badenova und terranets bw bringen Wasserstoff nach Baden-Württemberg. Dafür haben die Netzbetreiber badenova und terranets bw das Wasserstoff-Projekt „RHYn Interco“ gemeinsam mit dem französischen Gasinfrastrukturbetreiber GRTgaz ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Verbraucher in der Wirtschaftsregion Oberrhein mit europäischen und internationalen Erzeugungsschwerpunkten zu verbinden. Durch eine grenzüberschreitende Anbindung an den H2-Backbone in Frankreich und die Umstellung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff schaffen die Projektpartner die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung. Die Machbarkeitsstudien zum geplanten Vorhaben laufen aktuell. Die Besonderheit des Kooperationsvorhabens: Mit dem Universitätsklinikum Freiburg und der Cerdia Freiburg gibt es bereits erste potenzielle Abnehmer für den Wasserstoff.
In Kürze:
- Geplante Umstellung vorhandener Gasleitungen für den Transport von Wasserstoff, um Baden-Württemberg ab 2028 mit der Region Grand Est in Frankreich zu verbinden
- Perspektivische Anbindung an den europäischen H2-Backbone sowie an französische H2-Erzeugungsprojekte
- Machbarkeitsstudien zur Umstellung bestehender Erdgasleitungen und Neubau von H2-Leitungen werden aktuell von badenovaNETZE und terranets bw durchgeführt
- Abfrage für Erzeugungspotenziale und Bedarfe entlang des geplanten Wasserstoff-Netzes führen die Projektpartner im Herbst 2023 durch
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, braucht es alternative Energielösungen. Wasserstoff als leicht transportierbarer und flexibel einsetzbarer Energieträger wird eine wesentliche Säule des Energiesystems sein und in Zukunft in der Industrie, als Kraftstoff für Fahr- und Flugzeuge, und zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Die Wirtschaftsregion Oberrhein an die entstehende europäische Wasserstoff-Infrastruktur im französischen Grand Est anzubinden, ist gemeinsames Ziel von badenova und terranets bw. Dies unterstreicht ihr Kooperationsprojekt „RHYn Interco“.
„Um eine klimaneutrale Energieversorgung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg zu gewährleisten, ist Wasserstoff ein wesentlicher Baustein. Mit dem Aufbau eines Wasserstoff-Netzes schaffen wir die Voraussetzungen für den Ausstieg aus Kohle und Erdgas“, erklärt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des baden-württembergischen Transportnetzbetreibers terranets bw.
„Um den Markthochlauf von Wasserstoff in den Bereichen Erzeugung, Verteilung und Verbrauch in unserer Region voranzubringen, braucht es vereinte Kräfte. Im Rahmen der Trinationalen Wasserstoff-Initiative 3H₂ wollen wir mit unseren Partnern terranets bw und GRTgaz mit dem Projekt RHYn Interco in der Region Freiburg einen Beitrag hierfür leisten“, erklärt badenova Vorstand Heinz-Werner Hölscher.
Die grenzüberschreitende Verbindung über den Rhein, die entstehen wird, gibt dem Projekt seinen Namen: „RHYn“ ist die Abkürzung für Rhine HYdrogen Network und „Interco“ steht für Interconnection, was „gegenseitige Verbindung“ bedeutet. „RHYn Interco“ soll ab 2028 Großabnehmer in Baden-Württemberg mit der Region Grand Est in Frankreich verbinden. Ab 2035 könnte das Wasserstoff-Netz bis in den Raum Offenburg erweitert werden. Dabei sind die Projektpartner jeweils für die Umstellung bzw. den Neubau von Leitungen in ihrem Netzgebiet verantwortlich. In Vorbereitung führen die badenova Tochter badenovaNETZE und terranets bw aktuell Machbarkeitsstudien durch.
In zwei Etappen zum Ziel:
Das Pilotprojekt „RHYn Interco“ sieht zwei wesentliche Etappen vor. Die erste Etappe umfasst den Neubau der Verbindung nach Frankreich und die Umstellung bestehender Gasleitungen, so dass Großabnehmer wie das Universitätsklinikum Freiburg und die Cerdia mit ihren Produktionsstandorten in Freiburg ab 2028 an das erste 100 % Wasserstoff-Netz in Baden-Württemberg angebunden werden könnten.
In einer zweiten Etappe kann, durch die Umstellung eines weiteren Leitungsabschnitts auf Wasserstoff, ab 2035 das H2-Netz von Freiburg bis in den Raum Offenburg erweitert werden.
Die Umsetzung im Detail:
Etappe 1 – Verbindung nach Frankreich und Umstellung vorhandener Leitungen ab 2028:
Für die Anbindung an die französische Region Grand Est plant der baden-württembergische Gastransportnetzbetreiber terranets bw eine neue, rund 15 Kilometer lange Wasserstoffleitung. Diese Leitung wird den Rhein zwischen Fessenheim auf französischer Seite und dem Raum Bad Krozingen auf deutscher Seite unterqueren. Der französische Gastransportnetzbetreiber GRTgaz stellt die Anbindung an französische Erzeugungsprojekte sowie an den europäischen H2-Backbone sicher.
Die neue Leitung wird an eine bestehende, rund 20 Kilometer lange Gasleitung der terranets bw angeschlossen werden, die bis nach March-Buchheim führt und für den Transport von Wasserstoff umgestellt werden soll. In Vorbereitung auf die Umstellung führt terranets bw aktuell die Integritätsbewertung ihrer Infrastruktur durch. Dabei werden alle Komponenten auf ihre Wasserstofftauglichkeit überprüft.
An der Übernahmestation (ähnlich einer Trafostation beim Strom) Freiburg-Nord in March-Buchheim beginnt das Netzgebiet von badenovaNETZE. Ausgehend von dieser Übernahmestation wird eine bestehende Erdgasleitung auf Wasserstoff umgestellt. badenovaNETZE prüft in ihrem Verantwortungsbereich die Kapazitäten der Leitung sowie die technische Machbarkeit der Leitung, Armaturen und Anlagen. Die 10 Kilometer lange Leitung befindet sich im Besitz von badenovaNETZE und verbindet die Station Freiburg-Nord mit den Industriegebieten Freiburg-Hochdorf und Freiburg-Nord, in dem auch die beiden potenziellen Abnehmer ihren Standort haben. „Im Raum Südbaden sind viele Unternehmen zu Hause, die zur Wirtschafts- und Innovationskraft Deutschlands beitragen. Für sie ist Wasserstoff essenziell, um klimaneutral zu werden. Mit RHYn Interco möchten wir die Infrastruktur hierfür bieten und unseren Wirtschaftsstandort stärken“, erklärt Julie Weiss, Geschäftsführerin von badenovaNETZE.
Zwei Freiburger Unternehmen stehen bereits als potenzielle Abnehmer für den Wasserstoff fest: Das Besondere des Kooperationsvorhabens von badenova und terranets bw ist, dass es mit dem Universitätsklinikum Freiburg und Cerdia Freiburg bereits erste potenzielle Abnehmer für den Wasserstoff gibt.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie prüfen derzeit beide Unternehmen, ob eine Umstellung auf Wasserstoff für sie in Zukunft möglich sein könnte. Der Letter of Intent (LoI) zwischen dem Universitätsklinikum Freiburg und der badenova Infrastruktur-Tochter badenovaNETZE zu dieser Studie wurde bereits 2022 unterzeichnet, der LoI mit Cerdia Anfang 2023. Im Rahmen von RHYn Interco sorgt badenovaNETZE dafür, dass die Infrastruktur bis zur „Haustüre“ der beiden Freiburger Einrichtungen fit für Wasserstoff ist. Die Prüfung der hauseigenen Anlagen, Armaturen oder Assets auf ihr Umrüstungspotenzial von Erdgas auf Wasserstoff übernehmen die Unternehmen bis Ende 2023 selbst. Der Umstieg auf umweltverträglichere Energiequellen ist für die beiden potenziellen Abnehmer von zentraler Bedeutung. Dieter Feldmann, Standortleiter Freiburg bei Cerdia, erklärt: „Der energetische Wandel von CO2-emittierendem Erdgas zu regenerativen Energiequellen wird erhebliche Ressourcen erfordern. Cerdia will hier frühzeitig mit der Studie die Vorbereitungen starten, um dann rechtzeitig den Umstellungsprozess optimal umsetzen zu können.“ Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Freiburg erklärt: „Als Universitätsklinikum Freiburg engagieren wir uns seit vielen Jahren intensiv im nachhaltigen Umbau des Gesundheitswesens. Derzeit prüfen wir in einer Machbarkeitsstudie, ob die Wärmeversorgung des Universitätsklinikums und weiterer Landesliegenschaften durch den Einsatz von grün produziertem Wasserstoff CO2-neutral gestaltet werden könnte.“
Etappe 2 – Erweiterung in den Raum Offenburg ab 2035:
In einem weiteren Schritt kann das Wasserstoff-Netz durch die Umstellung einer bestehenden 60 Kilometer langen Erdgasleitung der terranets bw von Freiburg-Nord bis in den Raum Offenburg erweitert werden. „Mit der Erschließung der gesamten Region Oberrhein kann ab 2035 Wasserstoff an Industrie- und Mobilitätskunden geliefert werden.“ so die Geschäftsführerin des Gastransportnetzbetreibers terranets bw. „Bis 2040 werden wir unsere gesamte Transport-Infrastruktur von Erdgas auf Wasserstoff umstellen.“ Darüber hinaus plant badenovaNETZE ab 2035 einen H2-Leitungsneubau von Offenburg bis an den Rheinhafen in Kehl.
Anschluss weiterer Großabnehmer entlang des Wasserstoff-Netzes: Die Projektpartner badenovaNETZE und terranets bw planen im Herbst 2023 eine Abfrage, die sich gezielt an Unternehmen entlang des geplanten H2-Netzes richten wird. Interessenten der Region können dann ihre Wasserstoff-Bedarfe und Erzeugungskapazitäten melden. Jede Meldung wird hinsichtlich ihres Anschlusspotenzials überprüft. Die Ankündigung der Interessensabfrage erfolgt über terranets bw und badenovaNETZE.
Weitere Infos zum Projekt:
- badenova:
badenovanetze.de/wasserstoff sowie unter badenovanetze.de/rhyn-interco
- terranets bw:
terranets-bw.de/wasserstoff
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
5. Jun 2023 - 14:15 Uhrbadenova und terranets bw bringen Wasserstoff nach Baden-Württemberg - Projekt „RHYn Interco“ wurde ins Leben gerufen - Wichtiger Schritt auf Weg zur Klimaneutralität

badenova und terranets bw bringen Wasserstoff nach Baden-Württemberg.
Foto: badenova/terranets bw
Weitere Beiträge von badenova
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Modehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deVolksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466meierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Seidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service