Geht es um die Optimierung der Heizung, spielt die Heizkurve eine wichtige Rolle. Mit dieser voreingestellten Kurve ermittelt der Kessel bei einer außentemperaturgeführten Regelung die benötigte Vorlauftemperatur, die Temperatur, auf die in einem Heizungssystem der Wärmeträger erwärmt wird. Damit kann die Heizanlage effizienter laufen. Doch wie funktioniert das? Tina Götsch, Expertin der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt was eine Heizkurve ist und wie man diese energiesparend einstellt.
Was genau ist die Heizkurve?:
Alte Standardheizkessel liefen meist unbeeindruckt von dem herrschenden Wetter und den Außentemperaturen nach festen Einstellungen. Moderne Heizungen hingegen haben eine Regelungstechnik, mit der man die Vorlauftemperatur je nach Wetter und Temperatur einstellen kann. Vereinfacht gesagt heißt das: Ein Gebäude braucht bei +10 Grad eine geringere Energiezufuhr um auf angenehme Temperaturen zu kommen, als wenn draußen klirrende Minusgrade vorherrschen. Die Heizkurve regelt dann, ab wann bei welcher Außentemperatur welche Vorlauftemperatur bereitzustellen ist.
Welche Vorteile hat eine gute eingestellte Heizkurve?:
Durch eine gut eingestellte Heizkurve muss der Heizkessel weniger arbeiten, verbraucht weniger Energie und verschleißt langsamer. Die Taktung des Kessels – also das Ein- und Ausschalten – wird reduziert und der Nutzungsgrad steigt. Außerdem geht weniger Wärme im Heizkreislauf verloren. Besonders wichtig ist die Einstellung der Heizkurve in einem Wärmepumpen-System: Eine Verringerung der Vorlauftemperatur steigert die Effizienz der Wärmepumpe im Vergleich zu einem Heizkessel sogar überproportional.
Kann ich eine Heizkurve als Eigenheimbesitzer selbst einstellen?:
Ja, allerdings müssen die Werte über das Versuchs- und Irrtums-Prinzip ermittelt werden. Zwei Werte der Heizkurve sind dabei besonders relevant: die Neigung und die Höhe (das Niveau). Die Neigung beeinflusst, wie stark die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur ansteigt. Steigt die Kurve steil an, steigt die Vorlauftemperatur schneller, wenn es draußen kälter wird. Ist sie hingegen sehr flach, ändern sich die Vorlauftemperaturen auch an sehr kalten Tagen nur wenig. Über die Höhe der Heizkurve kann die Vorlauftemperatur im Ganzen angehoben oder gesenkt werden. Die Einstellung ist nötig, wenn die Heizung sowohl im Winter als auch in der Übergangszeit immer etwas zu viel oder zu wenig Wärme abgibt. Für die Einstellungen empfiehlt es sich erst einmal zu beobachten und dann schrittweise vorzugehen. Ist es nämlich nur an sehr kalten Tagen zu warm oder zu kalt, sollte die Neigung verändert werden. Ist es aber den ganzen Winter oder in den Übergangszeiten grundsätzlich zu warm oder zu kalt, sollte die Höhe angepasst werden.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen?:
Beim Einstellen der Heizkurve ist darauf zu achten, dass die Vorlauftemperatur weder über- noch unterdimensioniert ist. Wenn die Temperatur höher als notwendig angesetzt wird, geht wertvolle Energie verloren. Wenn sie hingegen zu gering angesetzt wird, erreichen die Wohnräume im Winter nicht die gewünschte Temperatur. Bei der Einstellung der Heizkurve kann Ihnen auch Ihr:e Heizungsmonteur:in weiterhelfen.
Wie die bestehende Heizungsanlage darüber hinaus optimiert werden kann, erläutern Ihnen gerne die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
(Presseinfo:
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
24. Nov 2022 - 13:12 UhrVerbraucherzentrale Baden-Württemberg: Heizkurve richtig einstellen - Energie und Geld können gespart werden

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schmieder`s Kaffeekännchen
Mundinger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51500bhp - Bernd & Hans-Peter Weißhaar GbR
Im Grün 32, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9593219, Fax 07641 / 9593220GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comFotostudio Gräber
Kirchstr. 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/42800K&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-Buchholz
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






