GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

22. Feb 2012 - 17:12 Uhr

Neuer OP-Trakt seit einem Jahr erfolgreich in Betrieb: Ideale Operationsbedingungen für Patienten und Personal im Ortenau Klinikum in Lahr

Hybrid OP-Raum

Fotos: Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim
Hybrid OP-Raum

Fotos: Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim
Ende 2010 haben die damalige Sozialministerin Dr. Monika Stolz und Landrat Frank Scherer den neu erbauten zentralen Operationsbereich des Ortenau Klinikums in Lahr seiner Bestimmung übergeben. Anfang Februar 2011 wurden die zehn neuen Operationssäle mit Hybrid-OP und einer neuen Zentralsterilisation in Betrieb genommen.

„Der Operationsbereich als Herzstück jedes Krankenhauses muss moderne Standards und Funktionsabläufe garantieren, um den Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten“, so Dr. Monika Stolz anlässlich der Einweihung. Nach einem Jahr erfolgreicher Arbeit im neuen Operationsbereich resümiert Privatdozent Dr. Thomas Fösel, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin: „Mit dem neuen Operationstrakt wurde die Kapazität von acht auf zehn Operationssäle erhöht. Diese Säle sind auf einer Ebene vereint, anstatt wie vorher über drei Stockwerke verteilt. Dies ermöglicht sehr viel bessere Arbeitsabläufe, da Wegstrecken wegfallen. Für unsere Patienten bedeutet dies, dass geplante Operationen in der Regel zwischen 8 und 16 Uhr durchgeführt werden können, während vorher über diese Zeit hinaus geplant werden musste. Dies ist ein deutlicher Beitrag zur Patientenzufriedenheit.“

Durch die höhere Kapazität konnten im Jahr 2011 im Lahrer Klinikum über 300 Patienten mehr operativ behandelt werden als im Jahr zuvor, ohne dass mehr Personal benötigt wurde.
„Wir sind sehr zufrieden, die Atmosphäre für Patienten und auch für Ärzte und Pflegekräfte ist sehr angenehm“, betont Bettina Palm, die Stellvertretend Leitende OP-Schwester.

In den Neubau des OP-Traktes wurde auch ein sogenannter Hybrid-OP integriert. „Unter einem Hybrid-OP versteht man einen Operationssaal, in dem zusätzlich zur hochwertigen OP-Ausstattung zur Durchführung chirurgischer Eingriffe auch bildgebende Großgeräte, wie z. B. eine Angiographie-Anlage, zur Verfügung stehen“, erläutert Dr. Werner Lindemann, Ärztlicher Leiter des Gefäßzentrums Lahr und Chefarzt der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Diese Angiographie-Anlage entspricht dem neuesten Stand der Röntgentechnik und liefert den Gefäßspezialisten hoch auflösende Durchleuchtungsbilder sowie eine dreidimensionale Darstellung der Gefäße und des Herzens. Diese kombinierte Ausstattung des OP-Raumes wird in enger Kooperation mit Professor Peter Billmann, Chefarzt des Instituts für Radiologie, betrieben und ermöglicht den Lahrer Gefäßspezialisten Eingriffe an den Gefäßen mit Hilfe von Kathetern vorzunehmen, ohne dass große Schnitte erforderlich werden. Während und unmittelbar nach der Operation kann eine zeitnahe Kontrolle des Eingriffs und die Bewertung der Ergebnisse erfolgen.

(Presseinfo: Dieter W. Schleier Leiter Zentrale Unternehmenskommunikation und Marketing, Ortenauklinikum vom 22.02.2012)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald