GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

1. Dec 2009 - 09:57 Uhr

Otmar Hertwig neuer Leiter der Inspektion Wirtschaftskriminalität

Kriminalhauptkommissar Otmar Hertwig (li.) wird von Kriminaloberrat Roland Haug als neuer Leiter der Kriminalinspektion 3 willkommen geheißen.
Kriminalhauptkommissar Otmar Hertwig (li.) wird von Kriminaloberrat Roland Haug als neuer Leiter der Kriminalinspektion 3 willkommen geheißen.

Offenburg - Kriminalhauptkommissar Otmar Hertwig ist der neue Leiter der Kriminalinspektion 3 (KI 3) bei der Kriminalpolizei in der Ortenau. Nachdem er bereits vor wenigen Tagen dort seinen Dienst angetreten hatte, konnte ihn der Ortenauer Kripochef, Kriminaloberrat Roland Haug, jetzt auch anlässlich einer Dienstbesprechung offiziell willkommen heißen. Otmar Hertwig ist Nachfolger von Alfons Knaus, der nach mehr als sieben Jahren an der Spitze der KI 3 Ende September in den Ruhestand gegangen ist.

In seinem neuen Wirkungskreis hat Otmar Hertwig insgesamt 13 Mitarbeiter, davon zwei Angestellte. Sie bearbeiten schwerpunktmäßig Wirtschaftsdelikte, die teilweise monatelange Recherchen notwendig machen. Das Verfahren ODD ist ein Beispiel dafür. Aber auch Straftaten im Zusammenhang mit Firmeninsolvenzen, Kapitalanlagen, Korruption, Glücksspielen oder auch andere Betrugsfälle. Nicht umsonst sind zwei der Ermittler Spezialisten, die zunächst ein Wirtschaftsstudium abgeschlossen haben und dann direkt bei der Kripo eingestellt wurden.

"Mit Otmar Hertwig", so Roland Haug in seiner Würdigung, "steht jetzt ein Beamter an der Spitze KI 3, der auf eine breite polizeiliche Erfahrung zurück blicken kann." Nach der Bundeswehrdienstzeit trat Hertwig 1979 in die Polizei ein. Er war nach seiner Ausbildung zunächst acht Jahre im Streifen- und Bezirksdienst beim Polizeirevier Offenburg, ehe er 1988 zur Kripo Offenburg versetzt wurde. Dort fand er Verwendung in der Fahndung und im Dezernat für Eigentumsdelikte. Zudem wurde er zum Sachbearbeiter für Wirtschaftskriminalität ausgebildet.

Im Jahr 2003 wurde Otmar Hertwig in den Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion Offenburg umgesetzt und war dort Referent im Sachgebiet Einsatz/Kriminalitätsbekämpfung und unter anderem für Koordinierung von Sonderlagen, strategische Auswertungen, Qualitätskontrolle, sowie die Erstellung von Konzepten und Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung zuständig. Seit Mai hospitierte er zudem beim Dezernat für Wirtschaftsdelikte bei der Landespolizeidirektion in Freiburg.

------------------
Otmar Hertwig (52) ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Er wohnt in Urloffen, wo er auch über Jahre als aktiver Ringer der Bundesligamannschaft angehörte. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist er 1. Vorsitzender des Urloffener Tennisclubs.

(Presseinfo: Polizeidirektion Offenburg vom 1.12.09)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (3)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald