Espen wurden kürzlich erfolgreich an das Netz angeschlossen.

In den betroffenen Straßenzügen – insbesondere in den Gebieten Filmersbach, Sonnenberg, Münchberg und Altwick – laufen die Bauarbeiten abschnittsweise. Je nach Baufortschritt kommt es dort weiterhin zu temporären Vollsperrungen. Die Abstimmung zwischen der Fernwärme Ettenheim GmbH, den beauftragten Ingenieurbüros und dem städtischen Tiefbauamt verläuft dabei reibungslos. Bei einem Vor-Ort-Termin informierten sich Bürgermeister Bruno Metz, Isabel Obergföll von der Stadtverwaltung, Peter Blaser, Geschäftsführer Ratio Energie sowie Björn Zerr vom Tiefbauamt über den aktuellen Stand der Arbeiten.

Auch private Anlieger haben die Möglichkeit, sich an das Fernwärmenetz anzuschließen und so einen Beitrag zur lokalen Energiewende zu leisten. Fernwärme bietet viele Vorteile: Sie ist klimafreundlich, effizient, komfortabel und wartungsarm. Durch die zentrale Erzeugung und Verteilung der Wärme können CO₂-Emissionen gesenkt und Ressourcen geschont werden – ein wichtiger Beitrag zur regionalen Energiewende.

Ein großes Dankeschön gilt den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Bauarbeiten.

(Presseinfo: Stadt Ettenheim, 09.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Ettenheim.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald