(jg) Am heutigen Mittwochmittag wurde der Baubeginn des neuen Rettungszentrums mit einem symbolischen Spatenstich gestartet.
Das Bauprojekt ist einer der facettenreichsten Neubauten der Stadt. In der Eschholzstraße, dem Standort der Hauptfeuerwache, werden zukünftig alle Hilfsorganisationen gebündelt, um den Katastrophenschutz und die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr weiter zu optimieren.
Oberbürgermeister Martin Horn, Feuerwehrdezernent Stefan Breiter und Baubürgermeister Martin Haag nahmen den Spatenstich für das rund 35 Millionen Euro teure Projekt zusammen mit Staatssekretär Thomas Blenke vom Innenministerium Baden-Württemberg und Vertretern der beteiligten Hilfsorganisationen vor.
***
Presseinfo der Stadt Freiburg:
Bei einem der facettenreichsten Neubauprojekte in Freiburg beginnt jetzt der Bau: Am heutigen Mittwoch war der offizielle Spatenstich für das Rettungszentrum an der Eschholzstraße 118. Hier, am Standort der Hauptfeuerwache, werden bald zahlreiche Hilfsorganisationen konzentriert, die im Katastrophenschutz mitwirken und mit der Feuerwehr Freiburg die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr leisten.
Zu diesem Termin mit Oberbürgermeister Martin Horn, Feuerwehrdezernent Stefan Breiter und Baubürgermeister Martin Haag hatte sich reichlich Prominenz aus Gemeinderat, Landkreis und Landtag vor Ort versammelt. In Vertretung von Innenminister Strobl war Staatssekretär Thomas Blenke aus Stuttgart angereist, das Regierungspräsidium war vertreten durch Vizepräsident Klemens Ficht. Unübersehbar waren aber vor allem die vielen Vertreterinnen und Vertretern aus den Hilfsorganisationen, die den Neubau ab 2024 nutzen werden. Dazu zählen die DLRG, das DRK, die Malteser, die Tauchergruppe Pinguine, die Bergwacht und die Freiwillige Feuerwehr.
Oberbürgermeister Martin Horn hob beim Spatenstich hervor: „Es ist ein großartiger Schritt für Freiburg, dass im Rettungszentrum bald verschiedene Hilfsorganisationen der Gefahrenabwehr unter einem Dach vereint sind. So schaffen wir eine bessere Infrastruktur für die Menschen, die rund um die Uhr für andere in Not da sind. Danke für dieses beeindruckende Engagement.“
Baubürgermeister Martin Haag betont: „Mit dem Spatenstich für das Rettungszentrum setzen wir ein wichtiges Zeichen für die Sicherheit und Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger und stärken das Ehrenamt in den verschiedenen Rettungsdiensten. Das Gebäude setzt dabei auf ökologische Maßstäbe. Bei der Planung lag der Fokus in enger Abstimmung mit allen beteiligten Nutzern auf optimalen Funktionsabläufen und effizienter Raumnutzung. Um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, wird das Gebäude H in Passivhausbauweise errichtet. Es wird mit Fernwärme beheizt und nutzt eine Brunnenwasserkühlung. Unter anderem durch die Integration des Schulungsbereiches der Stadt Freiburg im zweiten Obergeschoss des Gebäudes H entsteht ein hoher Synergieeffekt durch die Doppelnutzung der Räume.“
Feuerwehrdezernent Stefan Breiter sagt: „Unsere Hilfsorganisationen sind es wert, dieses Leuchtturmprojekt anzugehen. Nehmen wir nur mal die neun Starkregen- und Unwetterereignisse im vergangenen Jahr, oder das Blitzeis vor Weihnachten: Dabei haben die Feuerwehr und die Hilfsorganisationen Leben gerettet, medizinische Versorgung ermöglicht und die Schäden beseitigt. Das ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft und wird dank der 800 ehrenamtlichen Kräfte Tag für Tag sichergestellt.“
Alle Beteiligten waren sich einig, dass gerade die Corona-Pandemie die Leistungsfähigkeit der Freiburger Hilfsorganisationen in den letzten drei Jahren auf eine harte Probe gestellt hat – diese Probe aber mit Bravour gemeistert wurde. Während Corona waren alle Einheiten massiv gefordert. Sie mussten eine Führungsstelle einrichten, Patientenverlegungen koordinieren, Testzentren betreiben, Mobile Impfteams fahren, ältere Menschen beim Einkauf unterstützen und viele weitere, auch überörtliche Hilfen leisten – und dies alles zusätzlich zur regulären Einsatzfähigkeit.
Dabei wurde aber auch erneut deutlich: Für das Vorbereiten der Ausrüstung, Sammeln der Einheiten und Begleiten der Einsätze braucht es eine zentrale Plattform mit adäquater Infrastruktur – eben ein Rettungszentrum. Bislang sind die Hilfsorganisationen nämlich auf viele Standorte im Stadtgebiet verteilt. Doch in den Räumen, die DLRG, DRK, MHD, Bergwacht und die Tauchergruppe Pinguine zurzeit noch nutzen, herrscht drangvolle Enge. Ob räumlich, hygienisch oder funktional: sie entsprechen nicht mehr den heutigen baulichen und einsatztaktischen Anforderungen. Dies erschwert nicht nur die tägliche Arbeit, sondern auch die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher, insbesondere auch von Nachwuchskräften.
Schon seit 2010 wurde deshalb ein integriertes Rettungszentrum geplant. Durch die Konzentration der Einsatzfahrzeuge und -mittel der erweiterten Gefahrenabwehr an einem Standort lassen sich bedeutende Synergieeffekte erzielen. Die gesetzlich gestellten Anforderungen an die Einsatzfähigkeit werden weiter verbessert und nachhaltig sichergestellt. Das bedeutet mehr Sicherheit für alle Freiburgerinnen und Freiburger.
All diese Erwägungen mündeten in die Entscheidung, westlich der bestehenden Hauptfeuerwache das neue Rettungszentrum zu errichten. Dafür sind nun zwei Bauabschnitte geplant.
Bauteil E entsteht aktuell am nordwestlichen Rand der Feuerwache, als eingeschossige Stahlbetonskelett-Konstruktion in L-Form, mit einem Pultdach, das zur Grundstücksgrenze leicht abfällt. Es dient als Fahrzeughalle mit 25 Fahrzeugstellplätzen (davon 13 für Fahrzeuge der Feuerwehr). Zudem gibt es Lagerräume für die Feuerwehr und alle beteiligten Hilfsorganisationen (DLRG, DRK, MHD, Bergwacht, Tauchergruppe Pinguine).
Nach der Fertigstellung von Bauteil E folgt der zweite Bauabschnitt, auch Bauteil H genannt. Dies wird, auf der Basis der städtischen Energiestandards, ein Drei-Geschosser samt Zwischengeschoss und Dachtechnikzentrale. Hier entsteht mit Passivhauskomponenten ein möglichst energieeffizientes Gebäude, samt Gründächern und PV-Elementen. Im Erdgeschoss wird auch Bauteil H eine Fahrzeughalle haben. Darüber gibt es Ausbildungs-, Besprechungs-, Büro-, Sozial-, Lagerräume, Lehrsäle, einen Speisesaal mit Küche, eine Übungshalle, einen Bewegungsraum mit Fitness- und Geräteraum, Umkleiden und Sanitärbereiche für die 400 Ehrenamtlichen der Hilfsorganisationen und der Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Schulungs- und Sporträume werden künftig gemeinsam von den Hilfsorganisationen, der Feuerwehr und dem städtischen Haupt- und Personalamt genutzt – untertags vornehmlich durch das Amt, abends durch die Hilfsorganisationen und Feuerwehr. Die Kurse und Veranstaltungen, die hier untertags stattfinden, dienen neben der Fortbildung und Qualifizierung auch der Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.
Ein separater Übungsturm schließt in westlicher Richtung an den Gebäudetrakt des Bauteiles H zur Staudinger Straße an. Der Übungsbetrieb verlagert sich zukünftig also vom alten Schlauch- zum neuen Übungsturm, der von der nachbarschaftlichen Wohnbebauung weiter entfernt ist. Dadurch ergeben sich deutlich weniger Lärm- und Lichtemissionen für die Nachbarschaft.
Zeitlicher Ablauf und Baukosten:
- Baubeschluss des Gemeinderats Dezember 2021
- Bauantrag Dezember 2021
- Baugenehmigung: Februar 2023
- Baubeginn Rohbauarbeiten: 15. Mai 2023
- Fertigstellung Neubau Parkplätze Eschholzstraße: Oktober 2022
- Errichtung von Gebäudeteil E: 2023 bis 2024
- Errichtung von Gebäudeteil H: 2025 bis 2026
Die voraussichtlichen Baukosten belaufen sich auf 35 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg gewährt für den Bau von Gebäudeteil E (Stellplätze Feuerwehr) voraussichtlich eine Zuwendung in Höhe von 655.000 Euro.
In diesem Kontext fügte OB Horn hinzu: „Unser Leuchtturmprojekt schafft mehr Sicherheit für die Menschen in Freiburg und in der erweiterten Region. Es ist eine bedeutende Investition, dafür nehmen wir 35 Millionen Euro in die Hand. Zur Wahrheit gehört aber leider auch, dass wir so gut wie überhaupt keine Unterstützung von Bund und Land erhalten. Entgegen aller politischen Aussagen aus Berlin und Stuttgart, dass der Katastrophenschutz nach den jüngsten Katastrophen mutig gestärkt werden soll, erhalten wir aktuell nicht einmal 2 Prozent der Investitionskosten als Förderung. 98 Prozent schultern wir selbst – trotz aller gemeinsamer Anfragen mit den Rettungsdiensten. Hier fühlen wir uns im Stich gelassen.“
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
12. Jul 2023 - 14:56 UhrNeues Rettungszentrum zentralisiert die Hilfsorganisationen der Stadt Freiburg – Bauprojekt an der Eschholzstraße wurde mit symbolischem Spatenstich gestartet

Neues Rettungszentrum zentralisiert die Hilfsorganisationen der Stadt Freiburg.
Von links: Finanzbürgermeister Stefan Breiter, Jürgen Lambert (Kreisvorsitzender DRK Kreisverband Freiburg), Oliver Manhart (Erster Vorsitzender Rettungstaucher Freiburg „Pinguine“), Martin Roesen (Stadtbeauftragter Die Malteser Freiburg), Ute Mostadt (Stellvertretende Vorsitzende DLRG Ortsgruppe Freiburg), Oberbürgermeister Martin Horn, Staatssekretär Thomas Blenke (Innenministerium Baden-Württemberg), Baubürgermeister Martin Haag, Patric Hafner (Erster Vorsitzender Bergwacht Schwarzwald, Ortsgruppe Freiburg), Ute Gawlista (Gebäudemanagement Stadt Freiburg) und Ralf-Jörg Holoch (Leiter Amt für Katastrophenschutz).
Foto: Jens Glade / Internetzeitung REGIOTRENDS
Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Keidel Therme
An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg, Tel. 0761 2105850Grafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Knosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deAWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service