Die Bürgerstiftung Weil am Rhein unterstützt soziale sowie bildungs- und integrationsfördernde Projekte, die das Leben in der Gemeinschaft stärken und die Lebensqualität in der 3-Länder-Stadt und der Region verbessern. Im Stiftungsrat hat es derweil zwei namhafte Wechsel gegeben.
Der langjährige Vorsitzende und Oberbürgermeister a.D., Wolfgang Dietz, gab Ende des vergangenen Jahres den Führungsstab an seine Nachfolgerin Diana Stöcker weiter. Den Platz für Ulrich Feuerstein, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Markgräflerland, nahm Marc Werner, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Markgräflerland, ein.
„Ich habe es schon immer als sinnvoll erachtet, wenn der Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin die tragende Rolle im Stiftungsrat einnimmt. Das Stadtoberhaupt ist das Gesicht der Kommune, es hat Gewicht und muss deshalb diese wichtige Aufgabe übernehmen“, sagte Wolfgang Dietz zum Abschied.
Für seine Nachfolgerin, Oberbürgermeisterin Diana Stöcker, ist der Platz in einem Stiftungsrat kein Neuland. Schon als Rheinfelder Bürgermeisterin war sie in der Löwenstadt in der Bürgerstiftung aktiv. „Die Bürgerstiftung übernimmt einen wichtige Aufgabe innerhalb der Stadtgesellschaft, hier ist das bürgerschaftliche Engagement fest verankert, die Menschen stark vernetzt verwurzelt.“ Die Bürgerstiftung werde dort helfen, wo Hilfe notwendig sei, so Stöcker.
Schatzmeister Michael Mandery berichtete in seinem Jahresabschluss über neun Zustiftungen in Höhe von 5.500 Euro im Jahr 2023. Das Stiftungskapital von rund 575.000 Euro konnte so weiter erhöht werden. Die Spendensumme belief sich auf etwas mehr als 2.100 Euro. Gefördert wurden 2023 derweil verschiedene Projekte mit einem Volumen von 10.650 Euro.
Nach der einstimmigen Entlastung des Stiftungsrats und des Vorstands für das Jahr 2023 erklärte Mandery, dass sich der Wirtschaftsplan 2025 an den Werten der Vorjahre orientiere. Im Jahr 2024 seien bis zur gemeinsamen Sitzung des Stiftungsrats und der Stiftungsversammlung Zustiftungen in Höhe von rund 22.000 Euro eingegangen. Drunter eine Zustiftung in Höhe von 20.000 Euro, die anlässlich der Verabschiedung von Weils ehemaligen Oberbürgermeister Wolfgang Dietz getätigt wurde.
Spenden beliefen sich auf rund 8.000 Euro. Auch diese seien größtenteils auf die Dietz-Verabschiedung zurückzuführen. Weitere Einnahmen erzielte man durch das Orgelkonzert von Johannes Lang in der Altweiler Kirche und dem Konzert des Landespolizeiorchesters in der Märkter Altrheinhalle. Mandery dankte den Sponsoren für deren Unterstützung.
Projektförderungen erfolgten 2024 in einer Höhe von rund 20.000 Euro. Unterstützt wurden unter anderem das Familienzentrum Wunderfitz, der ambulante Hospizverein, die Rheinschule, das Patenprojekt „Balu und Du“ des Oberrhein-Gymnasiums, die Frauenberatungsstelle und das Internationale Frauencafé.
Indes wurde bei der jüngsten Stiftungsversammlung auch deutlich, dass die Bandbreite der Förderungen doch relativ gering sei. Oft werden dieselben Projekte unterstützt, neue Projekte kommen leider kaum hinzukommen. „Da müssen wir aktiv werden, noch stärker uns in der Öffentlichkeit präsentieren, um etwas auf die Beine zu stellen“, forderte Stöcker und stand damit nicht alleine da.
Auch Ulrich Feuerstein etwa richtete einen flammenden Appell in seiner Abschiedsrede an die zahlreichen Projektinitiatoren in der Stadt, sich doch bei der Bürgerstiftung um Zuschüsse zu bewerben. „Wir wollen bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement fördern und mit Leben füllen.“ Er wünschte der Stiftung, dass es wieder mehr Projekte und Ideen gebe, die aus der Bevölkerung herauskämen.
Oberbürgermeisterin Diana Stöcker und Marc Werner wurden einstimmig in den Stiftungsrat gewählt, ehe Stöcker einstimmig vom Gremium zur Vorsitzenden des Stiftungsrates gewählt wurde. Sie dankte ihrem Vorgänger Wolfgang Dietz für sein langjähriges, großes Engagement für die Bürgerstiftung. Er sei Ideengeber und „Vater“ der Bürgerstiftung Weil am Rhein gewesen, die 2006 zusammen mit rund 50 Bürgerinnen und Bürgern sowie Firmen und Institutionen gegründet worden sei.
Das Stiftungsvermögen habe damals 150.000 Euro betragen, heute belaufe sich das Stiftungskapital auf rund 600.000 Euro. Stöcker: „Es war ihm ein großes Anliegen das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement in der Stadt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Daher hat er unermüdlich für die Idee der Bürgerstiftung geworben und viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewonnen.“ Dietz sei der Motor für die Weiterentwicklung der Bürgerstiftung, für Aktionen, Aktivitäten und Veranstaltungen der Bürgerstiftung gewesen.
So habe er zusammen mit Matthias Zeller die „Weiler Gespräche“ ins Leben gerufen. Viele bekannte Persönlichkeiten mit einem Bezug zur Stadt oder zur Region seien schon zu Gast gewesen: etwa die Trainer-Legenden Ottmar Hitzfeld und Christian Streich, Olympiasieger Georg Thoma, Schauspieler Wolfgang Hepp von den Fallers, der ehemalige Wirtschaftsminister Dr. Werner Müller oder auch Freiburgs Münsterbaumeisterin Yvonne Faller.
Durch weitere Aktivitäten wie beispielsweise Benefizbälle, Infoveranstaltungen oder einen spontanen Blumenzwiebelverkauf auf dem Wochenmarkt sei es erst möglich geworden, dass die Bürgerstiftung jedes Jahr Vereine, Organisationen, Schulen und bürgerschaftliche Projekte in der Stadt unterstützen könne.
Stöcker dankte auch Ulrich Feuerstein für sein großes Engagement über 15 Jahre hinweg: „Er hat seine sehr große Expertise eingebracht und konnte die Stiftung mit seinem fachlichen Rat und guten Anregungen und Vorschlägen unterstützen und voranbringen.“ Außerdem habe er mit der Sparkasse die Bürgerstiftung oft auch finanziell unterstützt.
Stiftungsvorstand: Vorsitzender: Thomas Abele, 2. Vorsitzender: Friedemann Theil, Schatzmeister: Michael Mandery
Stiftungsrat: Diana Stöcker (Vorsitzende), Thomas Abele, Jürgen Allweier, Bernhard Eggs, Marc Werner, Volker Hentschel, Michael Mandery, Monika Merstetter, Dr. Kristin Pache, Gerhard Sicklinger, Björn Tesche, Friedemann Theil und Susanne Volkmer
Weitere Infos unter www.buergerstiftung-weil-am-rhein.de
(Presseinfo: Stadt Weil am Rhein, 17.04.2025)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
17. Apr 2025 - 16:14 UhrBürgerstiftung Weil am Rhein: Diana Stöcker folgt Wolfgang Dietz als Stiftungsratsvorsitzende - Engagement fördern und mit Leben füllen

Bürgerstiftung Weil am Rhein: Diana Stöcker folgt Wolfgang Dietz als Stiftungsratsvorsitzende.
Setzen sich für die Gemeinschaft ein: Der Stiftungsvorstand mit Friedemann Theil (links), Michael Mandery (Zweiter von links) und Thomas Abele (Dritter von rechts) sowie die neue Stiftungsratsvorsitzende Diana Stöcker, das neue Stiftungsratsmitglied Marc Werner (Dritter von links) sowie deren Vorgänger Wolfgang Dietz und Ulrich Feuerstein (rechts).
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
K&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-BuchholzHäusliche Krankenpflege & Sozialdienst Horst Müller-Ebert in Emmendingen und Köndringen
Hochburger Str. 49, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/572660, Fax 07641/572574, e-m@il: derpflegepartner@arcor.deKnosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 27. April 2025: SEMESTERABSCHLUSSKONZERT des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - 23.04: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service