GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

11. Aug 2014 - 13:08 Uhr

Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft - Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich - 11. erfolgreiche Qualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher in Lahrer Kindereinrichtungen

Die Namen von links nach rechts:

Sylvia Cummings, Nadine Schächtele, Daniela Lutterer, Gabriele Lukas, Alexandra Nagel, Andrea Wernet (knieend), Bärbel Vögele, EBM Guido Schöneboom, Sandra Jestand, Pia Schaffhauser, Angelika Ehret, Annette Allgeier, Jolanta Kubina Neisser

Nicht auf dem Bild sind: Lisanne Schmidt, Sarah Siefert, Sabrina Himmelsbach und Heike Lilienthal
Die Namen von links nach rechts:

Sylvia Cummings, Nadine Schächtele, Daniela Lutterer, Gabriele Lukas, Alexandra Nagel, Andrea Wernet (knieend), Bärbel Vögele, EBM Guido Schöneboom, Sandra Jestand, Pia Schaffhauser, Angelika Ehret, Annette Allgeier, Jolanta Kubina Neisser

Nicht auf dem Bild sind: Lisanne Schmidt, Sarah Siefert, Sabrina Himmelsbach und Heike Lilienthal

Im Kindergartenjahr 2013/14 haben sich - wie bereits in den vergangenen Kindergartenjahren - pädagogische Fachkräfte in Lahr trägerübergreifend im Bereich der Sprachentwicklung und Sprachförderung qualifiziert und fortgebildet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Kindertagesstätte Kanadaring beglückwünschte Erster Bürgermeister Guido Schöneboom vierzehn Erzieherinnen zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung.

Das Zertifikat berechtigt die Teilnehmer/innen zur Führung der Bezeichnung „Pädagogische Fachkraft für Sprachentwicklung und Sprachförderung“. Die Notwendigkeit der Qualifizierung zeigen die jährlich durchgeführten Sprachstandserhebungen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen.

Um wirkungsvoll gegensteuern zu können, bedarf es des Wissens über die kindliche Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern. Außerdem müssen die Erzieherinnen den Kindern einen sehr bewussten sprachlichen Input geben, da diese sich die Sprache und ihre Regeln erschließen müssen, denn ihr unbewusstes Erlernen von Sprache unterscheidet sich deutlich vom schulischen Sprachenlernen.
Dazu gehört auch, dass unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen, die alle Sinne ansprechen und sich möglichst an den Themen und Interessen der Kinder orientieren, angeboten werden.

Die Ergebnisse der Gegentests, die ein Jahr nach den Ersterhebungen durchgeführt werden, zeigen, dass die Kinder gut auf die Förderangebote ansprechen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die veränderte Haltung und das vertiefte Sprachbewusstsein der Erzieherinnen auch im Kindertagesstättenalltag Eingang finden. Hier auch die anderen Kolleginnen und Kollegen noch besser mit auf den Weg zu nehmen, wird in den kommenden Jahren eine große Aufgabe sein.

Guido Schöneboom dankte den neuen Fachkräften besonders für die Zeit, die sie in die Weiterbildung investiert haben. Sie ist im Sinne der Kinder und ihrer Bildungsbiografie gut angelegt. Die Stadt Lahr legt Wert darauf, ein solches Engagement zu honorieren, weshalb er Bitte um die Überreichung der Bescheinigungen gern nachgekommen ist. Bei der laufenden Qualifizierungsmaßnahme wurden zweimal das „große Zertifikat“, das sowohl zur Führung von Sprachfördergruppen als auch zur Durchführung von Testungen berechtigt, übergeben, und an 12 Mitarbeiterinnen das „kleine Zertifikat“. Je nach Bedarf der Einrichtung und ihrer persönlichen Situation erlangen sie damit die Teilqualifikation für die Durchführung von Kleingruppen mit dem Schwerpunkt Sprachförderung oder die Testung oder sie vervollständigen die Gesamtqualifikation im zweiten Schritt. Grundlage für alle bildete eine 2-tägiges Theorieseminar, das Kenntnisse über die Sprachentwicklung und frühe Mehrsprachigkeit, das Erhebungsverfahren, Methoden der Sprachförderung, Buch- und Schrifterfahrung im Kindergarten, die Pädagogik Emmi Piklers und Elternarbeit vermittelte. Anschließend wurden die Erzieherinnen dann entweder zu Testerin ausgebildet oder erlangten die Qualifizierung zur Führung von Kleingruppen mit dem Schwerpunkt Sprachförderung.

Die Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben:
Andrea Wernet, Kita am Schießrain
Daniela Lutterer, Ev. Kita Schanz
Lisanne Schmidt, Kath. Kita Sankt Raphael
Pia Schaffhauser , Ev. Kiga Regenbogen
Sarah Siefert, Ev. Kiga Langenwinkel
Alexandra Nagel, Kita Kanadaring
Angelika Ehret, Kita Bottenbrunnenstraße
Annette Allgeier, Kita Bottenbrunnenstraße
Heike Lilienthal, Kita Bottenbrunnenstraße
Jolanta Kubina Neisser, Kita Bottenbrunnenstraße
Sylvia Cummings, Ev. Martinskindergarten
Nadine Schächtele, Ev. Martinskindergarte
Sabrina Himmelsbach, Ev. Kiga Langenwinkel
Sandra Jestand, Kita Alleestraße

(Presseinfo: Sabine Nuvolin, Stadtverwaltung Lahr, Pressestelle, 11.08.2014)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald