Eschen haben in unseren Wäldern ein großes Problem: Ein Winzling bedroht die imposanten Waldriesen. Das Falsche Weiße Stängelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus), ein Pilz, verursacht das Eschentriebsterben, dem ganze Bestände zum Opfer fallen können. Deshalb untersucht das deutschlandweite Verbundprojekt „FraxForFuture“ heimische Eschen auf potenzielle Toleranz gegenüber diesem Schaderreger. Dabei ist die FVA auf die Mithilfe der Waldbesitzenden und der Bevölkerung angewiesen.
Was genau wird gesucht?:
Ziel der landesweiten Suche sind besonders widerstandsfähige Eschen. „Die Bäume sollen wenige bis keine Symptome des Eschentriebsterbens aufweisen“, sagt Felix Rentschler, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Waldnaturschutz der FVA. Er erklärt: „Solche Bäume stechen aus stark erkrankten oder absterbenden Eschen im direkten Umfeld hervor.“
2021 wurden mit Hilfe von Forstrevierleitenden und Interessierten landesweit rund 150 Exemplare gefunden. Leider wiesen auch die potenziell toleranten Bäume oft leichte Schadsymptome auf. „Völlig resistente Eschen konnten wir bisher noch nicht finden“, bedauert Rentschler. Viele nahezu gesunde Eschen zu finden sei enorm wichtig, um potenziell pilzresistente Bäume zu erhalten.
Warum wird gesucht?:
Ziel der Suche ist es, die Hoffnungsträgerinnen für den zukünftigen Erhalt der Esche zu finden. „Es gibt Hinweise, dass einige Eschen gegen die Infektion toleranter sind als andere und dies genetische Ursachen hat“, fasst Rentschler bisherige Beobachtungen zusammen.
Um diese Eigenschaft an die Folgegeneration vererben zu können, gilt die erneute Suche der FVA nun augenscheinlich gesunden weiblichen Bäumen zur späteren Saatgutgewinnung. Dafür bittet sie um Hinweise von Revierleitenden sowie von Bürgerinnen und Bürgern. Zur Beurteilung der Vitalität der Bäume helfen eine Checkliste auf der Website der FVA www.fva-bw.de/eschen-gesucht und ein sogenannter Boniturschlüssel.
Wie geht es mit dem Genmaterial weiter?:
Von den bereits im vergangenen Jahr gefundenen hoffnungsvollen Eschen wurde Genmaterial gesichert, indem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Pfropfreiser auf Eschen-Unterlagen veredelt haben. Elena Körtels, Mitarbeiterin der Abteilung Waldnaturschutz der FVA, spricht von 2000 jungen Eschen-Klonen, die nun für Resistenztests verfügbar sind. „Wir konfrontieren sie gezielt mit dem Erregerpilz und prüfen ihre Widerstandsfähigkeit gegen das Eschentriebsterben", erklärt sie. Langfristig will die FVA einige der widerstandsfähigsten Exemplare in Klon-Archiven bewahren, um damit eine Samenplantage anzulegen. Zusätzlich erfolgen Resistenztests der Nachzucht aus geerntetem Saatgut. Zukünftig lassen sich so weitere Samenplantagen anlegen – als Basis für Eschengenerationen, die dem Pilz gegenüber toleranter sind.
Demonstrationsprojekt FraxForFuture:
Im Projekt FraxForFuture wird neben der Auswahl widerstandsfähiger Eschen umfassende Forschung zu Einflussfaktoren und Folgen des Eschentriebsterbens betrieben. Dabei wird beispielhaft der Umgang mit einem invasiven Schaderreger erprobt. Forschungsinstitute, Forstverwaltungen und Hochschulen arbeiten in verschiedenen Disziplinen in ganz Deutschland zusammen, um alle Aspekte der Krankheit und ihrer Folgen, vom Erreger bis zur Widerstandsfähigkeit der Esche, zu verstehen und Maßnahmen für den Umgang mit erkrankten Beständen zu erarbeiten.
FraxForFuture wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 21.06.2022)
Titelseite » > RegioNotizen » Textmeldung
Gesamte Regio - Gesamte Regio
21. Jun 2022 - 16:09 UhrGesucht: Die Super-Esche - Sind manche Eschen genetisch gegen Eschentriebsterben gewappnet? - Untersuchung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Gesucht: Die Super-Esche.
Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Rentschler
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Gesamte Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioNotizen". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
My lovely fashion - Kindermode
Westend 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9489991 - info@my-lovely-fashion.dePrivatweingut H.P. Schmidt
Fahnengasse 22, 79634 Malterdingen, Tel. 07644 1212, Fax 07644 1262Jutta Kühnert´s Schmuckwerkstatt
Hauptstraße 84, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 930520, Fax 07643 / 930520, Mobil 0171 / 4720462, www.jutta-kuehnerts-schmuckwerkstatt.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgKur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen, 07633/4008182
-










- Regio-Termine
- Lahr - 1. Juli: Jubiläums-Sommerfest auf dem Urteilsplatz in Lahr - Mehrgenerationenhaus lädt zu einem bunten Programm ein
- Lörrach - 2. Juli: „Grenzgänger, Grenzerfahrungen und Lörrach mittendrin“ - Öffentliche Gästeführung mit Thomas Schmidt
- Landkreis Emmendingen - 2. Juli: Die Burg Landeck - Kostenfreie Burgenführung mit Erklärung von Experten
- Lörrach - 2. Juli: 30. Internationales Sommerfest auf dem Alten Marktplatz in Lörrach - Veranstaltung spiegelt die vielen kulturellen Facetten der Menschen, die in der Stadt leben, wider
- Offenburg - 3. Juli: „Jugend musiziert“ bietet hochkarätiges Preisträgerkonzert im Rahmen der Heimattage in Offenburg - Junge Musiktalente tragen klassische und zeitgenössische Werke vor
- Weil am Rhein - 3. Juli: Dem Trinkwasser auf der Spur - Wasserwanderung in Weil am Rhein inklusive Besichtigung des Hochbehälters in Schallbach
- Lörrach - 3. Juli: „Natur trifft Bauwerk“ - Öffentliche Sonntagsführung in Lörrach
- Freiamt - 3. Juli: „Tag der offenen Gartentür“ in Freiamt - Bauerngarten am Heimatmuseum lädt zum Besuch ein
- Freiburg - 6. Juli: Marie Malcovati ist mit neuem Roman in der Reihe „Freiburger Andruck“ zu Gast - Lesung mit Gespräch im SWR Studio Freiburg
- Freiburg - 5. Juli: Carolin Emcke und Christian Streich diskutieren zu Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung - Universität Freiburg lädt zu Podiumsdiskussion mit Autorin und Trainer des SC Freiburg ein - Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich und ab sofort möglich
- Lörrach - 9. Juli: „Die Burgruine Rötteln“ - Öffentliche Erlebnisführung in Lörrach
- Teningen-Heimbach - 9. Juli: Tagesfahrt zum Kloster Maulbronn - Geschichts- und Bürgerverein Heimbach lädt ein
- Ettenheim - 10. Juli: Künstler- und Naturparkmarkt NATUR KUNST GENUSS in der Barockstadt Ettenheim - Vielfältiges Programm auch für die kleinen Besucher - Verkaufsoffener Sonntag - Ausstellung im Bürgersaal
- Waldkirch - 10. Juli: Workshop im Mitmach-Garten der Essbaren Stadt Waldkirch - Der Bürgertreff Kollnau lädt zu Veranstaltung aus der Reihe „Lerne Deine Nachbarschaft kennen“ ein
- Lahr - 15.07.22, 20 Uhr: JOHANNA SCHNEIDER & MAX ZENTAWER - Swinging Evening im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Müllheim - Haus-Flohmarkt Müllheim - Kunst, Krempel & Klamotten am 17.07.2022 von 10:00-17:00 Uhr
- Lahr - Gewaltfreiheit und der Krieg in der Ukraine - Vortrag von Dr. Theo Ziegler am Montag, 25. Juli beim Friedensforum Lahr
- Bad Bellingen - 30. Juli: Das Lichterfest in Bad Bellingen ist zurück - Veranstaltung nach zweijähriger Pause im Kurpark
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - Ab 9. Juni 2022: Den Sommerabend genießen - Stadtmuseum Lahr lädt donnerstags, bis auf den ersten Donnerstag im Monat, zur Museumbar auf den Museumsplatz
- Offenburg - 1. Juli: Hybride-Infoveranstaltung zum MBA Part-time General Management - Black Forest Business School der Hochschule Offenburg stellt ihr berufsbegleitendes Master-Angebot vor
- Offenburg - 2. Juli: Tag der offenen Tür im RIZ Energie in Offenburg - Mit dem Angebot werden auch zehn Jahre Institut für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule gefeiert
- Landkreis Lörrach - 4. Juli: Kostenloser Radcheck vor dem Landratsamt Lörrach - Für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- Freiburg - 5. Juli: „Durch Erfahrung überzeugen“ - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu Online-Vortrag über Strategien einer Bewerbung 50plus ein
- Ortenaukreis - 6. Juli: „Einführung der Beikost“ - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Seminar ein
- Freiburg - 7. Juli: „Vorhang auf für mein Selbstbewusstsein“ - Seminar für Frauen in Freiburg
- Villingen-Schwenningen - 7. Juli: Infoabend zur Qualifizierung in Kindertagespflege - Anmeldung für kostenloses Online-Seminar bei Volkshochschule Villingen-Schwenningen erforderlich
- Titisee-Neustadt - 7. Juli: „Kurz vor knapp!“ - Agentur für Arbeit in Titisee-Neustadt informiert über alle noch offenen Ausbildungsstellen im Hochschwarzwald
- Gesamte Regio - 7. Juli: Rechtliche Hilfe zur originellen Idee - Kostenlose Erfinderberatung der IHK Südlicher Oberrhein - Übersicht der Termine im drittem Quartal
- Emmendingen - 8. Juli: „Fleischfrei lecker - Veggie-Burger“ - Kochworkshop für Jugendliche ab zwölf Jahren am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg
- Offenburg - 13. Juli: Hochschule Offenburg lädt zur Online-Info zum berufsbegleitenden Master Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 ein - Dirk Velten stellt allen Weiterbildungswilligen den interdisziplinären Masterstudiengang vor
- Freiburg - 13. Juli: Thementag „WieDerEinstieg gelingt“ - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu in Berufsinformationszentrum und zu Online-Veranstaltung ein
- Offenburg - 15. Juli: Kinder-Uni an der Hochschule Offenburg - Nach zwei Jahren Corona-Pause erstmals wieder „live vor Ort“ - Anmeldebeginn am 1. Juli
- Freiburg - 16. Juli: Tag der offenen Tür der Pflasterstub’ in Freiburg - Tagesstätte, medizinische Ambulanz und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen können kennengelernt werden
- Waldkirch-Kollnau - Save the Date - 2. Fundgrubentag in Kollnau am 17. Juli 2021, 11 bis 16 Uhr - Anmelden bis 4. Juli
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





