Drei Landwirtschaftsverbände und der Naturschutzverband NABU in Baden-Württemberg wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, dass der
heute von Ministerpräsident Kretschmann eröffnete Strategiedialog Landwirtschaft ein Erfolg wird. „Die Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen“, so die Verbandsvertreter der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL), des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), des Landesbauernverbands Baden-Württemberg (LBV) und des NABU (Naturschutzbund) Baden-Württemberg.
Die Verbände befinden sich bereits seit rund einem Jahr in einem konstruktiven Dialogprozess und wollen ihre Ergebnisse und Erfahrungen in den Strategiedialog einfließen lassen. In einem Zukunftspapier haben
sich die Verbände auf zentrale Herausforderungen verständigt. Diese gilt es nun im Strategiedialog aufzugreifen und umzusetzen.
Mit dem Ziel, eine Basis für eine bessere und an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Lebensmitteleinzelhandel zu schaffen, initiierten die genannten Verbände im Jahr 2021 den Veränderungsdialog, der durch die Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt finanziert wird.
„Wir haben den Veränderungsdialog ins Leben gerufen, weil wir einen
neuen Geist der Zusammenarbeit brauchen“, erklärt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. „Dafür müssen sich alle Seiten bewegen und aufeinander zugehen, denn nur gemeinsam werden wir die Probleme der Landwirtschaft lösen und den Rückgang der Artenvielfalt stoppen.“
Beide Projekte – der Strategiedialog des Ministerpräsidenten und der Veränderungsdialog der Verbände – würden ähnliche Ziele verfolgen, so der AÖL-Vorsitzende Marcus Arzt: „Wir möchten Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sowie für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen hervorbringen. Übergeordnetes Ziel des Veränderungsdialogs sei „die Gestaltung eines Agrarökosystems, das unsere natürlichen Ressourcen schont, Landwirtinnen und
Landwirten eine wirtschaftliche Perspektive bietet und für Ernährungssicherheit sorgt“, führt Arzt weiter aus. „Dabei ist der inbezug des Handels unabdingbar.“
Krieg und Krise haben verdeutlicht, wie wichtig die heimische Lebensmittel-, aber auch die Energieproduktion ist. „Durch die Coronapandemie ist die Wertschätzung von regionalen Lebensmitteln gestiegen. Die Situation hat sich durch die Auswirkungen des Ukrainekrieges mit steigender Inflation und den massiv gestiegenenPreisen verändert“, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied. „Die baden-württembergischen Bauernfamilien brauchen stabile Wertschöpfungsketten, auskömmliche Einkommen und verlässliche Rahmenbedingungen.
Neben hochwertigen Lebensmitteln schaffen wir lebendige ländliche Räume und eine einmalige Kulturlandschaft mit großer biologischer Vielfalt.“ Um Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen, müsse es laut Bauernpräsidenten einen Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, Politik und Lebensmitteleinzelhandel geben. „Das ist unser gemeinsames Ziel“, bekräftigt Rukwied.
Landwirtinnen und Landwirte stünden aufgrund der aktuellen Energiekrise unter enormem finanziellem Druck, betont BLHV-Präsident Bernhard Bolkart. „Wir müssen dennoch die Herausforderungen unserer Zeit angehen und die Landwirtschaft der Zukunft gestalten.
Insbesondere Klimawandel und Biodiversitätsverlust zwingen uns zu handeln. Wir sind auf einem sehr guten Weg“, erklärt Bolkart anerkennend, „wenn wir weiterhin zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen, werden wir Lösungen finden.“
Hintergrund zum Veränderungsdialog:
Mit dem Ziel, eine Basis für eine neue, bessere und an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit der Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz und Lebensmittelhandel in Baden-Württemberg zu schaffen, haben die Verbände Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV), Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (AÖL) und NABU (Naturschutzbund) Baden-Württemberg gemeinsam den Veränderungsdialog angestoßen. Finanziell und ideell unterstützen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) sowie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) des Landes Baden-Württemberg das Projekt.
Der Fokus liegt auf einer Lebensmittelproduktion, die die Umwelt schont, Ernährungssicherheit schafft und die für ihren gesellschaftlichen Beitrag honoriert wird.
Eine aktive Einbindung des Lebensmitteleinzelhandels ist sehr wichtig, um tragfähige Ansätze etablieren zu können. Ziel des Projektes ist es, sich auf konkrete gemeinsame Handlungsoptionen (Maßnahmen, Projektideen) zu verständigen, mit denen in einem Folgeprozess an der Verwirklichung der gemeinsamen Zukunftsbilder gearbeitet wird.
Mehr unter: www.veraenderungsdialog.de
Zukunftspapier: Zukunftspapier: Zeit für Veränderung - Veränderungsdialog (veraenderungsdialog.de
(Info: Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Freiburg
23. Sep 2022 - 12:52 UhrVerbände begrüßen Strategiedialog Landwirtschaft des Landes - Zukunftspapier vorgestellt

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deRees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491- INSEL 81
Karl-Friedrich-Straße 81, 79312 Emmendingen, 07641/9575504, insel81emmendingen@gmail.com Hotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service