GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung

Breisgau-Hochschwarzwald - Breisach

19. Jan 2022 - 16:30 Uhr

3D-seismische Messungen im Auftrag der Badenova-Tochter Wärmeplus laufen im Breisgau-Hochschwarzwald - Drei Impulsfahrzeuge suchen seismisch nach heißem Thermalwasser

3D-seismische Messungen im Auftrag der Badenova-Tochter Wärmeplus laufen im Breisgau-Hochschwarzwald.

Die drei Impuls-Fahrzeuge stoppen und senken jeweils eine schwere Platte hydraulisch auf den Boden ab. Die Schallwellen werden von den geologischen Schichten im Boden reflektiert. Damit lässt sich die Beschaffenheit des Untergrunds bis in eine Tiefe von 3.000 Metern ermitteln.

REGIOTRENDS-Foto: Jens Glade
3D-seismische Messungen im Auftrag der Badenova-Tochter Wärmeplus laufen im Breisgau-Hochschwarzwald.

Die drei Impuls-Fahrzeuge stoppen und senken jeweils eine schwere Platte hydraulisch auf den Boden ab. Die Schallwellen werden von den geologischen Schichten im Boden reflektiert. Damit lässt sich die Beschaffenheit des Untergrunds bis in eine Tiefe von 3.000 Metern ermitteln.

REGIOTRENDS-Foto: Jens Glade
Seit 12. Januar senden drei Spezialfahrzeuge im Bereich der Kommunen Breisach, Hartheim, Bad Krozingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Merdingen und Freiburg-Munzingen Schallwellen in den Boden, um mit einem seismischen Verfahren Thermalwasservorkommen zu entdecken.

Auf einer vordefinierten Messstrecke stoppen die drei Impuls-Fahrzeuge und senken jeweils eine schwere Platte hydraulisch auf den Boden ab.
Diese gibt Schallwellen im Bereich von zehn bis 96 Hertz in den Boden ab. Die Schallwellen werden von den geologischen Schichten im Boden reflektiert und von rund 7.000 kleinen Empfängern wieder eingefangen.
Damit lässt sich die Beschaffenheit des Untergrunds bis in eine Tiefe von 3.000 Metern ermitteln.

„Das Messgebiet ist geologisch recht spannend und verspricht eine erfolgreiche Suche nach heißem Thermalwasser“, erklärte Projektentwickler Simon Laub beim heutigen Pressetermin auf einem Gelände zwischen Breisach und Bad Krozingen.

„Wenn diese Suche nach Thermalwasser erfolgreich ist, wollen wir eine größere Anlage bauen, um dieses Wasser für nachhaltige Fernwärme zu nutzen. Wir rechnen damit, rund 40.000 Menschen der Region mit diesem Verfahren mit nachhaltiger Wärme versorgen zu können“, ergänzte Wärmeplus-Geschäftsführer Klaus Preiser.

Die Messungen sollen bis Ende März beendet sein. Das weitere Vorgehen wird im engen Austausch mit dem Regierungspräsidium geplant.
Die Anwohner der Region werden in den Planungsprozess mit eingebunden.


***

INFO (Badenova):

badenovaWÄRMEPLUS startete am Mittwoch, 12. Januar 2022 mit den vorab angekündigten 3D-seismischen Messungen in dem festgelegten Potentialgebiet. Dafür werden voraussichtlich bis Anfang März Spezialfahrzeuge in den sieben Kommunen Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim unterwegs sein. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten Bildes der geologischen Strukturen bis auf über 3.000 m Tiefe hinsichtlich der Nutzung natürlicher heißer Thermalwasservorkommen für die regenerativer Wärmeversorgung in der Region.

Funktionsweise der 3D-Seismik:
Zum Messbeginn wurden im betreffenden Bereich die Messpunkte markiert, hierfür wurden rund 8.000 Geophone im gesamten Untersuchungsgebiet verteilt und in die Erde gesteckt. Geophone sind etwa 15 cm große, gelbe Messstäbe, die ähnlich wie Mikrophone funktionieren. Gemessen wird kabellos. Ein Wanderkonvoi, bestehend aus drei Impulsfahrzeugen, fährt durch das Messgebiet. Während die Fahrzeuge im Einsatz sind, werden sie von Verkehrssicherungsfahrzeugen begleitet. Alle 40 Meter stoppen sie und erzeugen Impulse bzw. Schallwellen in den Untergrund. Die Geophone nehmen die von den verschiedenen Gesteinsschichten im Untergrund reflektierten Impulse auf. Mit dieser Messung können Experten ein konkretes Bild der geologischen Strukturen bis auf über 3.000 m Tiefe erstellen. Das Messgebiet umfasst Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim. Dort werden die geologischen Strukturen auf natürliche heiße Thermalwasservorkommen untersucht. Eingriffe in den Untergrund sind mit der 3D-Seismik nicht verbunden.

badenovaWÄRMEPLUS bittet die Bewohnerinnen und Bewohner des Untersuchungsgebietes, die sehr empfindlichen, gelben Geophone während des Zeitraums der Messungen nicht zu berühren, da dies einen negativen Einfluss auf die Messergebnisse hat.

Welche Auswirkungen haben die Messungen?:
Durch den Konvoi kann es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen, da der nachfolgende Verkehr kurz warten muss (vergleichbar mit der Müllabfuhr). Nahe den Messungen sind Betriebsgeräusche hörbar, ähnlich wie das bei kleinen Bauprojekten vorkommt. Die Schwingungen durch die Impulsfahrzeuge sind nur in einem engen Umkreis zu spüren. Diese seismischen Wellen mit geringer Intensität sind für Mensch und Tier kaum wahrnehmbar und ungefährlich.

Sicherheit großgeschrieben:
Zusätzliche begleitende Messungen stellen sicher, dass alle Normen und Sicherheitsvorschriften für Bauwerke eingehalten werden. Gemessen wird ausschließlich an der Erdoberfläche. „Wie jedes Baufahrzeug können die Impulsfahrzeuge auf unbefestigten Wegen leicht einsinken oder Kuhlen erzeugen. Sollten Sie solche oder andere Schäden feststellen oder haben Sie weitere Fragen, melden Sie sich bitte einfach bei uns. Wir kümmern uns unbürokratisch darum“, so Simon Laub, Projektleiter von badenovaWÄRMEPLUS.

Transparentes Vorgehen:
Die Kommunikation über das eigene Vorhaben ERDWÄRME - BREISGAU ist der badenova-Tochter sehr wichtig. Deshalb waren die Bürgerinnen und Bürger am 08. Januar 2022 ins badenova Service-Center Breisach eingeladen worden, um mehr über den Wanderkonvoi bzw. die Spezialfahrzeuge sowie das Projekt selbst zu erfahren. Rund 60 Interessierte fanden sich zur Informationsveranstaltung ein, darunter auch einige Bürgermeister und Gemeinderäte aus den betreffenden Kommunen. Simon Laub dazu: „Wir waren sehr erfreut über das große Interesse und die positive Stimmung und konnten viele Fragen rund um die Messungen und das gesamte Vorhaben beantworten.“

Weitere Informationen zum Projekt sowie ein Film zum Thema regenerative Wärme aus der Tiefe gibt es unter: badenovawaermeplus.de/geothermie.
Für Fragen erreichen Sie uns per Mail unter der Adresse erdwaerme-breisgau@badenova.de.


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Breisach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald