GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

14. Apr 2025 - 15:13 Uhr

Adolf-Reichwein-Bildungshaus und Anne-Frank-Schule in Freiburg stellen auf Ganztagsbetrieb um - Genehmigung vom Land ist ergangen - Bürgermeisterin Christine Buchheit: „Gute Nachrichten für die Bildungschancen in Freiburg.“


Neues Angebot für Freiburgs Grundschüler*innen: Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat genehmigt, dass das Adolf-Reichwein-Bildungshaus und die Anne-Frank-Schule gebundene Ganztagsschulen werden. Die Zahl der Ganztagsgrundschulen in Freiburg steigt damit auf fünf.

Das Adolf-Reichwein-Bildungshaus (ARB) ist seit dem Schuljahr 2017/18 Ganztagsschule in Wahlform und vollzieht nun zum Schuljahr 2025/26 den Schritt in den gebundenen Ganztag. Die Umstellung beginnt mit der 1. Klasse; die höheren Stufen verbleiben im jetzigen System. Damit läuft die Wahlform mit dem aktuellen Jahrgang der 1. Klasse zum Schuljahr 2028/2029 aus. Insgesamt besuchen derzeit 516 Schüler*innen die Schule.

Die 248 Schüler*innen der Anne-Frank-Schule (AFS) starten zum kommenden Schuljahr in den gebundenen Ganztagsbetrieb. Dann sind die Sanierungs- und Neubauarbeiten abgeschlossen. Im Gegensatz zum ARB tritt die AFS gleichzeitig mit allen Klassenstufen in den Ganztag ein.

Montags bis donnerstags deckt der Ganztag an beiden Schulen vom Unterrichtsbeginn an acht Stunden ab. In dieser Zeit ist das Angebot kostenlos. Freitags gibt es die Möglichkeit, im Anschluss an den regulären Unterricht am Vormittag die bereits vorhandene Schulkindbetreuung bis 17 Uhr zu buchen.

Ganztagsschulen haben viele Vorteile: Durch die zusätzliche Zeit kann das Lernen rhythmisiert werden. Das heißt Fächer mit kognitivem Schwerpunkt, kreativ-praktische Fächer, Sport, Arbeitsgemeinschaften, Pausen und Mittagspausen werden über den Tag verteilt. So wechseln sich Lernphasen und Phasen der Entspannung altersgerecht über den ganzen Schultag ab. An Ganztagsschulen sind die Hausaufgaben zunehmend in den Schulalltag integriert. In Lern- und Aufgabenzeiten werden die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert und dabei von pädagogischen Fachkräften unterstützt. Das fördert nicht nur die Bildungsgerechtigkeit, sondern bietet Schüler*innen und Beschäftigten einen gut strukturierten Alltag. Die zusätzliche Zeit mit den Schüler*innen können die Lehrer*innen und weitere in den Ganztag eingebundene Kooperationspartner*innen pädagogisch sinnvoll nutzen, indem sie Lerninhalte anders vermitteln.

Bildungsbürgermeisterin Christine Buchheit freut sich: „Das sind gute Nachrichten für die Bildungschancen in Freiburg. Studien haben gezeigt, dass ein rhythmisierter Ganztag mehr Bildungsgerechtigkeit schafft. Deshalb und, um den Eltern in Freiburg eine Wahlmöglichkeit zu bieten, wünschen wir uns, dass sich auch weitere Schulen für diesen Weg entscheiden. Wir als Schulträgerin unterstützen dabei gerne. Momentan arbeiten wir intensiv an einem Ganztagskonzept. Dieses legen wir im Sommer dem Gemeinderat vor.“

(Presseinfo: Stadt Freiburg, 14.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald