GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

16. Oct 2010 - 14:00 Uhr

Grußwort von OB Dr. Wolfgang G. Müller zur Eröffnung der Chrysanthema 2010

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,
herzlich Willkommen zur Eröffnung der dreizehnten Chrysanthema in Lahr. Die Dreizehn soll für uns eine Glückzahl sein und unserem diesjährigen Blütenevent nicht nur viele begeisterte Besucher bringen, sondern vor allem soll es ein fröhliches Fest werden mit interessanten Veranstaltungen, die Gemeinsamkeit stiften über alle Grenzen hinweg.

Treffender als unsere diesjährige Chrysanthemenbotschafterin Dr. Christel Ladwein kann man es nicht ausdrücken: „Die Chrysanthema 2010 bringt in den kommenden drei Wochen Menschen aus aller
Welt zusammen. Gemeinsam erfreuen sie sich an einer Blume, die in tausend Farben und Formen Brücken über Kontinente schlägt und durch Jahrhunderte.“

Vielen Dank, liebe Frau Dr. Ladwein, dass Sie in diesem Jahr Chrysanthemenbotschafterin sind und vielen Dank für die passenden Worte. Als Initiatorin des Prix Bartholdi zur Förderung bi- und trinationaler Studiengänge, liegen Ihnen grenzüberschreitende Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis besonders am Herzen. Nicht zuletzt deshalb, wissen Sie, dass die Chrysanthema ein Beitrag zum Prozess des Zusammenwachsens in Europa ist und in besonderem Maße zur grenzüberschreitenden Vielfalt und zu einem gelebten Miteinander über die Grenzen hinweg beiträgt. Denn wer gemeinsam feiert, kann auch den Alltag besser gemeinsam gestalten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
vor dreizehn Jahren begann die Chrysanthema mit einem vergleichsweise bescheidenen Blumenschmuck an verschiedenen Stellen in der Innenstadt. Heute schmücken tausende Chrysanthemen unsere Innenstadt und der Begriff „Chrysanthema“ ist längst zu einer Marke und zum Sinnbild für ein Gemeinschaftswerk geworden. Von Anfang an konnte die Blütenschau nur durch das Zusammenwirken von Vielen gelingen: Die Werbegemeinschaft Lahr, die örtlichen Medien, die Sponsoren, kundige Bürger, engagierte Vereine und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Walter Chrysler hat gesagt: „Das wahre Geheimnis des Erfolgs ist die Begeisterung.“ Mit der Chrysanthema bestätigen wir seine Worte.
Der Erfolg der Chrysanthema beruht auf dem großen Engagement aller Beteiligten. Er gründet auf dem Mut zu Neuem, er baut auf die finanzielle Unterstützung der Sponsoren und er wächst mit einer bahnbrechenden Idee und innovativen Entwicklungen. Schon heute schwingt mit der Chrysanthema die Vorfreude auf die Landesgartenschau in Lahr im Jahr 2018.
Mit unserem Ausstellungsexponat für die Wanderausstellung zu 30 Jahren Landesgartenschaugeschichte - 30.grün.de - haben wir unserer „Hausblume“ einen Platz gegeben und gleichzeitig eine Reise ins „Land der blauen Chrysantheme“ angetreten. Ich bin überzeugt davon, dass sich in diesem Land noch viele kreative Ideen entwickeln werden. Vielleicht eine neue Chrysanthemen-Sorte? So wie unsere Gärtner in diesem Jahr erstmals eine anemonenblütige Chrysantheme präsentieren, deren Blütendurchmesser bis zu 15 Zentimeter erreicht und Chrysanthemen-Sorten, die höher als zwei Meter werden. Ich bin sehr gespannt auf die neuen Züchtungen und gratuliere den Gärtnern schon jetzt zu ihrem Erfolg.

Verehrte Damen und Herren,

die Chrysanthema – das sind wir: die Bürgerinnen und Bürger von Lahr! Ich bin sehr stolz, dass alle an einem Strang ziehen und unser Chrysanthema-Schiff ordentlich „in Fahrt“ gebracht haben. Immer wieder bin ich erstaunt, mit welchem Ideenreichtum die Lahrerinnen und Lahrer ausgestattet sind. Dies zeigt sich nicht nur an den von den Lahrer Vereinen gestalteten Blütenwagen - passend zu unserem diesjährigen Motto „Blütenmärchen“, sondern auch in der Vielfalt der Chrysanthemenprodukte. Neben dem Chrysanthemenbier, den Chrysanthemenpralinen, der Chrysanthemenwurst und der Chrysanthemenseife, gibt es noch viele andere Produkte rund um das Lahrer Blütenfest.

In diesem Jahr bringt unser Stadtmarketing die bunte Chrysanthemen-Vielfalt gleich morgens auf den Frühstückstisch: Mit den neuen Frühstücksbrettchen kann ein Tag nur gut beginnen. Und alle, die tagsüber am PC arbeiten begleitet das Chrysanthema-Mousepad - unser zweites neues Produkt - blumig durch den Tag.
Zum dritten Mal präsentieren wir auch einen neuen Chrysanthema-Anstecker – quasi als freiwilligen Eintritt. Damit können die Besucher einen Beitrag dazu leisten, dass unsere kostenlose Großveranstaltung auch in den kommenden Jahren auf gewohnt hohem Niveau stattfinden kann.

Den „Lahrer Chrysanthemen-Walzer“, der im vergangenen Jahr als Drehorgel-Fassung Premiere hatte, gibt es in diesem Jahr mit eigenem Text als Chor-Fassung. Er wird nachher auf der Chrysanthemenbühne erklingen. Und mit der eigens für die Chrysanthema choreografierten Ballett-Fassung des Märchens „Die blaue Chrysantheme“ vom tschechischen Autor Karel Capek ist ein weiteres Highlight sicher.

Verehrte Gäste,
dass die Chrysanthema ein Erfolg ist, lässt sich nicht bestreiten! Dass die Chrysanthema schön ist, lässt sich auch nicht bestreiten – aber wenn ein solches Event auch noch ein richtiges Gesicht hat und von jemandem repräsentiert wird, mit dem sich die Besucher identifizieren, dann setzt das dem Fest die Krone auf! Diese Krone trägt unsere Chrysanthemenkönigin.

Wir sind sehr stolz, dass es jedes Jahr ambitionierte Bewerberinnen für dieses ehrenvolle Amt gibt. Natalie I. heißt die Königin der dreizehnten Chrysanthema. Ich freue mich sehr und heiße sie hier nochmals herzlich willkommen. Natalie I. wird im nächsten Jahr nicht nur das beliebteste Lahrer Fotomotiv sein, sondern unser Blütenevent auch bei verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland präsentieren und würdig vertreten.

Konkrete Pläne, was sie in ihrer Amtszeit erreichen möchte, hat sie auch schon: Vor allem möchte sie zwischen den Generationen vermitteln und Gespräche mit älteren Menschen und jungen Familien führen. Auch unsere bisherige Chrysanthemenkönigin Marion I. hat während ihrer Amtszeit neue Akzente gesetzt und vor allem mit ihren zahlreichen Besuchen in sozialen Einrichtungen viel Freude zu den Menschen gebracht. Für ihren großen Einsatz und Fleiß an dieser Stelle nochmals vielen Dank!

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
Sie alle sind tragende Säulen der Chrysanthema, und hier möchte ich insbesondere auch den Gemeinderat und die Sponsoren erwähnen, ohne deren finanzielle und ideelle Bereitschaft das Fest nicht stattfinden könnte. Ich freue mich, dass Sie zur Eröffnung der dreizehnten Chrysanthema hierher gekommen sind und ich freue mich gemeinsam mit Ihnen und vielen weiteren Besuchern, Gästen und Künstlern auf drei Wochen Blütenfestivall in Lahr. Wieder wird das Fest ein bisschen schöner, vielfältiger und interessanter werden und die Stadt in jedem Fall bereichern.

Ich bedanke mich nochmals für Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen viel Spaß und eine gute Zeit im farbenfrohen Lahrer Herbst – bei der Chrysanthema 2010!



Dr. Wolfgang G. Müller
Oberbürgermeister der Stadt Lahr

Es gilt das gesprochene Wort

(Presseinfo: Nadja Heine, Stadtverwaltung Lahr vom 15.10.2010)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald