GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

8. Apr 2025 - 15:21 Uhr

Universität Freiburg: Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa - EPICUR Hubs schaffen virtuelle Plattform zur Vernetzung und Förderung von Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen

Universität Freiburg: Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa.
Gemeinsam forschen: EPICUR Hubs als Treffpunkt für europäische Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. 

Foto: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg- EPICUR/Adrian Wykrota, KIT
Universität Freiburg: Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa.
Gemeinsam forschen: EPICUR Hubs als Treffpunkt für europäische Wissenschaftler in frühen Karrierephasen.

Foto: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg- EPICUR/Adrian Wykrota, KIT

„Die neuen EPICUR Hubs erlauben es Forschenden, sich auf unkomplizierte Weise europaweit zu vernetzen, gemeinsam an aktuellen Forschungsthemen zu arbeiten und neue Impulse für ihre wissenschaftliche Arbeit und Laufbahn zu gewinnen“, so Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg - Die EPICUR Hubs werden am heutigen Dienstag (8. April 2025) mit einer virtuellen Kick-Off Veranstaltung zum Thema „Sustainable Transformation" eröffnet


Die neuen EPICUR Hubs, welche die europäische Universitätsallianz EPICUR unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt hat, vernetzen Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und Masterstudierende verschiedener europäischer Universitäten, fördern den fach- und länderübergreifenden Austausch und stärken Kompetenzen in Forschung, Lehre, Innovation und Transfer. Der erste EPICUR Hub zum Thema „Sustainable Transformation“ startet am 8. April 2025 mit einem virtuellen Kick-Off-Event.

„Die neuen EPICUR Hubs erlauben es jungen Forschenden, sich auf unkomplizierte Weise europaweit zu vernetzen, gemeinsam an aktuellen Forschungsthemen zu arbeiten und neue Impulse für ihre wissenschaftliche Arbeit und Laufbahn zu gewinnen“, sagt Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg. „Für uns an der Universität Freiburg ist das eine großartige Chance, den europäischen Austausch in der Forschung weiter aktiv mitzugestalten, neue innovative Formate der Zusammenarbeit zu erproben und den internationalen Karriereweg von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen gezielt zu fördern. Zugleich leisten die Hubs einen wertvollen Beitrag dazu, den Wissenschaftsraum Europa zukunftsfähig und international noch sichtbarer zu gestalten.“

Europaweit vernetzt: Neue EPICUR Hubs stärken junge Forschende
Mit den EPICUR Hubs eröffnet sich für Masterstudierende und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in Europa ein attraktiver Raum zur internationalen Vernetzung, Qualifizierung und gemeinsamer Forschung. Als transnationale, interdisziplinäre Zentren innerhalb der EPICUR Allianz schaffen sie durch vielfältige Formate wie virtuelle und hybride Angebote über Blended Learning bis hin zu kurzen Forschungsaufenthalten eine flexible Plattform zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Arbeit im internationalen Kontext.

Globale Herausforderungen gemeinsam angehen:
„Die Hubs unterstützen junge Menschen dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln und transformative Initiativen mitzugestalten. Sie fördern den Ideenaustausch und bieten Zugang zu Infrastrukturen und Fördermöglichkeiten für Bildungszwecke, um drängende globale Herausforderungen anzugehen", sagt Kirsten Rosa, Referentin für forschungsorientierte Lehre im Projekt EPICUR. Sie leitet gemeinsam mit Professor Nicolaos Theodossiou von der Aristoteles-Universität Thessaloniki den ersten Hub zu Sustainable Transformation.

Bis Ende 2026 sollen drei weitere Hubs zu den Bereichen European Values, Global Health und Digital Transformation folgen und als Inkubatoren für neue Ideen die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

Über EPICUR:
Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) hat das Ziel, eine attraktive, innovative europäische Universität für eine neue Generation von Studierenden und Forschenden in Europa zu schaffen. Partner sind neun Hochschulen in Europa, darunter die Universitäten in Posen, Amsterdam, Thessaloniki, Freiburg, Mulhouse, Wien, Odense, Straßburg und Karlsruhe.

Weitere Informationen: https://epicur.edu.eu/research/epicur-hubs/

(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 08.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald