GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen

10. Apr 2014 - 16:53 Uhr

Neue Verwaltungsdirektorin im Kreiskrankenhaus Emmendingen – Elisabeth Vario stellte sich vor

Elisabeth Vario, die neue Verwaltungsdirektorin im Kreiskrankenhaus Emmendingen.
Elisabeth Vario, die neue Verwaltungsdirektorin im Kreiskrankenhaus Emmendingen.

Elisabeth Vario, die neue Verwaltungsdirektorin im Kreiskrankenhaus Emmendingen. Seit Februar dieses Jahres bereits im Dienst – nun stellte sie sich offiziell vor. Im gesamten Gespräch spürt man ihre Begeisterung und ihre Einsatzbereitschaft, mit der sie viel erreichen will für das Kreiskrankenhaus.

Wer ist Elisabeth Vario?

Geboren wurde die jetzt 50-Jährige bei Münster, Westfalen. Seit zehn Jahren hat sie mit ihrem Mann und dem achtjährigen Sohn David ihren Lebensmittelpunkt in Gundelfingen.

Nach dem Abitur schlug sie die kaufmännische Laufbahn ein und absolvierte eine praktische Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau als Grundlage für ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre in Gießen. Hier belegte sie die Schwerpunkte Rechnungs- und Gesundheitswesen. Von Beginn an war ihr klar, dass sie später ins Krankenhaus-Management einsteigen wollte. Während ihres Studiums schrieb sie ihre Diplom-Arbeit über „Qualität in der Medizin“. Dieses Thema fand zu der Zeit (1989) hierzulande wenig Beachtung, dafür ließ sich in der englischen Literatur viel dazu finden.

Für Elisabeth Vario stand immer die Qualität im Fokus der gesundheitspolitischen Entwicklung. Nach ihrem Studium bekleidete sie fünf Jahre eine Position im Rechnungswesen, 1995 wurde sie dann Verwaltungsleiterin an einem Krankenhaus der Helios-Gruppe (St. Josefs-Hospital Bochum-Linden).

Es folgte ein Wechsel an ein Krankenhaus des privaten Konzerns SANA – als Geschäftsführerin der Schwalm-Eder-Kreiskliniken (Hessen). Hier erhielt sie einen Krisenmanagement-Vertrag für drei Kliniken im Verbund.

Ihre letzte Station vor dem Kreiskrankenhaus Emmendingen war als Geschäftsführerin der SANA-Klinik Zollern-Alb. Zu dem Zeitpunkt hatte sie ihren Lebensmittelpunkt mit ihrer Familie bereits in Gundelfingen gefunden, so dass sie als Verwaltungsdirektorin des Kreiskrankenhauses Emmendingen endlich keine Wochenendbeziehung mehr mit ihrer Familie führen muss, was für alle sehr erfreulich ist, besonders für ihren Sohn. Mittlerweile ist auch ihr Pferd in der Nähe untergebracht, so dass sie ihr Hobby wieder pflegen kann. Elisabeth Vario betrachtet Südbaden als die schönste Ecke Deutschlands – eine klare positive Positionierung für ihren Lebensraum.

Sie konnte Erfahrungen sammeln im Bereich der Konstellationen und Abstimmungen zwischen Kommunen und Kreis. Hier sind die Abläufe völlig anders organisiert als im privaten Bereich.

Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sieht sie in den Punkten Strategische Unternehmensentwicklung in Krankenhäusern, der organisatorischen Entwicklung und Restrukturierung. Ein besonderes Faible hat sie für die Themen Personalmanagement und Kommunikation. Dies hat für sie sehr viel mit ihren Stärken zu tun. Sie arbeitet gerne mit Menschen und in der Führung - und Kommunikation und Führung liegen für sie eng beieinander.

Regelmäßiger Dialog mit Führungskräften und Mitarbeitern sind Voraussetzungen auch für einen zielorientierten Führungsstil, wie sie ihn pflegt. Ein täglicher Rundgang durchs Haus, die Nähe zu den Mitarbeitern und die daraus folgenden Gespräche vor Ort sind ihr wichtig.

Das Kreiskrankenhaus Emmendingen bietet mit vielen Arbeitsthemen und Leistungsfeldern sowie den Fachabteilungen ein großes Potential für die weitere Entwicklung.

Insgesamt sieht sie hier sehr große Chancen. Viele Bauprojekte wurden bereits umgesetzt, einige sind in Arbeit und/oder Planung. Die Abläufe im Sinne der Patientenorientierung verbessern und modernisieren, näher am Patienten sein, Wege verkürzen – die Strukturen hierfür sind vorhanden und es wird immer weiter daran gearbeitet. Konzentriert möchte sie die eigenen Erfahrungen mit denen der Mitarbeiter und Chefärzte für diese Entwicklungen einbinden.

„Ich sehe mich in einem bunten Garten mit viel neu gepflanzten Bäumen. Diese muss man aufziehen und strukturiert anordnen, um die Früchte zu ernten, die man benötigt und ein gutes Ergebnis zu erzielen.“

Im finanziellen Bereich ist natürlich die schwarze Null ihr großes Ziel. Eventuelle Verluste können auf Dauer nicht dem Kreis übertragen werden, sondern müssen auch aus eigener Kraft gestemmt werden können. Aber hier ist sie zuversichtlich, dass dies zu schaffen ist.

Leistungsfelder ausbauen und unterstützen, dies ist mit den kompetenten Ärzten auf den Spezialgebieten möglich. Strukturen so organisieren, dass man mit vorhandenen Budgets auskommt, die Organisation auch im Sinne der Patienten immer weiter entwickeln und verbessern - sicherlich immer wieder eine Herausforderung. Elisabeth Vario vertritt eines definitiv NICHT: Personal rationalisieren und damit dann die Organisation alleine lassen.

Wichtig ist, was zielführend ist. Qualität muss im Vordergrund stehen und die Maßgabe: Es muss besser, darf nicht schlechter werden.

In der ersten Woche führte sie viele Kennenlerngespräche, hatte Termine vor Ort mit Mitarbeitern und half einen Tag auf einer Station in der Patientenversorgung mit. Sie betätigte sich als Aushilfe des Stationsleiters, begleitete die Visite, half bei allen anfallenden Tätigkeiten auf der Station mit. Beeindruckt war sie davon, wie die Mitarbeiter ihre Arbeit erledigten und trotz des durchgetakteten Ablaufplans Zeit für die Patienten hatten, Aufnahmegespräche führten, Angst vor Operationen nahmen – einfach positiv eingestellt waren und damit dem Patienten das Gefühl gaben, ernst genommen zu werden als Mensch.
Deutlich war für sie die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Haus zu spüren.

Große Projekte stehen an: Neueinrichtung eines MRT-Bereiches und Anschaffung eines MRT-Gerätes, Ausbau der Radiologie in neuen Räumen (dies soll Ende 2014/Anfang 2015 fertiggestellt sein), Eröffnung der Liegendaufnahme (am 19. Mai), das Parkhaus wird entweder saniert oder neu gebaut – viele Herausforderungen müssen hier gemeistert werden, da einige Projekte Bauen im Bestand bedeuten.

Elisabeth Vario nimmt alle Herausforderungen an und sieht ihnen mit einer sehr positiven Einstellung entgegen. Mit ihrer Erfahrung, ihrer Ausstrahlung und ihrem Einsatz ist sie für das Kreiskrankenhaus Emmendingen eine große Bereicherung und wird in Zusammenarbeit mit Kommune und Landkreis viel erreichen können.


…Erstmeldung

Heute vormittag stellte sich Elisabeth Vario als neue Verwaltungsdirektorin im Kreiskrankenhaus Emmendingen mit einem Überblick über ihre berufliche Laufbahn und ihren Zielen vor. Bereits im Februar nahm sie ihre Tätigkeit für das Kreiskrankenhaus auf und konnte sich nun in den ersten Wochen einen Überblick verschaffen um ihre Ziele zu konkretisieren.

Mehr dazu bald.


Weitere Beiträge von Medienservice (81)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald