GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

10. Jun 2024 - 13:24 Uhr

Deutsch-französische Wiesenmeisterschaft im Naturpark ausgetragen - Anerkennung für engagierte Landschaftspflege

Deutsch-französische Wiesenmeisterschaft im Naturpark ausgetragen.
Die Jury, bestehend aus französischen und deutschen Vertreterinnen und Vertretern, begutachtete sechs ausgewählte Flächen im Südschwarzwald. Hier auf der Fläche der Landwirte Valentin und Franz Schätzle (Vierter beziehungsweise Siebter von links) in Elzach-Yach.

Foto: Naturpark Südschwarzwald - Friederike Tröndle
Deutsch-französische Wiesenmeisterschaft im Naturpark ausgetragen.
Die Jury, bestehend aus französischen und deutschen Vertreterinnen und Vertretern, begutachtete sechs ausgewählte Flächen im Südschwarzwald. Hier auf der Fläche der Landwirte Valentin und Franz Schätzle (Vierter beziehungsweise Siebter von links) in Elzach-Yach.

Foto: Naturpark Südschwarzwald - Friederike Tröndle
Wie wirtschaftliche Landnutzung und ökologische Vielfalt Hand in Hand gehen können, zeigten in diesem Jahr Landwirtschaftsbetriebe im Landkreis Emmendingen sowie in Glottertal und St. Peter. Eine deutsch-französische Fachjury war am Freitag, 7. Juni 2024, im Südschwarzwald unterwegs, um die besten Wiesen und Weiden zu begutachten und die Wiesenmeisterinnen und -meister 2024 zu bestimmen.

In diesem Jahr veranstaltete der Naturpark Südschwarzwald e. V. in Kooperation mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) die elfte Wiesenmeisterschaft im Südschwarzwald. Bei diesem Wettbewerb werden Wiesen und Weiden in Höhenlagen prämiert, die sowohl aus ökologisch-botanischer Sicht als auch für die landwirtschaftliche Nutzung wertvoll sind. Dabei wird eine Balance von verschiedenen ökologischen und landwirtschaftlichen Funktionen, insbesondere der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, der Eignung der Flächen für bestäubende Insekten sowie der Futterqualität und des Futterertrags angestrebt.

Mit der Wiesenmeisterschaft soll auf die Verdienste der Berglandwirtschaft aufmerksam gemacht werden, die mit ihrer Arbeit die Kulturlandschaft des Südschwarzwalds pflegt und erhält.

Als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt fand die Wiesenmeisterschaft nicht nur im Naturpark Südschwarzwald statt. Auch im Parc Naturel Régional des Ballons des Vosges, dem Partner-Naturpark des Naturparks Südschwarzwald in den Südvogesen, wurden am 6. Juni 2024 Wiesenmeister aus dem Doller- und dem Thurtal (westlich von Mulhouse) ermittelt.

Im Südschwarzwald fand zunächst eine Vorauswahl statt, bei der die sechs besten aus 21 gemeldeten Flächen ermittelt wurden. Die Vorauswahl war in diesem Jahr eine Herausforderung, da viele der gemeldeten Grünlandflächen eine sehr gute Beurteilung erhielten. Am 7. Juni wurden schließlich sechs Flächen von einer Jury begutachtet und bewertet. Die Jury setzte sich aus Expertinnen und Experten der Bereiche Landwirtschaft, Ökologie und Naturschutz zusammen. Mit dabei waren neben dem „Erfinder“ der Wiesenmeisterschaft, Dr. Rainer Oppermann vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität, und seinem Kollegen Johannes Mangerich, unter anderem auch Martin Gräßlin vom Landwirtschaftsamt Emmendingen, Geo Galbusera vom Landwirtschaftsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Manfred Kraft vom Landesverband Badischer Imker und Holger Wegner vom Naturpark Südschwarzwald. Den französischen Part der Jury übernahmen Vertretende des Naturparks Ballons des Vosges, eine Agrarökologin, weitere Expertinnen und Experten sowie zwei Mitarbeiterinnen der Landwirtschaftskammer im Elsass.

Es wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Weiden“ und „Wiesen“ ermittelt. Diese sind:

- Roland Dold, Elzach-Prechtal
- Georg Reichenbach, St. Peter
- Thomas Rombach, St. Peter
- Franz Schätzle, Elzach-Yach
- Josef Schätzle, Biederbach
- Claudia und Rudolf Weber, St. Peter

Die genauen Platzierungen werden bei einer feierlichen Zeremonie mit Preisvergabe im Herbst bekanntgegeben, weitere Informationen folgen. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Wiesenmeisterschaft dürfen sich unter anderem auf Gutscheine für Abendessen bei Naturpark-Wirten sowie Sachpreise freuen.

Weitere Informationen zur Wiesenmeisterschaft im Naturpark Südschwarzwald finden Sie unter www.naturpark-wiesenmeisterschaft.de.

Dieses Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württembergs und der Lotterie Glücksspirale. Dieses Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH + Co. KG, dem Botschafter des Blühenden Naturparks Südschwarzwald.

(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 10.06.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald