GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Blick in die Regio - Gesamte Regio

10. Jun 2025 - 09:16 Uhr

Landesverkehrsminister von Verbundprojekt move.mORe beeindruckt - Winfried Hermann besucht Auftritt des Projekts move.mORe der Hochschulen Karlsruhe und Offenburg bei den Mobilitätstagen der Gartenschau 2025 in Baiersbronn

Landverkehrsminister Winfried Hermann (grau-grüne Jacke) besuchte den Stand von move.mORe auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn.

Foto: bwegt
Landverkehrsminister Winfried Hermann (grau-grüne Jacke) besuchte den Stand von move.mORe auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn.

Foto: bwegt

Prof. Dr.-Ing. Franz Quint, Prorektor für Forschung, Kooperationen und Transfer an der Hochschule Karlsruhe (HKA), und Prof. Dr. Thomas Eisele, Prorektor für Forschung und Transfer an der Hochschule Offenburg (HSO), hießen den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann am move.mORe-Stand auf der Gartenschau 2025 Freudenstadt & Baiersbronn willkommen. Sie stellten ihm und seinen Gästen im Rahmen der Einweihung des neuen „bwegt-Wanderwegs Tal X“ das Verbundprojekt der beiden Hochschulen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität von Menschen und Waren in den ländlichen Räumen der Oberrheinregion vor.

Anschließend machte sich Hermann ein Bild von den verschiedenen Teilprojekten von move.mORe und ließ sich die am Stand präsentierten Simulatoren und Demonstratoren vom wissenschaftlichen Fachpersonal erklären. So testete er den E-Bike-Simulator und die Reichweiten-App zur Linderung von „Reichweitenangst“ und erkundete auf der Aktionsfläche „Platz da!?“ die Aufteilung des Straßenraums und deren Folgen. Der Landesverkehrsminister nahm Einblick in das mobile Logistik-Labor, einem speziell für Forschungsbedürfnisse umgebauten Fahrzeug, und testete persönlich den davor aufgebauten Mini-LKW-Parcours. Beim E-Auto-Fahrsimulator setzte er sich hinters Lenkrad und stellte sich der „Eco-Challenge“.

Trotz des regnerischen Wetters herrschte eine tolle Atmosphäre am move.mORe-Stand und Winfried Hermann zeigte sich beeindruckt von den Entwicklungen im Rahmen des Projekts. „Wir brauchen innovative Ideen, die den Menschen in ländlichen Räumen helfen, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen. Das Projekt move.mORe zeigt, wie das gelingen kann: Es bringt Mobilität und Transporte, die praktisch, flexibel und umweltfreundlich sind. Das engagiert präsentierte Angebot bereichert die Mobilitätstage und bieten einen spannenden und erlebnisreichen Einblick“, bescheinigte der Landesverkehrsminister den move.mORe-Mitarbeitenden und den anwesenden Projektpartnern wie dem Bürgermeister der Gemeinde Baiersbronn Michael Ruf.

(Info: Hochschule Offenburg)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald