GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

3. Jul 2025 - 15:50 Uhr

Lehen hat Richtfest für neue Ortsverwaltung samt Feuerwehrhaus in Freiburg gefeiert - Zeitlich und finanziell voll im Plan


Vor exakt einem Jahr gab es ein großes Aufgebot auf der Baustelle an der Breisgauer Straße 61: Damals wurde der Spatenstich für die neue Ortsverwaltung samt Feuerwehrhaus gefeiert.
Am heutigen Donnerstag nun stand der zweite bedeutende Termin mitten in Lehen an – im Beisein von Baubürgermeister Martin Haag, Feuerwehrdezernent Stefan Breiter, Ortsvorsteher Bernhard Schätzle und zahlreichenden Teilnehmenden aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr wurde das Richtfest gefeiert.

Das Gerätehaus neben der Ortsverwaltung Lehen war seit den 1960er Jahren das Zuhause der Freiwilligen Feuerwehr Lehen. 1982 bis 1984 wurde es größtenteils in Eigenleistung umgebaut. Dabei wurde der alte Schlauchturm demontiert, die Fahrzeughalle erweitert und der Mannschaftsraum geschaffen. Seither folgten keine weiteren Umbauten.

In den 90er Jahren gab Freiburgs Gemeinderat das Organisationsgutachten „Kostenoptimierung im Brandschutz“ in Auftrag. Als dessen Ergebnisse vorlagen, beauftragte er die Verwaltung im Jahr 2000 mit der Umsetzung der Empfehlungen. Bei einigen Feuerwehrhäusern hatte das Gutachten bauliche oder lagebedingte Mängel ermittelt; sie sollten stufenweise durch Neubauten ersetzt werden. So wurde 2023 der Bau eines Feuerwehrhauses Lehen am bisherigen Standort beschlossen. Um Synergieeffekte zu erzielen, sollte auch die Ortsverwaltung in den Neubau ziehen.

Seit dem Spatenstich im Sommer 2024 hat sich nun unter der Regie des städtischen Immobilienmanagements (IMF) viel getan in Lehen. Dem Abbruch des Bestandsgebäudes folgten die übliche Kampfmittelsondierung und das Bohren der Brunnen für die Grundwasserwärmepumpe, die eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Energieversorgung des neuen Gebäudes einnimmt. Im Herbst 2024 ging es mit dem Rohbau los, erst für die Parkgarage, dann die Fahrzeughalle, den Verbindungsbau und die künftige Ortsverwaltung. Schritt für Schritt konnte man so dem Gebäudeensemble beim Wachsen zusehen. Seit Mai sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen und die nächsten Gewerke übernahmen: Holzbau, Dachdecker, Gerüstbau - sie alle prägen momentan das Bild und machen den Baufortschritt sichtbar.

In Fassadengestaltung, Dachform und Materialität nimmt das dreigeschossige Gebäude mit Satteldach die Gebäude-Typologie Lehens auf. Darin werden Räume der Ortsverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr untergebracht. Den großen Multifunktionsraum im Dachgeschoss werden Ortsverwaltung und Feuerwehr für Veranstaltungen nutzen.

Der eingeschossige Verbindungsbau entlang der östlichen Grundstücksgrenze bietet den nötigen Schallschutz zu den östlichen Nachbarn. Darin befinden sich Technik-, Lager- und die Umkleideräume der Feuerwehr. Von dort gelangt man ins rückwärtig gelegene dreiständige Gerätehaus. Im südlichen Teil des Grundstücks nimmt eine Parkgarage die privaten Pkw der Feuerwehr auf und stellt, gerade auch nachts, den Schallschutz zu den südlichen Nachbarn sicher. Wegen des hohen Grundwasserspiegels nur halb ins Erdreich eingelassen, wird sie als weiße Wanne ausgeführt. Entlang der westlichen Grenze entsteht zudem eine 2,50 m hohe Schallschutzwand.

Da das Grundstück im Hochwasser-Gefahrenbereich „HQ-extrem“ liegt, hat das IMF die Gebäude so hoch wie möglich gesetzt. Der Zugang zu Lehens Ortsverwaltung bleibt ebenerdig und barrierefrei. Das Erdgeschoss wird, wie auch der Verbindungsbau und die Fahrzeughalle, in Stahlbeton ausgeführt und mit Materialien verbaut, das drückendes Wasser aushalten. Die oberen Geschosse werden in Holz-Hybridbauweise errichtet und per Aufzug barrierefrei erschlossen.

Die Ortsverwaltung wird in Passivhausbauweise errichtet. Weil sie nur temporär genutzt und deshalb geringer beheizt werden, werden der Verbindungsbau und das Feuerwehrgerätehaus mit Passivhauskomponenten geplant. Den laut Passivhausstandard maximalen Heizwärmebedarf von 15 kWh/(m2a) jährlich hält das Gebäude ein. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Grundwasserwärmepumpe mittels Förder- und Schluckbrunnen. Auf den Dächern ist eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von bis zu 35 kWp geplant. Das Flachdach der Parkgarage wird intensiv begrünt, dasselbe gilt für Teile der westlichen Schallschutzmauer zur Hofseite hin.

Der Vorplatz vor der Ortsverwaltung wird so attraktiv gestaltet, dass man gerne dort verweilt. Dafür wird der historische Sandsteinbrunnen saniert, leicht versetzt und durch Sitzmöbel ergänzt. Die Bushaltestelle wird barrierefrei umgebaut und in Absprache mit der VAG und der Ortsverwaltung verlegt, um den Vorplatz umgestalten zu können.

Während der Bauzeit ist die Ortsverwaltung noch in der Bundschuhhalle untergebracht. Die Feuerwehr fand im Dezember 2024 für die restliche Bauzeit einen Ausweichstandort für ihre Einsatzfahrzeuge auf einem ehemaligen Firmengelände in der Ziegelhofstraße 35.

Alle Arbeiten liegen bisher im Zeitplan, der eine Bauzeit bis April 2026 vorsieht. Bezogen werden die Gebäude im nächsten Frühsommer. Die Gesamtkosten liegen bei 7,9 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert für den Bau des Feuerwehrhauses 175.000 Euro bei. Weitere 1,5 Millionen kommen von der Sonderentwicklungsmaßnahme Dietenbach, weil die Feuerwehr vom Neubau in Lehen aus auch den neuen Stadtteil abdecken wird.

(Presseinfo: Stadt Freiburg, 03.07.2025)

***

KLICK-TIPP:
Noch viel mehr AKTUELLES von heute
aus der Regio erfahren Sie mit einem Klick HIER bei den Schlagzeilen des Tages!


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald