Patientenvertreter sollen Anliegen der Betroffenen noch stärker einbringen
Fast 1.400 Menschen erhalten in Deutschland täglich die Diagnose Krebs. Für viele Betroffene ist die Diagnose ein Schock. Doch dank einer immer besseren Diagnostik und individueller Therapien können viele Patient*innen vollständig geheilt werden. Gelingt das nicht, wird der Krebs oft von einer lebensbedrohlichen zu einer chronischen Krankheit. Darum nehmen unterstützende Angebote während und nach der Krebstherapie eine immer wichtigere Rolle ein. Das Tumorzentrum Freiburg - Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF) am Universitätsklinikum Freiburg bietet hierbei Patienten mit Krebserkrankungen ein umfassendes Angebot.
„Der Kampf gegen den Krebs besteht aus drei Säulen: dem frühen Erkennen, der zielgerichteten Therapie und der unterstützenden Nachsorge. Am Tumorzentrum Freiburg - CCCF können wir unseren Patient*innen und ihren Familien in allen Säulen umfassende Angebote machen“, betont Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Direktor und Sprecher des Tumorzentrums Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum Freiburg.
Das Tumorzentrum Freiburg – CCCF ist eines von bundesweit wenigen zertifizierten onkologischen Spitzenzentren. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen durch seine interdisziplinäre Zusammenarbeit eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. So können unter anderem in einem molekularen Tumorboard mögliche genetische Angriffspunkte gegen den Tumor entdeckt werden.
„Bei der Therapie von Krebspatient*innen haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die Erfahrung der behandelnden Ärzt*innen in direktem Zusammenhang mit dem Erfolg des Eingriffs beziehungsweise der Therapie steht. Deshalb sollten Betroffene unbedingt zertifizierte Zentren aufsuchen und sich über die umfangreichen Angebote informieren“, sagt Prof. Dr. Justus Duyster, Klinischer Direktor des Tumorzentrums Freiburg - CCCF am Universitätsklinikum Freiburg.
Die Zeit mit und nach dem Krebs gut gestalten:
„Es gibt immer mehr Menschen, die den Krebs überwinden können oder mit einer Krebserkrankung leben müssen. Für sie sind unterstützende Angebote von großer Bedeutung, weil sie ihnen helfen, die Behandlung besser zu meistern und zurück in den Alltag zu finden“, sagt Prof. Dr. Joachim Weis, Stiftungsprofessor für Selbsthilfeforschung am Tumorzentrum Freiburg – CCCF. Dazu gehören Beratungsangebote für Ernährung, Sport, sozialrechtliche Fragen sowie psychologische Unterstützung. Die Angebote stehen auch Krebspatient*innen offen, die nicht am Universitätsklinikum Freiburg behandelt wurden oder werden. „Seit kurzem bieten wir außerdem ein Selbsthilfe-Coaching an, bei dem ehemalige Krebspatient*innen Menschen begleiten, die aktuell an Krebs erkrankt sind. Dieser Austausch kann die Betroffenen nachweislich stärken.“
Die Patient*innen bereits in der Forschung einbeziehen:
Am Tumorzentrum Freiburg - CCCF werden zahlreiche nationale und internationale Krebsstudien durchgeführt, von der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien. Um die Patient*innenperspektiven künftig noch stärker zu berücksichtigen, sollen Betroffene in der Forschung und Versorgung von Anfang an und kontinuierlich einbezogen werden. „Indem wir Vertreter*innen der Patient*innenseite in die Entscheidungsprozesse integrieren, können wir die Versorgung und die Betreuung der Betroffenen noch besser an ihren Bedürfnissen ausrichten. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Patient*innenzufriedenheit zu erhöhen und die Lebensqualität von Krebspatient*innen weiter zu verbessern“, sagt Prof. Dr. Christoph Peters, Wissenschaftlicher Direktor des Tumorzentrums Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum Freiburg.
(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 30.01.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
30. Jan 2023 - 11:53 Uhr4. Februar: Weltkrebstag 2023 - CCCF Freiburg setzt auf ganzheitliche Betreuung und Patienten-Perspektiven - Bedeutung unterstützender Angebote wächst dank immer besserer Therapien

4. Februar: Weltkrebstag 2023 - CCCF Freiburg setzt auf ganzheitliche Betreuung und Patienten-Perspektiven.
Das Interdisziplinäre Tumorzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für Krebspatienten am Universitätsklinikum Freiburg.
Foto: Universitätsklinikum Freiburg - Britt Schilling
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deSchmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.deLederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deSchlümperlehof, Christoph Blattmann - Wein und Sekt
Talstraße, 130, 79194, Gundelfingen-Wildtal, 0761/57173, 0761/56082GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.com
-










- Regio-Termine
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Bad Krozingen - 25. März: Traditionsreiches Konzert der Tunsler Chöre 2023 - Veranstaltung im Kurhaus Bad Krozingen um 19 Uhr
- Waldkirch - 26. März: "Sehnsucht und Hoffnung" in Waldkirch - Matinee-Konzert mit William Cuthbertson im Barocksaal des Elztalmuseums
- Freiburg - "AKW-Laufzeitverlängerung oder Energiewende?" - Vortrag von Christian Meyer am Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg
- Lörrach - 28. März: „Sinn der Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern“ - Akteure des Runden Tischs Tumringen laden zu Veranstaltung ein
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche





- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Offenburg - 25. März: Schüler-Infotag an der Hochschule Offenburg - Studieninteressierte und ihre Angehörigen erhalten Antworten auf all ihre Fragen rund ums Studium
- Lörrach - 28. März: "Wem gehört der Rhein?" - Sonderführung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Dreiländermuseum Lörrach
- Lahr - 28. März: Philosophischer Blick auf das Wesen des Buddhismus - Vortrag in der Volkshochschule Lahr
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






