GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

25. Apr 2025 - 14:57 Uhr

Dienstag, 29. April, um 18 Uhr: Zukunftsgespräch mit Podiumsdiskussion im Dreiländermuseum Lörrach - ,,Wie können wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen?‘‘

Filmstill des Tanzfilms „A Girl’s A Gun“ im Besucherkino der Ausstellung ‚Umbrüche 1525‘, Auftragsarbeit für die Ausstellung. Die Tanzperformance erforscht äußere Einflüsse und deren Auswirkungen auf Individuen und gesellschaftliche Strukturen.

Foto: Waltraut Hupfer
Filmstill des Tanzfilms „A Girl’s A Gun“ im Besucherkino der Ausstellung ‚Umbrüche 1525‘, Auftragsarbeit für die Ausstellung. Die Tanzperformance erforscht äußere Einflüsse und deren Auswirkungen auf Individuen und gesellschaftliche Strukturen.

Foto: Waltraut Hupfer

Am Dienstag, 29. April, um 18 Uhr, lädt das Dreiländermuseum Lörrach zu einem weiteren Zukunftsgespräch im Rahmen der Sonderausstellung ,Umbrüche 1525‘ ein. Ausgehend von der Zeit um 1500 – einer Epoche grundlegender Veränderungen - mit Forderungen nach Mitbestimmung, Gerechtigkeit und Freiheit – schlägt das Gespräch eine Brücke zu den Herausforderungen der Gegenwart. Themen wie Klimawandel, Migration, Globalisierung und gesellschaftliche Spaltung stehen im Fokus. Gemeinsam mit jungen Menschen aus der Region wird diskutiert, welche Visionen für eine lebenswerte Zukunft denkbar sind – und wie Engagement konkret aussehen kann.
Wie können wir zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen? Welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es für Jugendliche? Welche Formen des sozialen Engagements gibt es – und wie wirksam sind sie? Diesen und weitere Fragen werden von den Beteiligten besprochen, unter Moderation der Historikerin und Museumsmacherin Selina Thomann.
Die Veranstaltung ist Teil der Initiative des Museums, nicht nur historische Inhalte zu vermitteln, sondern sich aktiv als Ort der gesellschaftlichen Partizipation zu positionieren. Mit solchen Debatten und Dialogen über gegenwartsbezogene und zukunftsorientierte Themen wird ein Forum dafür geschaffen. ,,Ein Museum ist mehr als ein Ort der Vergangenheit – es ist mitunter auch eine Plattform, in dem die Zukunft mitgedacht werden kann‘‘, so Museumsleiter Jan Merk.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam mit den Jugendlichen Perspektiven, Ideen und Erfahrungen zu besprechen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Es ist das zweite von insgesamt drei Abendgesprächen im Rahmen der Sonderausstellung, die bis zum 25. Mai zu sehen ist. Der letzte Termin der Reihe findet am 22. Mai statt.

(Info: Dreiländermuseum Lörrach)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald