GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

14. Apr 2025 - 11:50 Uhr

Einsatzintensives Wochenende für die Bergwacht Schwarzwald - Radfahrer, Wanderer und Gleitschirmflieger waren in Notlagen geraten

Einsatzintensives Wochenende für die Bergwacht Schwarzwald.
Einsatz für MTB-Fahrer bei Todtnau.

Foto: Bergwacht Schwarzwald e.V.
Einsatzintensives Wochenende für die Bergwacht Schwarzwald.
Einsatz für MTB-Fahrer bei Todtnau.

Foto: Bergwacht Schwarzwald e.V.


Parallel zur feierlichen Einweihung der Bergrettungswache Feldberg war die Bergwacht Schwarzwald am vergangenen Wochenende bei einer Vielzahl von Einsätzen gefordert. Mehrere Radfahrer benötigten die Hilfe der ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter, auch Wanderer und Gleitschirmflieger gerieten in Notlagen.

Bei bestem Wetter konnte die Bergwacht Schwarzwald mit rund 230 geladenen Gästen die Einweihung der erweiterten und sanierten Bergrettungswache Feldberg feiern. Zahlreiche Einsatzpartner, Unterstützer und Förderer sowie Abgeordnete des Bundes- und des Landtags waren der Einladung gefolgt und nahmen teil an der offiziellen Schlüsselübergabe, die Karin Scheiffele, Leiterin der Abteilung 6 im Innenministerium in Vertretung von Innenminister Thomas Strobl übernahm.

Das Sommerwetter zog auch viele Outdoor-Sportler nach draußen, so dass die Bergretterinnen und Bergretter der Ortsgruppe Todtnau parallel zur feierlichen Veranstaltung ihrer neuen Wache zu einem Einsatz nach Todtnau fahren mussten.

Gestürzter MTB-Fahrer bei Todtnau:
Kurz vor Veranstaltungsbeginn am Feldberg gingen am Samstagmittag die Melder bei zahlreichen Anwesenden los: Einsatz bei Todtnau. Die Todtnauer Einsatzmannschaft fanden am Bikepark Todtnau einen Downhill-Fahrer vor, der sich bei einem Sturz schwere Verletzungen im Rückenbereich zugezogen hatte. Sie transportierten diesen mit Hilfe der Vakuummatratze schonend vom Trail. An einer geeigneten Stelle abseits des Trails wurde der Patient mit Unterstützung durch einen Luftretter der Bergwacht von einem Rettungshubschrauber der DRF-Luftrettung aufgenommen und in die nächste Klinik geflogen.

Einsatz für MTB-Fahrer bei Freiburg:
Die Bergwacht Freiburg wurde am Samstag, den 12. April, am Mittag zu einem gestürzten Mountainbike-Fahrer auf dem Canadian Trail alarmiert. Der MTB-Fahrer hatte sich am Bein verletzt und wurde nach der notfallmedizinischen Erstversorgung von der Bergwacht-Einsatzkräften per Gebirgstrage vom Trail transportiert und an den Rettungstransportwagen auf einem nahegelegenen Forstweg übergeben.

Gestürzte Wanderin bei Ottenhöfen:
Die Bergwacht Achertal wurde am Samstag-Nachmittag, den 12. April, zu einer gestürzten Wanderin bei Ottenhöfen alarmiert. Diese war auf einem steilen Wanderweg, der durch sandigen und trocken Untergrund sehr rutschig geworden war, gestürzt und hatte sich am Unterschenkel verletzt. Vor Ort hat das Team des straßengebundenen Rettungsdiensts die notfallmedizinische Versorgung übernommen. Die Bergretter und Bergretterinnen aus Achertal bereiteten währenddessen den Abtransport mittels Gebirgstrage vor. Mit dieser transportierten sie die Patientin unter Seilsicherung den steilen Weg hoch bis an die Straße, um sie dort an den Rettungstransportwagen zu übergeben.

Zwei Einsätze für die Bergwacht Waldkirch:
Am Freitag, den 11. April, wurde die Einsatzmannschaft der Bergwacht Waldkirch am Mittag zu einem abgestürzten Gleitschirmflieger alarmiert. Der Pilot war im Bereich Kandel in ein Luftloch geraten und musste auf einem Baum notlanden. Die Bergretterinnen und Bergretter konnten Pilot und Gleitschirm aus der misslichen Lage retten. Am Samstag, den 12. April wurde die Bergwacht Waldkirch erneut am Mittag alarmiert: Eine Wanderin war unterhalb des Kandelfelsens vom schmalen Wanderpfad runtergestürzt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich die Patientin, die sich beim Sturz mehrere Verletzungen zugezogen hatte, bereits wieder auf dem Wanderpfad und konnte dort versorgt werden. Während der notfallmedizinischen Erstversorgung wurde der Ehemann der Patientin bewusstlos und musste ebenfalls von den Bergwacht-Einsatzkräften versorgt werden. Anschließend wurde die Wanderin mittels Gebirgstrage über das Blockgelände unterhalb des Kandelfelsens nach unten bis zu einem Wanderweg transportiert und anschließend noch ca. 100 Meter bis zum Bergrettungsfahrzeug transportiert. Mit dem Bergrettungsfahrzeug wurden beide Patienten an die Kandelstraße für die Übergabe an den straßengebundenen Rettungsdienst gefahren.

Bergwacht Münstertal im Einsatz für Radfahrer:
Die Bergwacht Münstertal wurden am späten Nachmittag des 12. April zu einem gestürzten Radfahrer im Bereich der Rappenecker Hütte alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte den Patienten gefunden hatten, übernahmen sie die notfallmedizinische Erstversorgung und transportierten in mit Hilfe der Gebirgstrage bis zum Bergrettungsfahrzeug. Mit diesem fuhren sie den Patienten aus dem Wald bis zur befestigen Straße, wo die Übergabe an den Rettungstransportwagen stattfand. Zusätzlich übernahm die Bergwacht Münstertal an diesem Wochenende die Veranstaltungsbetreuung des Panoramalaufs am Samstag sowie das Speed Down Event in Kirchhofen am Sonntag, wo sie einen gestürzten Rennteilnehmer notfallmedizinisch erstversorgen mussten.

Drei Einsätze für die Bergwacht Wieden am Sonntag, den 13. April 2025:
Am Sonntagvormittag beobachteten zwei Bergretter der Bergwacht Wieden in der Nähe der Bergrettungswache, wie eine Person zusammenbrach und kurzzeitig bewusstlos wurde. Ein Bergretter eilte zur Hilfe, während der andere den Notruf absetzte und das Einsatzfahrzeug holte. Bis zum Eintreffen von Rettungswagen und Notarzt übernahmen sie die notfallmedizinische Erstversorgung. Der Zustand des Patienten besserte sich schnell, ein Transport in die Klinik war nicht nötig. Im Verlauf des Sonntags wurden sie zu zwei medizinischen Notfällen nach Utzenfeld alarmiert, wo sie bis zum Eintreffen des straßengebundenen Rettungsdiensts die notfallmedizinische Erstversorgung übernahmen.

(Presseinfo: Bergwacht Schwarzwald e.V., 14.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald