DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg - Der Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Darmkrebs ist heilbar – wenn er früh erkannt wird und operativ vollständig entfernt werden kann. Schwieriger wird es bei fortgeschrittener Erkrankung. Hier gelten Immuntherapien als Hoffnungsträger, die das körpereigene Abwehrsystem aktivieren. Doch sie wirken nur bei etwa jeder sechsten betroffenen Person. Der neue Sonderforschungsbereich TRR 417 widmet sich deshalb der Erforschung des sogenannten Tumormikromilieus – also das Geflecht an Zellen, in dem der Tumorzellen wachsen. Ziel ist es, dieses gezielt zu verändern, um Behandlungen wirksamer zu machen. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
„Tumoren sind keine isolierten Zellansammlungen – sie stehen in engem Austausch mit ihrer Umgebung. Dieses Mikromilieu kann die Wirksamkeit von Behandlungen erheblich behindern - dies insbesondere bei Metastasen in Leber und Bauchfell. Genau hier setzen wir an“, sagt Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. „Die Förderung des TRR 417 ist eine wertvolle Anerkennung unserer Arbeit. Sie gibt uns die Möglichkeit, neue Wege zu finden, um auch für Patient*innen mit bislang therapieresistenten Tumoren Hoffnung zu schaffen.“
„Wir freuen uns sehr über diese Forschungsförderung. Sie zeigt: Nur durch enge Vernetzung und gemeinsamen Austausch können wir Fortschritte erzielen, die die Therapie von Darmkrebs verbessern und damit unseren Patient*innen helfen“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.
Warum nur wenige Darmtumoren auf Immuntherapien reagieren:
Etwa 10 bis 15 Prozent der Darmtumoren sprechen gut auf moderne Immuntherapien an. Häufig werden sogenannte Immuncheckpoint-Inhibitoren eingesetzt, die die Schutzmechanismen des Tumors aufheben. Der Tumor wird dadurch für das Immunsystem „sichtbar“, sodass körpereigene Abwehrzellen – T Zellen - gezielt gegen die Krebszellen vorgehen können.
Bei der Mehrheit der Darmkrebspatient*innen hingegen greifen Immuntherapien bislang kaum. Auch klassische Behandlungsansätze wie Chemo- und Strahlentherapie stoßen bei ihnen häufig an Grenzen. Grund ist das komplexe Tumormikromilieu: eine dynamische Umgebung aus Bindegewebszellen (Fibroblasten), Immunzellen, Blutgefäßen und Darmmikroorganismen. Diese sogenannten Stromazellen werden vom Tumor manipuliert – und unterstützen ungewollt sein Wachstum sowie seine Widerstandskraft gegenüber Therapien.
Zusammenarbeit von Medizin, Biologie und Datenwissenschaft:
Im neuen Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 417 „Cellular Communication in the Stroma of Colorectal Cancer: From Pathophysiology to Clinical Translation“ bündeln Forschende aus Medizin, Biologie und Datenwissenschaften ihre Expertise. „Wir möchten herausfinden, wie wir das Tumormikromilieu gezielt verändern und therapeutisch nutzen können, um Behandlungen zu verbessern und für Immuntherapien zugänglich machen – insbesondere bei den Darmtumoren, die bislang schlecht auf bestehende Therapien ansprechen“, sagt Prof. Dr Florian Greten, Krebsforscher am Georg-Speyer-Haus und der Goethe-Universität Frankfurt und Sprecher des neuen TRR 417.
(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 30.05.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
30. Mai 2025 - 12:21 UhrNeuer Forschungsverbund untersucht Therapieresistenz bei Darmkrebs - Medizinische Fakultät der Universität Freiburg beteiligt - Fokus liegt auf Tumorumgebung als Therapiebremse

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Wilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deVolksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deGeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Erbenberatung Briefmarken am 12. Juli 2025 (15 Uhr bis 17 Uhr) in Emmendingen - Veranstaltung im Siedlerstüble (Bürkle-Bleiche, Lessingstr. 28)
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Waldkirch-Suggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 12. Juli 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 13. Juli 2025: Kiwanis-Club Offenburg lädt zum Benefiz-Picknick ein - „Genuss unter den Platanen“ auf dem Platz der Verfassungsfreunde am Kulturforum
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service