GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

18. Dec 2013 - 17:16 Uhr

Uni Freiburg: Historiker erhält Preis für Unternehmensgeschichte - Simon Gonser zeigt in seiner Dissertation, wie deutsche Großbanken das Privatkundengeschäft entdeckt haben

Simon Gonser 
Foto: Julia Klenk
Simon Gonser
Foto: Julia Klenk

Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. hat den Historiker Simon Gonser für die Dissertation „Der Kapitalismus entdeckt das Volk“ mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2013 ausgezeichnet. Gonser untersucht in der Arbeit, warum die deutschen Großbanken – Commerzbank, Deutsche Bank und Dresdner Bank – in der Zeit des Wirtschaftswunders in das Geschäft mit privaten Kundinnen und Kunden einstiegen. Die Dissertation entstand am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Freiburg. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert, die Preisverleihung findet im März 2014 bei der World Business History Conference in Frankfurt am Main statt. Die Dissertation wird im Mai 2014 in der Schriftenreihe „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte erscheinen.
In seiner Arbeit zeigt Gonser: Die Großbanken entdeckten die Privatkunden nicht freiwillig. Weder handelten sie aus Überzeugung noch verfolgten sie eine langfristige Strategie. „Vornehme Banker in Marmorpalästen geben sich mit Otto Normalverbraucher von der Straße ab – das war 1950 noch völlig undenkbar und nicht mit dem elitären Selbstverständnis der Großbanken vereinbar“, sagt der Historiker. Zum Wandel kam es aus einem einfachen Grund: Die Kreditinstitute brauchten mehr Geld. Das Kreditgewerbe war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend arbeitsteilig organisiert. Die Privatbanken hatten als Kunden Industrie- und Handelsunternehmen, staatliche Institutionen sowie reiche Einzelpersonen, beherrschten den Wertpapierhandel und refinanzierten sich fast ausschließlich mit eigenem Kapital. Um Arbeiter, Landwirte und den gewerblichen Mittelstand kümmerten sich die Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken. Das änderte sich in den 1950er und 1960er Jahren: Die Wirtschaft wuchs, die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten ebenfalls.
„Gleichzeitig führten Vollbeschäftigung, steigende Einkommen, soziale Absicherung und staatliche Förderungen dazu, dass private Haushalte über größere Teile des Volksvermögens verfügten“, sagt Gonser. Also führten die Großbanken ab dem Ende der 1950er Jahre neue Produkte wie Lohn- und Gehaltskonten oder Kleinkredite ein und bauten ihre Filialnetze aus, um an das Geld der einfachen Leute zu gelangen. Sie waren „zum Massengeschäft gezwungen“, so das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ 1965.
Zugleich strebten Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Richtung Industrie, Börse und internationales Geschäft. Damit boten nun alle
Kreditinstitute überall in Deutschland nahezu sämtliche Bank- und
Finanzdienstleistungen an. „Der Einstieg der Großbanken in das
Privatkundengeschäft hat zum Durchbruch des Universalbankensystems erheblich beigetragen“, sagt Gonser. Ebenso klar, aber schwieriger zu belegen sei ein anderer Zusammenhang: Dass kleine Leute bankfähig wurden und beispielsweise Kleinkredite bekamen, führte letztlich dazu, dass sich die Konsumgesellschaft in Deutschland so schnell herausbilden konnte.

Artikel in der Universitätszeitung uni’leben:
www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2013-2/#/6

(Presseinfo: Melanie Hübner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 18.12.13)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald