„In der Weiterentwicklung der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg stehen die Förderung von qualitätsvollen und nachhaltigen Essensangeboten außer Haus sowie die Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Mittelpunkt. Das Projekt ‘Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und bio-zertifiziert‘ setzt diese Ziele in der Praxis um. Dabei hat sich gezeigt, dass die Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure in der Schulverpflegung und insbesondere das Engagement der Kommune ein maßgeblicher und erfolgsversprechender Faktor für ein gelungenes, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Essensangebot in der Schule ist“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes ‚Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig und bio-zertifiziert‘ am heutigen Donnerstag (1. Dezember) in Stuttgart.
Das Projekt zeige, dass die Umsetzung höherer Anforderungen an die Schulverpflegung möglich ist. Wesentlich träge dazu eine feste Ansprechperson für die Verpflegung auf kommunaler Ebene bei, ein sogenanntes Schnittstellenmanagement. Dafür brauche es einen verlässlichen, mit allen Beteiligten abgestimmten Plan. Es gebe keine Pauschallösungen, sondern jede Kommune habe eigene, individuelle Gegebenheiten und Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen.
So könne Schritt für Schritt die Verbesserung der Schulverpflegung gelingen. Die beteiligten Kommunen, Schulen und Caterer erhielten im Rahmen der Veranstaltung eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.
„Die Erkenntnisse aus diesem Projekt können für eine Verbreitung des Themas ‚Kommunales Verpflegungskonzept‘ in die Fläche genutzt werden, um die Qualität des Essens in der Schule zu verbessern und landesweit mehr Nachfrage nach regionalen Bio-Lebensmitteln zu erzeugen“, erläuterte Minister Hauk. Der Präsident des baden-württembergischen Gemeindetags, Steffen Jäger, unterstrich in einer Videobotschaft ebenfalls die Bedeutung eines gemeinsamen Vorangehens bei diesem Thema.
Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützte das Landeszentrum für Ernährung im Rahmen des Projekts die Kommunen Backnang, Freiburg und Heilbronn sowie den Landkreis Heidenheim bei der Etablierung eines gesundheitsfördernden, nachhaltigen und genussvollen Schulessens. Die Kommunen arbeiteten insgesamt mit zehn verschiedenen Schulen in dem Projekt zusammen. Die Ziele lagen dabei auf der Umsetzung des Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Verpflegung in Schulen und der vermehrte Einsatz von regionalen Lebensmitteln. Weitere Ziele waren die Erhöhung des Anteils ökologisch erzeugter Produkte auf mindestens 30 Prozent sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch das Erfassen der Lebensmittelabfälle.
Hintergrundinformationen:
2017 wurde von der Landesregierung die Ernährungsstrategie Baden-Württemberg verabschiedet, deren Weiterentwicklung im Oktober 2022 beschlossen wurde. Mehr Infos zur Ernährungsstrategie finden Sie hier: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neue-strategie-fuer-gesunde-und-nachhaltige-ernaehrung/
Weitere Informationen zum Projekt und den teilnehmenden Modellschulen finden Sie auf den Internetseiten des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg: https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/vernetzen/projekt-gutes-schulessen-mit-kommunalem-konzept
Das Projekt ist Teil des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘. Weitere Infos finden Sie hier: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/aktionsplan-bio-weiterer-ausbau-des-oekologischen-landbaus/
Informationen zum Zertifikatslehrgang Schnittstellenkoordinator der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Baden-Württemberg DGE-BW finden Sie auf: https://www.dge-bw.de/schnittstellenkoordinator.html.
(Presseinfo: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 01.12.2022)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
1. Dec 2022 - 15:16 UhrAbschlussveranstaltung im Projekt „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept - nachhaltig und biozertifiziert“ abgehalten - Minister Hauk: „Engagement der Kommunen ist maßgeblich für gesundheitsförderndes und nachhaltiges Essensangebot in Schulen“

Abschlussveranstaltung im Projekt „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept - nachhaltig und biozertifiziert“ abgehalten - Minister Peter Hauk (Bild): „Engagement der Kommunen ist maßgeblich für gesundheitsförderndes und nachhaltiges Essensangebot in Schulen“.
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Rückgrat GmbH
Am Sportfeld, 21, 79312, Emmendingen, Tel. 07641 48873Tabakhaus Rastoder
Lessingstraße 17, 79312 Emmendingen, 07641 53700, tabakhaus-rastoder@outlook.de - Lange Str 31, WaldkirchEnergiedienst Holding
Schönenbergerstraße 10, 79618 Rheinfelden | Tel. 07623 92-0Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Restaurant Palio
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen | Tel. 07641/9586977 | palio-emmendingen@web.de
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






