Die Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. hat den Historiker Simon Gonser für die Dissertation „Der Kapitalismus entdeckt das Volk“ mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2013 ausgezeichnet. Gonser untersucht in der Arbeit, warum die deutschen Großbanken – Commerzbank, Deutsche Bank und Dresdner Bank – in der Zeit des Wirtschaftswunders in das Geschäft mit privaten Kundinnen und Kunden einstiegen. Die Dissertation entstand am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Freiburg. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert, die Preisverleihung findet im März 2014 bei der World Business History Conference in Frankfurt am Main statt. Die Dissertation wird im Mai 2014 in der Schriftenreihe „Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte erscheinen.
In seiner Arbeit zeigt Gonser: Die Großbanken entdeckten die Privatkunden nicht freiwillig. Weder handelten sie aus Überzeugung noch verfolgten sie eine langfristige Strategie. „Vornehme Banker in Marmorpalästen geben sich mit Otto Normalverbraucher von der Straße ab – das war 1950 noch völlig undenkbar und nicht mit dem elitären Selbstverständnis der Großbanken vereinbar“, sagt der Historiker. Zum Wandel kam es aus einem einfachen Grund: Die Kreditinstitute brauchten mehr Geld. Das Kreditgewerbe war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend arbeitsteilig organisiert. Die Privatbanken hatten als Kunden Industrie- und Handelsunternehmen, staatliche Institutionen sowie reiche Einzelpersonen, beherrschten den Wertpapierhandel und refinanzierten sich fast ausschließlich mit eigenem Kapital. Um Arbeiter, Landwirte und den gewerblichen Mittelstand kümmerten sich die Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken. Das änderte sich in den 1950er und 1960er Jahren: Die Wirtschaft wuchs, die Nachfrage der Unternehmen nach Krediten ebenfalls.
„Gleichzeitig führten Vollbeschäftigung, steigende Einkommen, soziale Absicherung und staatliche Förderungen dazu, dass private Haushalte über größere Teile des Volksvermögens verfügten“, sagt Gonser. Also führten die Großbanken ab dem Ende der 1950er Jahre neue Produkte wie Lohn- und Gehaltskonten oder Kleinkredite ein und bauten ihre Filialnetze aus, um an das Geld der einfachen Leute zu gelangen. Sie waren „zum Massengeschäft gezwungen“, so das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ 1965.
Zugleich strebten Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Richtung Industrie, Börse und internationales Geschäft. Damit boten nun alle
Kreditinstitute überall in Deutschland nahezu sämtliche Bank- und
Finanzdienstleistungen an. „Der Einstieg der Großbanken in das
Privatkundengeschäft hat zum Durchbruch des Universalbankensystems erheblich beigetragen“, sagt Gonser. Ebenso klar, aber schwieriger zu belegen sei ein anderer Zusammenhang: Dass kleine Leute bankfähig wurden und beispielsweise Kleinkredite bekamen, führte letztlich dazu, dass sich die Konsumgesellschaft in Deutschland so schnell herausbilden konnte.
Artikel in der Universitätszeitung uni’leben:
www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2013-2/#/6
(Presseinfo: Melanie Hübner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 18.12.13)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
18. Dec 2013 - 17:16 UhrUni Freiburg: Historiker erhält Preis für Unternehmensgeschichte - Simon Gonser zeigt in seiner Dissertation, wie deutsche Großbanken das Privatkundengeschäft entdeckt haben

Simon Gonser
Foto: Julia Klenk
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.deAWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deKREA - Das Bastelhaus in Lahr
Bei der Stadtmühle 1, 77933 Lahr, Tel. 07821-908144, Fax. 07821-908145Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service