Einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Region leisten? Schwarzwaldmilch macht das möglich! Durch den Kauf der Aktionspackungen der frischen Weidemilch mit 3,8 oder 1,5 Prozent Fett wird automatisch die große Baumpflanzaktion „Zukunftswald“ unterstützt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ und zahlreichen Milcherzeuger:innen pflanzt die Freiburger Molkerei an mehreren Standorten ihres Milcheinzugsgebiets insgesamt 10.000 Eichen-Setzlinge – ein kraftvoller Beitrag für den Klimaschutz, die Biodiversität und den Erhalt einzigartiger Kulturlandschaft. Jetzt fiel mit tatkräftiger Unterstützung von Minister Peter Hauk der Startschuss für die Aktion.
Bäume pflanzen? Weidemilch trinken!:
Frische Weidemilch mit Herkunftsgarantie genießen und gleichzeitig Gutes tun: Mit dem Kauf der Aktionspackungen der frischen Weidemilch mit 3,8 oder 1,5 Prozent Fett von Schwarzwaldmilch leistet man ab sofort automatisch einen Beitrag zur großen Baumpflanzaktion von Schwarzwaldmilch. Jede verkaufte Packung im Aktionszeitraum von April bis Juli 2025 macht den Schwarzwald ein Stück klimastabiler und damit widerstandsfähiger. „Insgesamt wird Schwarzwaldmilch gemeinsam mit dem Arbeitskreis ‚Klimapositive Waldwirtschaft‘ 10.000 Eichen pflanzen und damit kraftvoll zum Schwarzwälder Zukunftswald beitragen“, betont Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Warum Eichen? „Weil ihre tiefen Wurzeln Stürmen trotzen und langen Trockenphasen und sie zu einem echten Hoffnungsträger für den Wald der Zukunft machen. Außerdem schaffen Eichen Lebensräume für unzählige Insekten, Vögel und Kleintiere – ein echtes Plus für die Artenvielfalt. Und nicht zu vergessen: Ihre Blätter reichern den Waldboden mit wichtigen Nährstoffen an und stärken damit das gesamte Ökosystem“, erklärt Kurt Weber vom Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft.
Wald und Milch:
Gemeinsam mit den Weiden prägt der Wald die Kulturlandschaft des Schwarzwaldes und spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. „Viele unserer Milcherzeuger sind zugleich Waldbesitzer und übernehmen somit eine doppelte Verantwortung: Sie bewirtschaften nicht nur ihre Höfe nachhaltig und erzeugen ein kostbares lokales Nahrungsmittel, sondern setzen sich auch aktiv für den Erhalt und die Pflege der Waldflächen ein. Dadurch tragen sie maßgeblich dazu bei, die traditionelle Landschaft aus Wald und Weide für zukünftige Generationen zu bewahren“, so Markus Kaiser, Aufsichtsratsvorsitzender der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Am Wochenende wurde im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik, Verwaltung, Genossenschaftswesen und Forst symbolisch die erste von 10.000 Eichen gepflanzt. „Mit dem Projekt Zukunftswald setzt Schwarzwaldmilch gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft ein sichtbares Zeichen für den Erhalt einzigartiger Kulturlandschaft und zeigt damit, wie man als Unternehmen verantwortungsvoll und enkelfähig agiert“, ergänzt Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg.
Wann und wo entsteht Zukunftswald?:
Schwarzwaldmilch bringt die Eichen-Setzlinge im Herbst 2025 in die Erde. 4.000 der 10.000 Bäume werden von Milcherzeuger:innen verteilt auf verschiedene Regionen im Schwarzwald gepflanzt, 6.000 Setzlinge werden im Rahmen von Aufforstungsprojekten gemeinsam mit dem Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft innerhalb der Gemarkungen der Schwarzwaldmilch Unternehmensstandorte Freiburg und Offenburg sowie in den Regionen Kinzigtal und Schuttertal gepflanzt. Alle Informationen dazu gibt es über einen QR-Code auf den Packungen der frischen Weidemilch 3,8 und 1,5 Prozent Fett.
Weidemilch-Genuss mit Herkunftsgarantie:
Beide Varianten der frischen Weidemilch überzeugen durch ihre besondere Qualität und ihre eindeutige, regionale Herkunft. So stammt die verwendete Milch wie bei allen Produkten von Schwarzwaldmilch ausschließlich von heimischen Schwarzwaldmilch-Bauern, die die strengen Schwarzwaldmilch Weide-Kriterien einhalten: Die Milchkühe grasen von Frühjahr bis Herbst täglich mindestens acht Stunden auf den Weideflächen. Dort bekommen sie – wenn es die Witterung zulässt – an mindestens 150 Tagen im Jahr großzügigen Auslauf auf mindestens 1.500 Quadratmetern Weidefläche pro Kuh. Im Winter erhalten die Milchkühe aus Verantwortung für Tier und Natur eine natürliche Futtergrundlage frei von Gentechnik – überwiegend aus dem Eigenanbau der Milchbauern.
(Presseinfo: Schwarzwaldmilch, 14.04.2025)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
14. Apr 2025 - 16:34 UhrSchwarzwaldmilch pflanzte gemeinsam mit Minister Hauk die erste von 10.000 Eichen in der Regio - Frische Weidemilch für einen klimastabilen Zukunftswald

Schwarzwaldmilch pflanzte gemeinsam mit Minister Hauk die erste von 10.000 Eichen in der Regio.
Von links: Anne Teufel (Forstwirt-Auszubildene), Manuel Braun (Forstwirtschaftsmeister), Moritz Collmar (Leitung PR/Marketing/Business Development Schwarzwaldmilch), Roland Burger (Präsident Forstkammer Baden-Württemberg), Ulrich Theileis (Präsident Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband), Andreas Schneider (Geschäftsführer Schwarzwaldmilch), Kurt Weber (Geschäftsführer Waldservice Ortenau und Mitglied Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft), Markus Kaiser (Aufsichtsratsvorsitzender Schwarzwaldmilch), Amalia Lindt-Herrmann (Bürgermeisterin der Gemeinde Ortenberg), Thorsten Erny (Landrat des Ortenaukreises) und Peter Hauk (Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg).
Foto: Schwarzwaldmilch
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Modebox Emmendingen
Marktplatz 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/2800, info@modebox.deSchuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comLederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deStuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 27. April 2025: SEMESTERABSCHLUSSKONZERT des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - 23.04: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service