Nach Ostern kann die Eiersuche im Garten weitergehen. Denn einige Schmetterlinge legen jetzt winzige Eier an verschiedenen Pflanzen ab. Diese Miniatur-Eier-Suche kann für die ganze Familie zum Naturerlebnis werden, wenn man weiß, welcher Falter seine Eier an welcher Pflanze ablegt. Um die zarten Eier nicht zu beschädigen, ist Geduld und achtsames Verhalten bei der Naturbeobachtung gefragt. Damit sich Schmetterlinge wohlfühlen, rät der NABU, viele „wilde Ecken“ stehen zu lassen und gezielt Schmetterlingspflanzen, wie Disteln, Witwenblumen oder Schleifenblumen, anzupflanzen. Sie sind reich an Nektar und haben Blüten, in die der lange Rüssel der Falter eintauchen kann. NABU-Experte Martin Feucht stellt drei Arten mit ihren Eigenheiten vor und ruft zum Melden der Beobachtungen auf NABU|naturgucker auf.
Der Aurorafalter – Balzflüge über dem Wiesen-Schaumkraut
„Einer unserer ersten Schmetterlinge im Frühjahr ist der Aurorafalter. Er überwintert als Puppe und die Weibchen heften bereits ab Ende März ihre grünen, länglichen Eier im Knospenbereich des Wiesen-Schaumkrauts an. Rund zwei Wochen später verfärben sie sich orange und bald drauf schlüpfen die kleinen Räupchen“, so Martin Feucht, Fachbeauftragter für Schmetterlinge des NABU Baden-Württemberg.
Beobachtungs-Tipp: Man kann die Paarungsflüge des weiß-orangen Männchens und des weiß-grün-gescheckten, an einen kleinen Kohlweißling erinnernden Weibchens, überall dort beobachten, wo es Kreuzblütler wie das Wiesen-Schaumkraut gibt. Denn nur diese Pflanzen sind die Nahrungsgrundlage, damit aus den kleinen Raupen später stattliche Puppen werden können. Die zunächst grünen Eier sind unter den weißen Blüten gut zu sehen. Die schlanken, grünen Raupen fressen sich sechs bis acht Wochen satt, ehe sie sich verpuppen.
Artenschutz-Tipp: Feucht bittet darum, Schaumkräuter oder andere Kreuzblütler wie die Knoblauchrauke als Futterpflanze im Garten oder auf der Wiese stehen zu lassen. „Wenn die Blätter abgefressen aussehen, ist das ein sehr gutes Zeichen und aktiver Artenschutz“, sagt Feucht.
Die Bläulinge – fliegen auf verschiedene Kleearten
Viele Arten aus der Familie der Bläulinge haben eine enge Beziehung zu Schmetterlingsblütlern, wie Klee, Besenginster, Hauhechel oder Hornklee. „Von den Kleeblättern ernähren sich viele Raupen und die erwachsenen Falter saugen daran ausgiebig Nektar, besonders gern am Hornklee (Lotus corniculatus)“, so NABU-Experte Feucht.
Beobachtungs-Tipp: Auf Wiesen mit Hornklee sind Hauhechel-Bläulinge die häufigsten Bläulinge. Meist findet hier auch die Paarung statt und die runden weißen Eier werden zwischen die gelben Blüten geklebt. Man erkennt den Hauhechel-Bläuling an der charakteristischen Zeichnung auf der Unterseite: kleine schwarze Punkte, die weiß umrandet sind. Außerdem zieren orange gefärbte Flecken den Bereich in der Nähe der Flügelränder. Die Männchen sind auf der Oberseite hellviolettblau, während die Weibchen auf der Oberseite dunkelbraun und oft blau übergossen sind.
Artenschutz-Tipp: Wer Bläulinge fördern möchte, lässt Schmetterlingsblütler wie Hopfen-, Horn- Hufeisen- und andere Kleearten im Gras wachsen.
Der Schwalbenschwanz – wunderschöner Falter mit knallbunter Raupe
„Wachsen in Ihrem Garten Möhren, Dill und Fenchel und die Blätter sehen zerzaust und abgefressen aus? Glückwunsch! Dann können Sie sich wahrscheinlich glücklich schätzen, dass sich seltene Schwalbenschwanz-Raupen bei Ihnen wohlfühlen“, so Martin Feucht.
Beobachtungs-Tipp: Die Raupen des Schwalbenschwanzes sind sehr wählerisch, was ihre Nahrungspflanze angeht und fressen fast nur das Laub von Doldenblütlern, wie Dill, Fenchel und Wilde Möhre. Der farbenprächtige Falter legt seine Eier gezielt ab April hier ab. Nach einer Woche schlüpfen die bunten Raupen. Anfangs sind sie noch schwärzlich, später an ihrer hellgrünen Grundfarbe mit grünen und schwarzen Streifen und roten Punkten gut zu erkennen.
Artenschutz-Tipp: Pflanzen Sie Doldenblütler in Ihren Garten und sammeln Sie die bunten Raupen nicht ab. „Da immer nur ein Ei pro Pflanze abgelegt wird, ist der Fraßschaden gering“, beruhigt Feucht alle Gartenbesitzenden.
NABU-Extra-Tipp: Schmetterlinge auf Naturgucker melden
„Frühe Falter“ entdeckt? Anhand leicht zu erkennender Schmetterlingsarten wie Admiral, Aurorafalter und Kleiner Fuchs sammelt NABU|naturgucker-Monitoring passende Daten. Mitmachen geht ganz einfach: Auf naturgucker.de registrieren, Falter beobachten und melden.
NABU|naturgucker ist ein Meldeportal für Menschen, die sich für Naturbeobachtungen interessieren und mit ihren Meldungen einen großen Datenschatz für Naturschutz und Forschung zusammentragen. Seit 2025 nutzen mehr als 250.000 Menschen die Plattform, die neben Meldeaktionen auch die NABU|naturgucker-Akademie und NABU|naturgucker-Reisen umfasst.
(Info: NABU Baden-Württemberg)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Blick in die Regio - Gesamte Regio
25. Apr 2025 - 13:43 UhrNABU Baden-Württemberg: Schmetterlingsgucker gesucht - Aurorafalter, Schwalbenschwanz und Bläulinge beobachten und unterstützen

Schwalbenschwanz
Foto: NABU / Frank Derer
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.deGemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.de- Autohaus Thoma Sexau
Untere Ziel 3,79350 Sexau, Tel. 07641-93358-0, info@bmw-thoma.de, www.bmw-thoma.de Keidel Therme
An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg, Tel. 0761 2105850Gasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10.Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service