Die Aufgabe der Wärmewende ist enorm, deren Umsetzung herausfordernd. badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher macht jedoch Mut: „Gemeinsam mit den Kommunen in der Region packen wir das an. Einsatz und Ausbau grüner Wärmequellen wie der Geothermie sind dabei zentrale Faktoren.“ Im Zuge ihres erfolgversprechenden Geothermie-Vorhabens Erdwärme-Breisgau haben badenova und ihre Tochter badenovaWÄRMEPLUS nun noch weitere Potenzialgebiete für Geothermie identifiziert. Konkret geht es darum, im Raum Lahr in der Ortenau-Süd sowie im Raum Lörrach mögliche Standorte für Erdwärme zu finden. Nach aktuellem Stand kommen im Einzugsgebiet um Lahr elf Kommunen in Frage, in Lörrach sind es 14. Beim Regierungspräsidium Freiburg wurde deshalb formell eine Aufsuchungserlaubnis für die beiden Gebiete beantragt.
Erdwärme-Breisgau:
Das Geothermie-Vorhaben Erdwärme-Breisgau am heimischen Oberrheingraben ist eines der Leuchtturmprojekte des Energiedienstleisters. Klaus Preiser, Geschäftsführer der badenovaWÄRMEPLUS, dazu: „Dieses Projekt zeigte von Beginn an sehr deutlich, dass die Region das Potenzial für eine Wärmewende aus eigener Kraft hat. Es ist eine echte Chance für regionale Energie-Unabhängigkeit.“ Mit dem konkreten Ziel der Erzeugung von 1 TWh grüner Wärme bis 2035, u.a. durch Geothermie, hatte badenova ihre Ambitionen erst unlängst unterstrichen. Nun hat sich die badenova-Tochter nach weiterem Potenzial für Erdwärme in der Region umgeschaut. Im Interessensgebiet um die Städte Lahr und Lörrach werden dabei ideale Voraussetzungen für eine Gewinnung von Erdwärme erwartet.
Aufsuchungserlaubnis:
Um diese Gebiete genauer untersuchen zu dürfen, bedarf es einer sogenannten Aufsuchungserlaubnis, die beim Regierungspräsidium Freiburg bzw. beim dortigen Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) beantragt werden muss. Dem LGRB liegen nun zwei Anträge auf Aufsuchung vor, und zwar in zwei exakt definierten Gebieten um Lahr und Lörrach. Antragsteller ist badenovaWÄRMEPLUS, der bei einer bergrechtlichen Erlaubnis noch keine technischen Maßnahmen gestattet sind.
Konkrete Gebiete:
Das Erlaubnisfeld um die Ortenau-Stadt Lahr ist 207 km2 groß und beinhaltet die Kommunen Ettenheim, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Kippenheim, Lahr/Schwarzwald, Mahlberg, Meißenheim, Rhinau (Frankreich), Ringsheim, Rust und Schwanau. Das Feld um Lörrach schließt bei einer Größe von 160 km2 die Kommunen Binzen, Efringen-Kirchen, Eimeldingen, Fischingen, Grenzach-Whylen, Inzlingen, Kandern, Lörrach, Rheinfelden (Baden), Rümmingen, Schallbach, Steinen, Weil am Rhein und Wittlingen mit ein.
Die Voruntersuchungen bei beiden Erlaubnisfeldern sprechen für eine mitteltiefe Geothermie bei rund 1.200 bis 1.400 Metern Tiefe und einer erwarteten Wärme von rund 50 – 60°C. „Damit sind die Untersuchungsgebiete zwar weniger tief als im Projekt Erdwärme-Breisgau und bieten deshalb etwas weniger Wärmeausbeute, sind aber für die regionalen Wärmenetze und die Menge an Abnehmern perspektivisch ausreichend,“ erklärt die verantwortliche Projektleiterin Dorothee Fechner von badenovaWÄRMEPLUS.
Weiteres Vorgehen:
Nach der Erlaubniserteilung des LGRB, die nach der Sommerpause erwartet wird, startet badenovaWÄRMEPLUS mit einer Vorstudie. Dorothee Fechner konkretisiert: “Wir analysieren dabei bereits vorhandene Daten von beispielsweise früheren Bohrungen oder geophysikalischen Untersuchungen, das ist reine Schreibtischarbeit.“ Ziel soll sein, im Anschluss in den Gebieten eine erste Eingrenzung für tiefergehende Untersuchungen vornehmen zu können.
Derzeit ist badenovaWÄRMEPLUS im Prozess, alle in den Untersuchungsgebieten liegenden Kommunen zu informieren. Analog zum Projekt Erdwärme-Breisgau wird das Unternehmen auch im weiteren Verlauf stets gewohnt zuverlässig und transparent kommunizieren. „Jeder weitere Schritt oder Untersuchung bedarf einer Genehmigung und wird selbstverständlich erst nach Information der Öffentlichkeit und in Abstimmung mit den Kommunen durchgeführt“, so Fechner.
Das badenova-Zielbild
Als Gestalter der Energie- und Wärmewende hat sich badenova konkrete Transformationsziele gesetzt. So plant das Unternehmen, bis 2035 in Summe ein Gigawatt Ökostrom aus erneuerbare Energien zu erzeugen, sowohl durch den Ausbau in der Region als auch durch eine Beteiligung an überregionalen Wind- und PV-Projekten. Zudem will badenova bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme pro Jahr liefern. Mit diesem Ziel leistet das Unternehmen seinen Beitrag zur Wärmewende in der Region und plant hierfür den Einsatz eines Mixes grüner Wärmequellen wie Biomasse, Wärmepumpen, industrieller Abwärme oder eben Erdwärme.
Weitere Informationen zu badenovas Engagement im Bereich Erdwärme gibt es unter erdwärme-breisgau.de oder unter badenovawaermeplus.de/geothermie
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr, Lörrach
30. Mar 2023 - 09:16 UhrErdwärme im südlichen Oberrheingraben: badenova untersucht Potenziale für Erdwärme in Lahr und Lörrach

Weitere Beiträge von badenova
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Auto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780Volksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Ramstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537Wir sind X-Events!
Eugen-Zeyer-Str. 1, 75382 Althengstett - info@x-events.euRoeder
Carl-Helbing-Straße 29-31, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 1375, 07641 54340, info@roeder-emmendingen.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Titisee-Neustadt - 5. April 2025: Versteigerung von Fundfahrrädern und Fundgegenständen bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt - Bürgermeisteramt versteigert gegen bare Bezahlung nicht abgeholte Fundgegenstände
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service