Kaum hat das Frühjahr begonnen, sind auch die Motorräder wieder auf den Schwarzwälder Straßen unterwegs. Die einen haben nun ihren Spaß an den engen Kurven und knackigen Steigungen, die anderen fühlen sich um ihre Ruhe gebracht. Im Rahmen einer Tagung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg am Freitag, 17. Mai 2019, in Bernau im Schwarzwald wurde das Problem von unterschiedlichsten Seiten beleuchtet. Mit Blick auf andere Regionen entwickelten die etwa 120 Teilnehmenden Ansätze zu einer Verbesserung der Situation.
Das Fazit der Tagung lautet: Die Lärmbelastung im Schwarzwald ist vielerorts grenzwertig, Anwohner und Besucher sind nicht länger bereit, diesen Lärm hinzunehmen. Dabei geht es nicht darum, Motorradfahrer aus dem Schwarzwald zu vertreiben, sondern es geht um eine rücksichtsvolle Fahrweise. Wünschenswert wäre außerdem, dass es im Schwarzwald auch Gebiete gibt, die man völlig ohne Motorengeräusche erleben kann. Mehrfach wurde der klare Auftrag an die Politik formuliert, sich dieser Missstände anzunehmen.
Wie drängend das Problem ist, wurde bereits daran deutlich, dass sich an der Initiative des Naturschutzzentrums Südschwarzwald dieser Veranstaltung das Biosphärengebiet Schwarzwald, der Nationalpark Schwarzwald, die beiden Naturparke im Schwarzwald und der Schwarzwaldverein als Kooperationspartner beteiligten. Ganz offensichtlich wird die Belastung durch Verkehrslärm in der gesamten Region als ernst zu nehmendes Problem angesehen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Horst Faschian, stellvertretender Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Bernau im Schwarzwald, sagte Regierungsvizepräsident Klemens Ficht in seiner Begrüßung: „Mit dieser Fachtagung wird das Thema in die Öffentlichkeit getragen und es ist wünschenswert, dass daraus ein lange überfälliger Dialog entsteht. Mit dem Termin kommen Fakten auf den Tisch, wird das Thema von allen Seiten beleuchtet, Strategien und Lösungsansätze dargestellt und die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion eröffnet. Wir hoffen darauf, gemeinsam erste Lösungsansätze oder Ansätze für weitere Arbeitsschritte zu definieren.“
Dr. Stefan Büchner vom Naturschutzzentrum zeigte in seinem einführenden Vortrag auf, wie weitreichend die Verlärmung einer Landschaft sein könne, so dass auch in Schutzgebieten und intensiv touristisch genutzten Bereichen – im Südschwarzwald beispielsweise an den größeren Seen – an schönen Sommertagen keine Stille mehr zu erleben sei.
Thomas Myck vom Umweltbundesamt Dessau-Roßlau erläuterte die EU-Umgebungslärmrichtlinie und wies darauf hin, dass Lärm europaweit als Stressfaktor erkannt wurde. Prof. Dr. med. Peter Lercher von der Technischen Universität Graz stellte Forschungsergebnisse über die Auswirkung von Lärm auf die Gesundheit vor und vertrat die Auffassung, dass heutzutage Krankheitsabwehr nicht mehr ausreiche, vielmehr sei Gesundheitsförderung unabdingbar. Er betonte insbesondere auch die krank machenden Wirkungen tiefer Schallfrequenzen, die vom Menschen weniger gehört, sondern unterbewusst als Vibrationen wahrgenommen werden und Stressreaktionen auslösen.
Nicht von der Hand zu weisen ist jedoch auch der wirtschaftliche Einfluss der Motorradfahrer – der Hinweis „Bikers welcome“ weist häufig darauf hin. Aber wie verhält es sich wirklich mit Lärm und Stille und dem Tourismus? Diesen zwei Seiten der Medaille widmete sich Dr. Thomas Coch, Geschäftsführer der Ferienregion Münstertal Staufen, in seinem Vortrag. Seiner Aussage nach seien etwa 3 % der Übernachtungsgäste in der Ferienregion Münstertal Staufen Motorradfahrer.
Für den Schwarzwaldverein sprach Präsident Georg Keller. Auch er sieht den Tourismus im Dilemma, denn Lärmarmut und Ungestörtheit seien ein berechtigter Anspruch der Einwohner des Schwarzwaldes und der Touristen. Gerhard Bronner vom Landesnaturschutzverband beklagt eklatante Regelungslücken und zog deutliche Parallelen zum Dieselskandal. Sein Verband vertritt die Forderung, dass sich die Bundesregierung für eine Änderung der Zulassungsnormen für Motorräder und Sportwagen einsetzt.
Auch Michael Wilczynski vom Bundesverband der Motorradfahrer ist bewusst, dass einzelne schwarze Schafe ein Bild prägten, das er aber nur für einen kleinen Teil der Motorradfahrer gelten lassen wolle. Er vertrat die Auffassung, dass Streckensperrungen zu Mehrbelastungen in anderen Regionen führen würden. Er befürwortete die schärfere Sanktionierung von technischen Manipulationen und die Verstärkung von Kontrollen. Sein Fazit: „Motorradfahrer sollen sensibilisiert, aber nicht diffamiert werden. Leise Fahrer sind ein Gewinn für jede Region.“
Die wohl aktuellsten Daten zum Thema wurden 2018 im Außerfern (Bezirk Reutte) in Tirol erhoben. Christoph Lechner von der Tiroler Landesverwaltung stellte die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Lärmmessungen vor und betonte den Unterschied zwischen der durch Geräte messbaren Lärmbelastung und der Lärmbelästigung. Letztere sei zwar zunächst subjektiv, z. B. durch Fragebogenaktionen aber ebenfalls objektivierbar. Er hob hervor, dass in Tirol zur Verbesserung der Situation Fahrverbote an Sonntagen angedacht seien.
Dass das Problem Lärm kein alleiniges Schwarzwaldproblem ist, verdeutlichte Sonja Schuchter, Bürgermeisterin aus Sasbachwalden. Sie stellte die in der Eifel angestoßene Kampagne „Silent Rider“ vor. Für diese Kampagne sollten nach dem Wunsch der Initiatoren bundesweite Kooperationspartner gesucht werden, um auf möglichst breiter Basis und mit einem positiven Image gemeinsam gegen unnötigen Motorradlärm vorzugehen.
Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das mit Thomas Marwein MdL einen Lärmschutzbeauftragten vorweisen kann. Er stellte die Sicht der Landesregierung dar und bemängelte, dass es an einer übergreifenden europäischen Gesetzgebung mangele. Ein Problem sei aus seiner Sicht, dass für ältere Motorräder ein Bestandsschutz gelte; neue Regelungen würden den von diesen verursachten Lärm daher kaum mindern können. Marwein brachte ein Geschenk mit: Die Landesregierung fördert ab sofort die Anschaffung von Motorradlärm-Displays mit bis zu 4.000 € je Anlage. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website des Verkehrsministeriums zu finden (www.vm.baden-wuerttemberg.de).
In der abschließenden Diskussion wie auch auf Pinnwänden forderten zahlreiche Gäste, dass möglichst umgehend effektive Maßnahmen ergriffen werden sollten. Es müsse im Schwarzwald Naturräume und Wohngebiete geben, die lärmfrei erlebbar sein müssten, an Hotspots müsse viel intensiver als bisher kontrolliert werden. Auch die Sperrung bestimmter Streckenabschnitte für Motorräder dürfe kein Tabu sein, ebenso müsste konsequenter gegen Manipulationen vorgegangen werden. Nicht nur die bereits bestehenden Bürgerinitiativen sollten sich für das weitere Vorgehen vernetzen, sondern ein Zusammenschluss mit anderen Institutionen sei wünschenswert. Auch die Bildung eines landkreisübergreifenden Arbeitskreises wurde angeregt. Ein Anschluss des Schwarzwalds an die Eifeler „Silent-Rider“-Kampagne wurde ausdrücklich befürwortet.
An die Landesregierung erging der klare Auftrag, sich stark zu engagieren, um die Forderungen in Richtung Bundesregierung zu transportieren. Diese müsse dann auf EU-Ebene die Umsetzung vorantreiben. Die Anwesenden waren sich einig, dass sämtliche Ansätze nur mit Einbindung der Motorradfahrer Erfolg versprächen. Man müsse auch weiterhin miteinander, nicht übereinander sprechen. Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, dass keineswegs nur Motorradfahrer für unnötigen Lärm verantwortlich seien, sondern auch andere Motorsportler wie beispielsweise manche Autofahrer oder Motorflieger.
(Medieninfo: Haus der Natur, Feldberg, 20.05.2019)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Bernau
20. Mai 2019 - 10:59 UhrDer Schwarzwald braucht „Orte der Stille“ - Rund 120 Experten, Betroffene und Interessierte diskutierten in Bernau über Verkehrslärm

Die Veranstaltenden der Tagung waren mit dem Ablauf hoch zufrieden. Von links: Dr. Wolfgang Schlund (Leiter Nationalpark Schwarzwald), Dr. Stefan Büchner (Leiter Naturschutzzentrum Südschwarzwald), Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), Yvonne Flesch (stellvertretende Geschäftsführerin Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord), Walter Kemkes (Geschäftsführer Biosphärengebiet Schwarzwald), Georg Keller (Präsident Schwarzwaldverein).
Foto: © Naturschutzzentrum Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Bernau. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Architektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.deDestillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628ROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.deGasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service