Nach vorne – schon im Titel machte das InnoVET-Projekt „LBT Forward“ klar, wohin es gehen sollte. Das deutschlandweit angelegte Projekt, in dem auch die Handwerkskammer Freiburg als Projektpartner fungierte, hatte zum Ziel, der hohen Veränderungsdynamik im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk mit einer Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften Rechnung zu tragen.
„Die LandBauTechnik-Branche befindet sich in einem enormen Veränderungsprozess, in dem Digitalisierung eine große Rolle spielt“, berichtet Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsbereichsleiter Berufliche Bildung der Handwerkskammer Freiburg. Die Projektpartner haben daher im Projektzeitraum, der am 31. August 2024 endete, innovative Qualifizierungen erarbeitet, die in ein attraktives Laufbahnkonzept eingebettet sind und so hochmoderne Entwicklungsmöglichkeiten in der LandBauTechnik bieten. Der dem Projekt zugrunde liegende Karriereplan für die Land- und Baumaschinentechnik sieht neben mehreren Aufstiegsfortbildungen auch zusätzliche Weiterbildungsangebote auf allen Karriereebenen sowie Möglichkeiten für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger vor. „So bietet die LandBauTechnik eine attraktive, durchlässige und flexible Berufslaufbahn für die Beschäftigten“, sagt Seitz-Schüle.
Zusatzqualifikationen für Auszubildende:
In Freiburg wurden insbesondere Zusatzqualifizierungen für Auszubildende und Quereinsteiger, Basisqualifizierungen zur Spezialisierung für Praktiker und ein Angebot für strategische Führungskräfte entwickelt und erprobt. Den Kurs „Zusatzqualifikation für Auszubildende – Erprobung von Digitaltechnologien in der LandBauTechnik“, in dem hochmoderne Zukunftstechnologien schon in der Ausbildung theoretisch und praktisch vermittelt werden, können Auszubildende freiwillig zusätzlich besuchen. Den Pilotkurs, der dank einer Lernortkooperation zwischen der Handwerkskammer Freiburg und der Gewerbeschule Breisach durchgeführt werden konnte, konnten bereits elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich abschließen. „Ein solches Angebot möchten wir besonders engagierten Auszubildenden anbieten, die sich dann schon früh zu Spezialisten weiterentwickeln können“, betont Joachim Rapp, Projektleiter bei der Handwerkskammer Freiburg. Der Kurs und seine Finanzierung sind auch für die kommenden Jahre bereits gesichert. Eine weitere Zusatzqualifikation für Auszubildende und Quereinsteiger greift den Trend zu E-Learning, also Online-Kursen, auf. Der Zusatzkurs „Landwirtschaftliche Grundlagen“ bietet acht Online-Unterrichtseinheiten an, die zeitlich individuell durchführbar sind. „Damit bieten wir den Fachkräften eine individualisierte Fortbildungsmöglichkeit“, erläutert Christoph Hügle, Projektmitarbeiter der Handwerkskammer Freiburg. Die in enger Kooperation mit dem Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (VdAW) in Stuttgart entstandenen Module stoßen auf Interesse und positive Resonanz. Daher werden die Projektpartner die Module weiterhin betreuen und ausbauen.
Spezialisierungen für Fachkräfte:
Auch für Fachkräfte bieten die Projektpartner nun die Möglichkeit zur Spezialisierung – hier vor allem im Hinblick auf die Elektromobilität. „Wir führen nun die Fortbildung zur ‚Fachkundigen Person Hochvolt in der Land- und Baumaschinentechnik‘ regelmäßig durch“, berichtet Projektleiter Rapp. Auch hier arbeiten die Handwerkskammer und die Gewerbeschule Breisach eng zusammen. Beide Träger sind für die Durchführung des Kurses entsprechend zertifiziert. Die Schulungsinhalte und -unterlagen wurden im Projekt entwickelt. Zudem wurde ein weiterer Fortbildungskurs entwickelt, der den Einstieg in Digitaltechnologien, Konnektivität und Diagnose zum Inhalt hat.
Eine weitere Aufstiegsmöglichkeit ist der neue Lehrgang zum/zur „Geprüften Systemtechniker/in in der Land- und Baumaschinentechnik“. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden umfassende und tiefgreifende Kenntnisse in Diagnosesystemen und -prozessen vermittelt, um optimal ausgebildete Ansprechpartner für Technik- und Systemprobleme bei den Kunden einsetzen zu können. Der Abschluss zum/zur Geprüften Systemtechniker/in wird als Teil I der Meisterprüfung LandBauTechnik anerkannt. Dieser Lehrgang wird ab Ende 2025 auch in Freiburg angeboten.
Zu guter Letzt wurde auch ein Angebot für strategische Führungskräfte erarbeitet: Der Geprüfte Betriebswirt (HwO) für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk. In Kooperation mit weiteren Partnern wurden die Lerninhalte branchenbezogen auf das Land- und Baumaschinen-Handwerk angepasst und ins Blended-Learning-Format übertragen. „Die Mischung aus Online-Lerneinheiten und Praxisphasen ermöglicht es Fachkräften aus ganz Deutschland, diesen Kurs zu besuchen“, hebt Christoph Hügle hervor. Das Angebot soll daher auch deutschlandweit für das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk geöffnet sein. Gemeinsam mit weiteren Partnern soll schließlich ein Pilotkurs angeboten werden.
„Wir konnten mit den im InnoVET-Projekt „LBT Forward“ entwickelten Kursen einen wichtigen Impuls hin zu hochmodernen und offenen Aus- und Weiterbildungs-Inhalten setzen, die zu einem durchlässigen Karriereplan in der LandBauTechnik führen“, bilanziert Wolfram Seitz-Schüle die Projektarbeit. Damit kennt die berufliche Bildung in diesem Gewerk vor allem eine Richtung: nach vorne.
Das Projekt wurde vor vier Jahren vom Bundesverband LandBauTechnik e.V. initiiert. Der Verband hat die gesamtheitliche Projektdurchführung als Verbundkoordinator maßgeblich betreut. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Bildungsangeboten sind auf den Internetseiten des Bundesverbandes unter https://lbt-forward.landbautechnik.de zu finden.
Info:
Das InnoVET-Projekt „LBT Forward“ wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Verbundpartner im Projekt waren neben der Handwerkskammer Freiburg der LandBauTechnik-Bundesverband e.V., die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg (LTHW) bei der Geschäftsstelle des Verbands der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW), das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover (HPI) und die Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (ausführende Stelle: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)).
(Presseinfo: Handwerkskammer Freiburg, 10.09.2024)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
10. Sep 2024 - 15:13 UhrModerne Karrieremöglichkeiten in LandBauTechnik - Deutschlandweites Projekt hat innovative Qualifizierungsmöglichkeiten für Land- und Baumaschinentechnik entwickelt - Handwerkskammer Freiburg fungierte als Projektpartner

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.deNaturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Anwaltskanzlei A. Cordier § Kollegen
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51840, Fax 07641 / 52748, kanzlei@ac-jur.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenWinterhalder-Fenster-Türen-Tore
Otto-Lilienthal-Straße 9, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743, Fax 07663/4608
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -











- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Waldkirch - Herzliche Einladung zur Buchpräsentation des Buches Waldkirch II, herausgegeben von Wolfram Wette, 18. März 2025 um 18.15 h im Pfarrheim St. Margarethen
- Ettenheim - 19. März 2025: „Geflüchtete – ein Faktencheck“ in Ettenheim - Katholisches Bildungswerk lädt in katholisches Gemeindezentrum St. Martin ein
- Emmendingen - Festgottesdienst zu Ehren Hl. Josef mit Kolping-Projektchor und Präses Herbert Rochlitz - Feierstunde der Kolpingfamilie Emmendingen am 19. März um 18.30 Uhr in St. Bonifatius
- Herbolzheim - "Ein Hai in der Waschmaschine?" - Vortrag 19.3. um 19:00 im Torhaus Herbolzheim
- Bad Krozingen - 20. März 2025: "Südtiroler Heimatsterne 2025" in Bad Krozingen - Abschluss des Winterfestivals im Kurhaus
- Achern - Kopfkino-Reisen in der Illenau - Donnerstag, dem 20. März, um 19:30 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten in Achern
- Lörrach - 21. März 2025: Vernissage der Ausstellung ‚Inspiration Paradies‘ in Lörrach - Festliche Eröffnung im Hebelsaal des Dreiländermuseums
- Teningen-Heimbach - "Bunt klingt's schöner" - 22. März: Konzert Kids-und-Teens-Chor St. Gallus, Heimbach
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Regio - Schlagzeilen HEUTE! - Ohne Klick in die Rubrik alles auf einen Blick! - Sofort wissen was passiert, dann lesen was interessiert! Schnellste 1-Klick-Regio-Info! - Ständig aktualisierte Schlagzeilen-Übersicht der eintreffenden Meldungen bei REGIOTRENDS!
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz im Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Wattwiller - Bis 23. März 2025: Zeitgenössische Kunst in den Südvogesen - Neue Ausstellungen in der Fondation François Schneider in Wattwiller
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service