GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Ortenaukreis - Offenburg

20. Nov 2023 - 14:48 Uhr

Im Herbst-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung für Wirtschafts-Master zählt die Hochschule Offenburg zu den TOP-Hochschulen - Studierende gaben Wirtschafts-Mastern Bestnoten

Im Herbst-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung für Wirtschafts-Master zählt die Hochschule Offenburg (Bild) zu den TOP-Hochschulen.
Im Herbst-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung für Wirtschafts-Master zählt die Hochschule Offenburg (Bild) zu den TOP-Hochschulen.

An der diesjährigen Befragung hatten sich die Master-Studiengänge Betriebswirtschaft (BWM) und Dialogmarketing und E-Commerce (DEC) der Hochschule Offenburg beteiligt. Die Studierenden beider Studiengänge bewerteten die „Betreuung durch Lehrende“, die „Unterstützung im Studium“, das „Lehrangebot“, die „Studienorganisation“, den „Übergang zum Master-Studium“, die „Forschungsorientierung“, die „Digitalen Lehrelemente“, die „Praxisorientierung in der Lehre“, die „Unterstützung für das Auslandsstudium“ und die „Allgemeine Studiensituation“ insgesamt als sehr gut. Die BW-Master-Studierenden vergaben in allen zehn untersuchten Kategorien zwischen 4,1 und 4,6 von 5 möglichen Sternen, die DEC-Master-Studierenden zwischen 4,4 und 4,8. Damit war der BW-Master in acht Kategorien besser oder genauso gut wie der Durchschnitt aller untersuchten Hochschulen, der DEC-Master sogar in allen zehn Kategorien.

Besonders gut fiel die Bewertung in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“ (BWM 4,4; DEC 4,6 Sterne), „Übergang zum Master-Studium“ (BWM 4,5; DEC 4,7), „Praxisorientierung in der Lehre“ (BWM 4,5; DEC 4,8) und „Studienorganisation“ (BWM 4,6; DEC 4,8) aus. Jeweils zwischen 95 und 100 Prozent der antwortenden Studierenden bewerteten den „Zugang zu (DEC) und die Teilnehmendenzahl bei Lehrveranstaltungen (BWM und DEC)“, „die Erreichbarkeit, Präsentations- und Kritikfähigkeit der Lehrenden (DEC)“, die „Qualität, Zugänglichkeit und Vollständigkeit von Materialien für Lehrveranstaltungen (DEC)“, die „Zahl und Qualität von Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug (DEC)“, die „Besprechung von Übungsaufgaben, Klausuren, Hausarbeiten (DEC)“, die „Anerkennung von Studienleistungen und Transparenz der Zugangsvoraussetzungen (BWM und DEC)“ sowie die „Unterstützung bei und Anerkennung von Auslandsaufenthalten (DEC)“ als sehr gut oder gut.

In ihren Kommentaren hoben die Studierenden zudem ihre persönlichen Highlights an der Hochschule Offenburg hervor. Dazu zählte unter anderem „die kleine Gruppengröße in den Lehrveranstaltungen, wodurch zu jeder Zeit ein persönlicher Austausch mit den Dozierenden und damit ein maximaler Lernerfolg möglich ist“. Aber auch „die zahlreichen Zusatzveranstaltungen“, „die spannende Möglichkeit verschiedene Vertiefungen zu kombinieren“ sowie „der feste Stundenplan und die gute Möglichkeit nebenbei arbeiten zu können, da versucht wird viele Lehrveranstaltungen immer an einem Tag stattfinden zu lassen“ wurden erwähnt.

Der positive Eindruck der Studierenden wurde durch den Faktencheck zu Lehre und Forschung bestätigt. Bei den Kriterien „Kontakt zur Berufspraxis im Master-Studium“ und „Abschlüsse in angemessener Zeit (Master-Studium)“ landete die Hochschule Offenburg in der Spitzengruppe.

Prof. Dr. Thomas Baumgärtler, Prodekan für Studium und Lehre der Fakultät Wirtschaft, freute sich stellvertretend für alle beteiligten Professoren über das sehr gute Ergebnis: „Dass unsere Master-Studiengänge zur den Top Wirtschafts-Mastern in Deutschland gehören, ist Bestätigung und Ansporn zugleich, unser Angebot mit hohen Qualitätsmaßstäben für Studierende und Unternehmen attraktiv zu halten und mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln“, erklärte er.

„Die Bewertungen zeigen, dass unsere Konzepte für ,gute Lehre‘, erfolgreich sind. Insbesondere freut mich unserer gutes Abschneiden in den Kategorien ,Praxisorientierung in der Lehre‘ und ‚Betreuung durch Lehrende‘. Durch unsere Kooperation mit zahlreichen Unternehmen können wir unsere Studiengänge stets an die aktuellen Bedarfe anpassen und so die dringend benötigten Fachkräfte von morgen ausbilden. Mein Dank gilt allen Verantwortlichen, die mit großem Engagement zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen haben“, sagte Prof. Dr. Oliver Schäfer, Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Offenburg.

Das CHE-Hochschulranking:
Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden seit nunmehr 25 Jahren der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das vollständige Ranking ist ab sofort digital auf HeyStudium unter www.heystudium.de/masterranking abrufbar. Die Ergebnisse der Studierenden-Befragung zur Studiensituation allgemein werden anschaulich anhand einer 5-Sterne-Skala dargestellt. Die faktenbasierten Rankingergebnisse sind wie drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) zugeordnet.

(Presseinfo: Hochschule Offenburg, 20.11.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald