GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

11. Jun 2025 - 12:38 Uhr

500. Thrombozytenspende in Freiburg abgegeben - Regelmäßiges Engagement von Thomas Weist unterstützt lebenswichtige Therapien am Universitätsklinikum

500. Thrombozytenspende in Freiburg abgegeben.
Richard Schäfer (Leitender Oberarzt des ITG, rechts) und Markus Umhau (Ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale, ITG, links) übergeben Thomas Weist zu seiner 500. Thrombozytenspende eine Urkunde sowie einen Präsentkorb. 

Foto: Universitätsklinikum Freiburg
500. Thrombozytenspende in Freiburg abgegeben.
Richard Schäfer (Leitender Oberarzt des ITG, rechts) und Markus Umhau (Ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale, ITG, links) übergeben Thomas Weist zu seiner 500. Thrombozytenspende eine Urkunde sowie einen Präsentkorb.

Foto: Universitätsklinikum Freiburg

Der Freiburger Thomas Weist hat in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg etwas ganz Besonderes geschafft: Ende Mai fand seine 500. Thrombozytenspende statt. Die Blutspendezentrale bedankte sich für sein außerordentliches Engagement, das zahlreichen schwerkranken Patient*innen zugutekommt.

„Ich spende aus Überzeugung. Es ist nur ein kleiner Pieks aber mit einer großen Wirkung“, sagt Weist. Neben seiner beeindruckenden Zahl an Thrombozytenspenden hat Herr Weist auch eine beachtliche Anzahl an Vollblutspenden in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg geleistet. Herr Weist spendet bereits seit den 1990er-Jahren regelmäßig Blut, seit Anfang der 2000er-Jahre auch Blutplättchen mittels Thrombozytapherese.

„Wir danken Herrn Weist für seine außergewöhnliche Bereitschaft zu helfen. Jede einzelne Spende kann für einen Menschen lebensrettend sein“, sagt Prof. Dr. Richard Schäfer, Leitender Oberarzt des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie (ITG) des Universitätsklinikums Freiburg.

Was die Thrombozytenspende besonders macht:
Die Thrombozytapherese ist eine spezielle Form der Blutspende, bei der mit Hilfe eines sogenannten Apheresegeräts gezielt Blutplättchen (Thrombozyten) sowie etwas Plasma entnommen werden. Die übrigen Blutbestandteile erhält die spendende Person unmittelbar zurück. Eine solche Spende dauert etwa 90 bis 140 Minuten und erfordert einen Mindestabstand von 14 Tagen zwischen zwei Terminen.

Wer bereits Vollblut gespendet hat, stabile Thrombozytenwerte und geeignete Venen mitbringt, kommt dafür infrage. Vor jeder Spende findet ein medizinischer Check statt. Für ihren Einsatz erhalten Spender*innen eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen zur Thrombozyten- und Vollblutspende sind auf der Webseite des ITG, Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg zu finden: www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende.html

(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 11.06.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald