GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

23. Jan 2013 - 10:01 Uhr

Lörracher Delegation beim NMUN-Projekt der Vereinten Nationen 2013 - Bereits zum zweien Mal beim politischen Planspiel „National Model United Nations“ in New York

Das Bild zeigt von links nach rechts Svenja Aschenbach, Benjamin Blaser, Linda Zentner, Florian Ganter, Franziska Gromzig, Moritz Junginger, Lena Koschek, Maximilian Görlt, Henrike Heierberg, Julian Sütterlin, Jessica Holwitt. (fehlend: Benedikt Steinhauser)
Das Bild zeigt von links nach rechts Svenja Aschenbach, Benjamin Blaser, Linda Zentner, Florian Ganter, Franziska Gromzig, Moritz Junginger, Lena Koschek, Maximilian Görlt, Henrike Heierberg, Julian Sütterlin, Jessica Holwitt. (fehlend: Benedikt Steinhauser)

Bereits zum zweiten Mal nimmt eine studentische Delegation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach am politischen Planspiel „National Model United Nations“ (NMUN) der Vereinten Nationen in New York teil.

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, reisen Ende März 2013 erneut zwölf Studenten der DHBW nach New York zur weltweit größten Simulationskonferenz der Vereinten Nationen. Als Landesvertretung für Honduras schlüpfen die Studenten der hiesigen Fakultäten Wirtschaft und Technik in die Rolle von Diplomaten und debattieren gemeinsam mit Hochschulvertretern aus der ganzen Welt über Themen wie illegalen Waffenhandel, Friedensmissionen der UNO oder den Klimawandel. Durch die Kooperation mit den Vereinten Nationen, ihren Gremien und Sonderorganisationen vor Ort, schafft es die NMUN, Inhalte und Prozesse der internationalen Politik so real wie möglich nachzustellen.

Auch die Stadt Lörrach begrüßt und unterstützt das extracurriculare Engagement der Studenten. „Dieses Projekt fördert nicht nur die fachliche oder sprachliche Kompetenz, die Freude am Debattieren und die politischen Diskussionen werden das Team auch im Arbeitsalltag nach vorne bringen“, erläutert Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm und ist stolz, dass 2013 auch eine Studentin aus den eigenen Reihen in der Delegation vertreten ist. Svenja Aschenbach, Bachelor-Studentin im trinationalen Studiengang „International Business Management“, begann ihre Ausbildung bei der Stadt Lörrach im Jahr 2009 und verleiht dem Ende ihres Studiums mit der Konferenz in New York einen gebührenden Abschluss. Im Rahmen des aktiven Ausbildungsmanagements bei der Stadt Lörrach spielt neben der Förderung fachlicher Kompetenzen auch die persönliche Weiterentwicklung eine große Rolle.

In den nächsten Wochen bereiten sich die Lörracher Studenten im Rahmen von zwei weiteren Wochenend-Workshops auf die Konferenz in New York vor, um die Interessen „ihres“ Landes wie echte Honduraner vertreten zu können. Auch Besuche bei den honduranischen und deutschen Botschaften gehören zum Vorbereitungsprogramm der Delegation.

Neben dem Fleiß und Engagement, welches die Studenten für das Projekt aufbringen, kommt auch eine finanzielle Belastung auf sie zu. Bis dato bezahlen die Studenten die Anreise und den Aufenthalt noch größtenteils aus eigener Tasche. Die Stadt Lörrach unterstützt bereits als Förderer das NMUN-Projekt 2013, welches weiterhin auf der Suche nach finanziellen Unterstützern ist. Informationen zum Projekt sind unter www.dhbw-loerrach.de/nmun veröffentlicht. Zu den Möglichkeiten die Studenten zu unterstützen erteilt Jan Bodenbender Auskunft unter der Telefonnummer 07621 2071-191.
------------------

Stadt Lörrach
Die Stadt Lörrach ist für Ihren Einsatz zum Klimaschutz mehrfach ausgezeichnet worden. Sie erhielt 2002 als erste deutsche Kommune das Schweizer Label Energiestadtâ. Es folgte 2007 die Verleihung des European Energy Awardâ (eea) in Silber und 2010 in Gold. Bis 2050 will Lörrach eine klimaneutrale Kommune sein – den Weg dahin begleiten in Lörrach schon jetzt zahlreiche Maßnahmen, wie z.B. ein Solarkataster, eine kostenlose Energieberatung oder das ECOfit-Projekt des Landes Baden-Württemberg für Unternehmen.

(Presseinfo: Anite Eckelt, Stadt Lörrach, Fachbereich Medien/Kommunikation, 23.01.2013)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald