Die Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein tagte am Donnerstag (25. Juli) in Lahr. Als Gastrednerin war Hildegard Müller gekommen, die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Sie warnte vor ideologisch geführten Verbotsdebatten rund um die individuelle Mobilität und nahm den Standort Deutschland kritisch in den Blick.
Der Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, Dr. Dieter Salomon, begrüßte Müller im großen Sitzungssaal der IHK in Lahr. „Wenn man sich die beruflichen Aufgaben im deutschen Verbändewesen anschaut, hat sie nicht nur den spannendsten, sondern wahrscheinlich auch den schwierigsten Job, den man sich hierzulande vorstellen kann“, sagte Salomon. Vor allem wenn man an die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie im aktuellen geopolitischen Spannungsfeld denke. Und an die Herausforderungen, denen die Leitbranche aktuell im Transformationsprozess gegenüberstehe.
„Mobilität bedeute in aller erster Linie Teilhabe. Daher ist es wichtig, nicht nur aus den großen Städten wie Berlin oder Brüssel heraus über Mobilität für Menschen zu sprechen. Denn 60 Prozent der Bevölkerung wohnen in kleinen Städten und in ländlichen Regionen“, sagte Müller. Und wenn der Öffentliche Personennahverkehr nicht so gut ausgebaut sei, werde diese Teilhabe verwehrt. Beispielsweise wenn eine Auszubildene in den Schulferien nicht zum Ausbildungsbetrieb kommen könne, weil der Schulbus nicht fahre. „Für viele Menschen ist das leider Realität.“
Müller präsentierte einen Fakt, der überrascht – und auch widerlegt, dass das Auto bei jungen Menschen an Bedeutung verloren hat. Laut Kraftfahrtbundesamt gab es zuletzt wieder deutlich mehr unter 25-Jährige mit eigenem Pkw. Genauer gesagt ist die Pkw-Dichte in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen zwischen 2016 (164 Autos auf 1.000 Menschen) bis 2022 (188) kontinuierlich angestiegen. Und damit ist Deutschland nicht allein. Laut einer Studie des internationalen Dachverbands von Automobilclubs und Motorsport-Vereinen, FIA, bleibt der Stellenwert des Autos weltweit hoch – auch bei jungen Menschen. Müller: „Der Bedarf ist ungebrochen, deswegen müssen wir Lösungen finden. Und idealerweise finden wir diese Lösungen nicht nur für Deutschland, sondern für die Welt. Das hat uns bisher ausgemacht, und das hat uns auch stark gemacht. „70 Prozent der Arbeitsplätze in der Autoindustrie in Deutschland hängen am Export.“
Müller sendete das klare Bekenntnis, dass die Automobilindustrie große Anstrengungen vollziehe, um den Transformationsprozess in der Branche zu gestalten. „280 Milliarden Euro fließen allein in den kommenden vier Jahren in die Forschung und die Entwicklung neuer Antriebe und die Digitalisierung.“ Trotzdem werde die Elektromobilität kein Allheilmittel im Verkehrssektor sein. „Sollten 2030 – wie die Bundesregierung gesagt hat – 15 Millionen E-Autos in Deutschland unterwegs sein, haben wir immer noch rund 35 Millionen mit Verbrenner-Motor, 280 Millionen sind es in der EU, 1,5 Milliarden weltweit. Wir erreichen unsere Klimaziele also nie, wenn wir für diese Fahrzeuge keine Lösungen finden. Ich rate dazu, nicht über Verbote nachzudenken, denn es geht um eine große soziale Frage und darum, das Leben zu organisieren. Ideologische Kriege über die Mobilität sollten eigentlich der Vergangenheit angehören.“ Die VDA-Chefin appellierte, nicht eine Debatte der Verbote zu führen, was unerwünschte Ausweicheffekte zur Folge habe, sondern eine Debatte über das Gelingen von Mobilitätskonzepten.
Und wie ist die deutsche Automobilindustrie im weltweiten Vergleich aufgestellt? Müller: „Wir brauchen uns im internationalen Wettbewerb nicht zu verstecken. Mit gut gesetzten Rahmenbedingungen kann sich die Branche gut entwickeln – auch beim Thema autonomes Fahren.“ Das könne beispielsweise eine Lösung für den ländlichen Raum sein, weil Fahrzeuglenker fehlten und entlegene Regionen auch deswegen nicht gut an den ÖPNV angeschlossen seien.
Müller, die insgesamt mehr als 600 Unternehmen vertritt und eine Branche mit einer Inlandsproduktion im Wert von knapp 560 Milliarden Euro im Rücken hat, hatte aber auch eine unangenehme Botschaft mit nach Lahr gebracht. Von den vielen Milliarden, die die Automobilbranche in den kommenden Jahren in Forschung und Entwicklung investiere, würden immer weniger in Deutschland bleiben. „Hohe Bürokratie-, Energie- und Arbeitskosten machen den Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Werke werden hier nicht morgen zugemacht, aber es entstehen auch keine neuen.“ Hinzu komme das Problem der schleppenden Digitalisierung. „Die Geschwindigkeit, die der Staat bei der Digitalisierung von der Wirtschaft erwartet, erfüllt er selbst nicht. Andere Länder auf dieser Welt beweisen, dass es schneller vorwärts gehen kann.“
Dieser Druck auf den Standort Deutschland werde von der Politik nicht ausreichend wahrgenommen. Weil sie dringend notwendige strukturelle Anpassungen nicht voll auf dem Schirm habe und Arbeitslosigkeit aufgrund des Fachkräftemangels bislang kein Thema sei. Müller: „Das ist eine Scheinsicherheit, wir definieren uns die Realität schön. Wenn der Verbrenner ausläuft, wird Arbeitslosigkeit auch wieder zum Thema.“
Die IHK Südlicher Oberrhein: Stark machen für mehr als 70.000 Mitglieder
Vom Kleinunternehmer bis zum Weltmarktführer – die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Wir beraten sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen und trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben, informieren über neue Zoll-Richtlinien, Wachstumschancen auf ausländischen Märkten oder organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.
(Presseinfo: IHK Südlicher Oberrhein, 29.07.2024)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
29. Jul 2024 - 14:13 UhrHildegard Müller war zu Gast bei Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr - Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie sprach über Transformation der Automobilindustrie, Verbotsdebatten und Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland

Hildegard Müller war zu Gast bei Vollversammlung der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr.
Von links: IHK-Präsident Eberhard Liebherr, VDA-Präsidentin Hildegard Müller und IHK-Hauptgeschäftsführer Dieter Salomon.
Foto: IHK Südlicher Oberrhein - Tobias Symanski
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Volksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10.Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service