Unser Herz leistet ein Leben lang Schwerstarbeit: Fünf Liter Blut pumpt es pro Minute durch unseren Körper – über 7.000 Liter pro Tag. Der Herzschlag ist der Taktgeber unseres Lebens. Alle unsere Körperfunktionen hängen von der kontinuierlichen Leistung dieses einen, gerade einmal 300 Gramm schweren Muskels ab. Wird das Herz krank, kann die Situation lebensbedrohlich werden – so wie bei den 300.000 Menschen, die pro Jahr in Deutschland einen Infarkt erleiden. (1) Dabei kommt es durch den Verschluss eines oder mehrerer Herzkranzgefäße zu einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels. Ohne schnelle Hilfe kann der nicht mehr durchblutete Teil des Herzmuskels absterben und der Infarkt tödlich verlaufen. Die meisten Herzinfarkte treten im Alter zwischen 40 und 80 Jahren auf, wobei die Häufigkeit mit dem Alter ansteigt. (2) Bei Frauen und Männern zeigen sich unterschiedliche Symptome, manche Infarkte verlaufen sogar „stumm“, also ohne erkennbare Anzeichen. Welche Ursachen kann ein Herzinfarkt haben? Wer ist besonders gefährdet und wie beugt man am besten vor? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten am Weltherztag, dem 29. September, in der Sprechzeit.
Lebensstil als Risikofaktor:
Weitreichenden Einfluss auf die Herzgesundheit hat der persönliche Lebensstil: Stress, Übergewicht, Bewegungsmangel, falsche Ernährung, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erschweren es dem Herzen, seine lebenswichtige Arbeit auf Dauer zu bewältigen. Das Problem: Die Folgen eines Lebensstils, der das Herz schädigen kann, zeigen sich oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten, zum Beispiel in Form von zu hohen Blutfettwerten – die Medizin spricht hier von sogenannten „Cholesterinjahren“. Doch zum einen lässt sich die Zeit beim Auftreten einer Herzerkrankung nicht zurückdrehen, zum anderen sind Gewohnheiten umso schwerer zu ändern, je länger sie sich festgesetzt haben. Ein gesunder Lebensstil zählt deshalb zu den wirksamsten Maßnahmen der Vorbeugung, besonders, wenn weitere Risikofaktoren vorliegen. Denn Krankheiten wie Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Diabetes, erhöhen das Erkrankungsrisiko zusätzlich.
Wie erhöhte Blutfette den Arterien schaden:
Sind Cholesterinwerte auf Dauer erhöht, lagern sich Blutfette, die vom Körper nicht abgebaut werden können, an den Gefäßwänden ab. Die Ablagerungen verengen die Gefäße – es kommt zu einer Artherosklerose, auch Arterienverkalkung genannt. Je stärker die Gefäßverengung, desto höher ist das Risiko einer Durchblutungsstörung der hinter der Engstelle liegenden Organe. Zudem können sich Ablagerungen lösen und Gefäße vollständig verschließen. Die häufigsten Folgeerkrankungen der Artherosklerose sind daher die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, sowie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Cholesterinwerte im Blick behalten:
Der Zusammenhang zwischen Herzgesundheit und Blutfettwerten bietet Betroffenen die Chance, rechtzeitig gegenzusteuern und damit eine schwere Herzerkrankung zu verhindern. Eine Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Überprüfung der Blutfettwerte durch den Haus- oder Facharzt und eine Betrachtung des Gesamtrisiko-Profils des Patienten. Zwei Werte spielen hier eine besondere Rolle: Der Wert für das LDL-Cholesterin zeigt an, wie viel Cholesterin vom Körper nicht mehr abgebaut wird und sich an den Gefäßwänden ablagern kann. Bei einem gesunden Menschen ohne weitere Risikofaktoren sollte der LDL-Cholesterinwert unter 116 mg/dl liegen. (3) Ist er zu hoch, sind Änderungen im Lebensstil oder auch eine medikamentöse Therapie zur Senkung in den Normbereich notwendig. Ein weiterer Wert, der das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen genetisch bedingt erhöht, ist das Lipoprotein(a). Weltweit leiden circa 20 Prozent aller Menschen unter einer Erhöhung des Lipoprotein(a). (4) Auch dieser Wert kann durch eine Laboruntersuchung bestimmt werden.
Herzerkrankungen erkennen, vorbeugen, behandeln – Expert*innen informieren am Lesertelefon:
Welches Risiko für einen Herzinfarkt habe ich? Welche frühen Anzeichen gibt es und wann sollte ich damit einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen? Wie wird ein Herzinfarkt diagnostiziert? Welche Risikofaktoren sind bekannt? Wann und wie häufig sollen Cholesterin-Werte überprüft werden? Wie schaffe ich die Umstellung auf einen herzgesunden Lebensstil? Alle Fragen rund um das Thema Herzgesundheit beantworten die Expertinnen und Experten in der Sprechzeit am Weltherztag 2022.
Rufen Sie an. Am Donnerstag, den 29. September zwischen 11 und 19 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 0 60 40 00 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
(Presseinfo: Ulrich & Klein GbR, 26.09.2022)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Gesamte Regio
26. Sep 2022 - 15:51 Uhr29. September: "Herzinfarkt - Ursachen, Risiken, Prävention" - Kostenfreies Lesertelefon mit Experten am Weltherztag

29. September: "Herzinfarkt - Ursachen, Risiken, Prävention" - Kostenfreies Lesertelefon mit Experten am Weltherztag.
Foto: Ulrich & Klein GbR -ClipDealer
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Reifen Zweirad Schönstein
Elzwiesen 2, 79365 Rheinhausen,Tel. 07643/6906, Fax 07643/6959, Handy 0171/3333682Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.deGetränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Juwelier Stronczek
Marktplatz 10, 79312 Emmendingen, Tel.07641-3174, Mail: info@juwelier-stronczek.deMusikgeschäft Kniebühler
Lindenplatz 15, 79346 Endingen | Tel.: 07642/1567 | Fax: 07642/2700 | E-Mail: musik@kniebuehler-endingen.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -










- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - 14. bis 17. Dezember: "Kunst aus dem Koffer" in Emmendingen - Weihnachtlicher Adventsmarkt rund um das Markgrafenschloss - Märchen aus aller Welt - Kinderweihnachtswerkstatt - Lichterumzug
- Freiamt - 15. Dezember: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 16.12.23, 20 Uhr: Zipflo Reinhardt Quartett – Jazzy Christmas - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Rust - 27.12.23, 19 Uhr, Advents-und Weihnachtskonzert mit GOLDEN HARPS Gospel Choir - Benefizkonzert im Europa-Park Rust
- Teningen-Heimbach - Cego-Abend am 29. Dezember 2023, im ehemaligen Gasthaus Löwen, Kenzelberg 6, 79331 Teningen-Heimbach
- Lahr - 06.01.24, 20 Uhr: Benefizgala mit ukrainischen und deutschen Künstlern - Klassik HILFT! - Klassik im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 19.01.24, 20 Uhr: Werkstattduette mit Eckert & Weber in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Lahr - 26./27.01.24, jeweils 20 Uhr: "Die See" von Edward Bond in Lahr - Veranstaltung im Stiftsschaffneikeller
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Freiburg - Weihnachtspäckchenaktion von AWO-Freiburg und Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau: „Weihnachten mit Herz 2023“ - Gutes tun, Freude schenken!
- Freiburg - Caritasverband sucht Familienpaten | Ehrenamtsfrühstück am 16. Dezember um 11 Uhr im Weihbischof-Gnädinger-Haus (Alois-Eckert-Straße 6 in Freiburg-Lehen)
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Deutschland - Sonnenenergie nutzbar gemacht – So profitieren Sie durch Photovoltaik-Anlagen







