Was bedeutet es, mit Kunst zu leben, sie zu sammeln und zu besitzen? Welches Bild macht den Anfang? Und wie verändern sich Vorlieben und Schwerpunkte im Laufe der Zeit? Ab Samstag, 26. November 2022, präsentiert das Haus der Graphischen Sammlung die zweiteilige Ausstellung „Die Sammlung Gabriele Rauschning“. Das Kammerspiel I läuft bis Sonntag, 5. März 2023. Nach einer kurzen Umbaupause zeigt das Kammerspiel II von Samstag, 11. März, bis Sonntag, 14. Mai 2023 eine neue Auswahl an Werken. Die Arbeiten reichen vom Realismus über den Impressionismus, Expressionismus und die Klassische Moderne bis hin zur Gegenwartskunst.
Die 1936 in Hamburg geborene Gabriele Rauschning war Juristin, Opernliebhaberin und Reisefan. Zeitlebens schätzte sie Kunst, Literatur, Musik und den Austausch darüber. Bis zu ihrem Tod 2018 im Alter von 82 Jahren trug sie eine umfangreiche Grafiksammlung zusammen. Rund 150 Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern aus 150 Jahren vermachte sie dem Museum für Neue Kunst und dem Augustinermuseum. Ihre Sammlung umfasst Werke der Impressionisten Édouard Manet, Max Liebermann und anderen bekannten Vertretern des französischen und deutschen Realismus und Symbolismus sowie ein umfangreiches Konvolut druckgrafischer Arbeiten von Lovis Corinth. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Expressionismus, darunter Werke von Käthe Kollwitz und den Brücke-Künstlern Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff.
Neben einzelnen Positionen westdeutscher und internationaler Nachkriegskunst, vor allem des Informels, sammelte Rauschning auch Kunst aus der DDR: ein Favorit war der thüringische Künstler Gerhard Altenbourg (1926-1989). Bei einer Ausstellung über ihn im Lindenau-Museum Altenburg lernte die Sammlerin 2015 Isabel Herda vom Freiburger Museum für Neue Kunst kennen – diese Bekanntschaft führte schließlich zur Schenkung ihres Nachlasses an die Städtischen Museen Freiburg.
In ihren letzten Lebensjahren interessierte sich Rauschning besonders für jüngere, zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler wie Hana Usui, Hideaki Yamanobe, Matthias Mansen und Susanne Kühn, deren Werk sie 2017 in einer Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung kennenlernte. Rauschnings Sammlung ist ein lebendiges Neben- und Miteinander, von persönlichen Vorlieben geprägt, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Die Ausstellung spiegelt diese Prozesse wider und zeigt – nach Jahrzehnten geordnet – wann Rauschning welche Werke erwarb. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, diese Vielfalt zu entdecken.
Vintage-Möbel und eine kleine Bibliothek zu den in der Ausstellung vertretenen Künstlerinnen und Künstlern schaffen Wohnzimmeratmosphäre – passend zur Frage: Wie lebt es sich mit Kunst? Audiospuren und eine Sound-Installation vom Freiburger Musiker Konrad Wiemann zu Matthias Mansens Grafikmappe „Neun Tiere“ vertiefen die Themen. Ein Publikums-Voting lädt Interessierte ein, die Ausstellung mitzugestalten: Jeden Monat können sie über ein Werk abstimmen, das von einer auditiven „Bild-Meditation“ der Berliner Autorin Mia Grau begleitet und präsentiert wird. Die Teilnahme ist möglich unter https://onlinesammlung.freiburg.de/de/bild-des-monats.
Kuratorin der Ausstellung ist Verena Faber. Das Begleitprogramm lädt Besucherinnen und Besucher jeden Alters ein, sich mit Fragen des Kunstsammelns zu beschäftigen. Konzipiert wurde es von Beate Reutter, Referentin für Kunstvermittlung. Zur Ausstellung erscheinen eine kostenfreie, zweisprachige Begleitzeitung in zwei Ausgaben sowie ein Kinderbogen.
Das Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und freitags bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Unter 27 Jahren, für Mitglieder des Fördervereins und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es unter www.freiburg.de/rauschning.
Titelseite » Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
24. Nov 2022 - 11:22 UhrAb 26. November: Wie lebt es sich mit Kunst? - Museum für Neue Kunst in Freiburg zeigt die Sammlung Rauschning im Haus der Graphischen Sammlung

Ab 26. November: Wie lebt es sich mit Kunst? - Museum für Neue Kunst in Freiburg zeigt die Sammlung Rauschning im Haus der Graphischen Sammlung.
Dame mit Barsoy von Conrad Felixmüller (1922) © VG Bild-Kunst, Bonn 2022.
Foto: Stadt Freiburg - Axel Killian
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974BLACK LABEL
Karl-Friedrich-Straße 39, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 9321692Durstkurier
Durstkurier, Uwe Körkel e.K., Holzmattenstraße 16, 79336 Herbolzheim, Tel.: 07643 7523000, info@durstkurier.deOestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deWasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






