GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Breisgau-Hochschwarzwald - Breisach

54. Bereichsweinfest Kaiserstuhl+Tuniberg in Breisach am Rhein vom 27. bis 30. August ++ Mit RegioTrends-Bildergalerie: Rückblick 2009

Badische Weinkönigin Katja Bohnert aus Achern
Foto: RegioTrends-Archiv 2009
Badische Weinkönigin Katja Bohnert aus Achern
Foto: RegioTrends-Archiv 2009
Von Freitag bis Montag, 27. bis 30. August, steht in der Europastadt Breisach beim größten Weinfest der Region Kaiserstuhl-Tuniberg erneut der edle Rebensaft im Mittelpunkt. Bereits zum 54. Mal werden die Winzergenossenschaften, der Badische Winzerkeller, Breisacher Sektkellereien und gastronomische Betriebe unter Federführung der Kaiserstühler Wein-Marketing GmbH in dem gemütlichen Weindorf am Ufer des Rheins für kurzweilige Stunden bei Musik, Tanz und vielfältiger Unterhaltung sorgen. Den geschäftsführenden Organisatoren Florian Herth und Waldemar Isele ist es dabei wieder gelungen, herausragende Programmhöhepunkte einzubinden.

Eröffnung
Dass das Bereichsweinfest Kaiserstuhl + Tuniberg am Freitagabend um 18 Uhr mit dem Einzug der Weinhoheiten und Ehrengäste auf dem Festgelände eröffnet wird, ist Tradition. Zum Auftakt werden Verantwortliche aus der Weinwirtschaft, darunter der neue Aufsichtsratsvorsitzende der Kaiserstühler Wein-Marketing, Axel Hahn, und Oliver Rein, Bürgermeister der Stadt Breisach, die Festbesucher begrüßen. Für die amtierende Bereichsweinprinzessin Sarah Kappeler heißt es hingegen von ihrem Amt Abschied nehmen. Sarah Kappeler wurde Anfang Juli im Rahmen des Freiburger Weinfests neben Rebecca Gut zur Badischen Weinprinzessin gekürt und wird gemeinsam mit ihrer Amtskollegin und der Badischen Weinkönigin Marion Meyer die Krönung der neu gewählten Bereichshoheit vollziehen. Weitere Höhepunkte der Festeröffnung sind das Richtfest der Zimmerinnung am neu errichteten Pavillon im Weindorf um 19 Uhr und das große Feuerwerk über dem Rhein um 22 Uhr. Am Samstag wird das Weindorf um 12 Uhr, am Sonntag um 11 Uhr sowie am Montag um 14 Uhr geöffnet.

Weindorf
Mit einem Angebot von 329 Weinen - die Hälfte davon ist trocken ausgebaut - 31 Sekten und 17 Perlweinen bietet das Weinfest Kaiserstuhl und Tuniberg die regional umfangreichste Gelegenheit zur Verkostung der erlesenen Tropfen aus den beiden badischen Anbaubereiche. So können die Gäste in 16 Lauben der Winzergenossenschaften und des Badischen Winzerkellers sowie im Bistrozelt des Gastronomischen Zirkels Köstlichkeiten vom Qualitätswein über Bukettweine bis hin zu edelsüßen Spezialitäten unterschiedlicher Jahrgänge genießen. Bereits ab 1 Euro ist ein Zehntele zu haben, der überwiegende Teil der Weine kostet zwischen 1,50 und 2,50 Euro. Für eine Beerenauslese oder einen Eiswein – diese sind die teuersten Tropfen auf der Weinkarte - bezahlt man 6 Euro. Eine besondere Möglichkeit, verschiedene Weine kennen zu lernen, bietet die „Sürpfelkarte“, mit der man für 8 Euro
5 verschiedene Spezialitäten unterschiedlicher Sorten als Qualitäts- oder Kabinettweine genießen kann. Als Neuheit serviert außerdem Alixe Winter von der „Freiburger Alten Wache“ die geeisten Wein-Kreationen „Kalte Sophie“ neben dem Zirkelzelt. Prickelnde Spezialitäten erhält man darüber hinaus an den 2 Sektständen der Sektkellereien Gräflich von Kageneck und Geldermann.

Motivglas
Die mit wechselnden Motiven gestalteten Weinfestgläser kosten 1 Euro. In diesem Jahr zieren Darstellungen der Winzergenossenschaften Bischoffingen, Sasbach, Leiselheim und Oberrimsingen sowie der Stadt Breisach die Sonderedition. Der Erwerb eines Weinfestglases gilt gleichermaßen symbolisch als Eintritt zum Weinfest. Dem Festbesucher steht neben dem Motivglas auch ein so genanntes DOC-Stilglas zum Preis von 2 Euro zur Auswahl. Den Verkauf der Gläser übernimmt erneut die Trachtengruppe „Lustige Tuniberger“ aus Niederrimsingen an 2 Ständen.

Gastronomisches Angebot
Inmitten des Weindorfs lädt das große Bistrozelt des Gastronomischen Zirkels seit mehr als 20 Jahren zu regionalen Gaumenfreuden ein. Auf der Karte steht auch diesmal eine Auswahl feiner Spezialitäten und korrespondierender Weine. So bieten die Kaiserstühler Gasthäuser Krone aus Achkarren, Kreuz-Post (Burkheim) und Lamm (Bahlingen) beispielsweise mit Schneckensüppchen, Jungschweinerücken, Wildragout, Käseteller und Rheinfischer-Salat sowie einem kompletten Menü eine Alternative zur kleinen Festküche an etwa 20 Imbissständen.
Beim gastronomischen Marktplatz, der zwischen Weindorf und Vergnügungspark angesiedelt ist, sorgen täglich zwischen 11 und 2 Uhr das Restaurant am Rhein aus Breisach, der „Fallerhof“ (Bad Krozingen-Hausen), Franz Reuter, Nicole Supplie und Heidi Riedel für das leibliche Wohl. Zubereitet werden gut bürgerliche Gerichte, Flammenkuchen aus dem Holzbackofen, feine Crêpes und Striebele, Mixgetränke, Wein, Schorle, alkoholfreie Getränke und frisch gezapftes Bier. Beim gastronomischen Marktplatz findet auch in diesem Jahr wieder am Montag ab 11 Uhr das beliebte Bürger- und Handwerkermittagessen statt. Im benachbarten Zelt des DRK-Kreisverbandes serviert die DRK-Jugendgruppe aus Gündlingen selbst gebackene Kuchen und frisch gebrühten Kaffee, während zahlreiche Imbissstände im Weindorf und entlang der Rheinstraße mit regionalen und internationalen Leckereien aufwarten. Neu im Imbissangebot sind ein Stand mit fangfrischem Bodenseefisch von Andreas Geiger aus Unteruhldingen sowie indische Gerichte des Spezialitätenrestaurants „Shalimar“ aus dem Freiburger Stadtteil Rieselfeld. Des Weiteren bewirten auf dem Platz beim Schwanenweiher die „Brysacher Hofnarre“ mit Kesselfleisch, panierten Schnitzeln und Schaschlikspießen.

Musik – Tanz - Volkstümliches
Zum Einzug der Festgäste und zur Eröffnung des diesjährigen Bereichsweinfests spielt die Bötzinger Brass Band. Abends sorgen die „Big Daddies“ im Pavillon sowie die „Steigerburschen“ am Gastronomischen Marktplatz für Tanzmusik. Die folgenden Festtage werden ebenfalls ein buntes Programm aus Musik und Tanz bieten. So treten die Kapellen „A Pair of Blues“, „Cappuccino“, „Infinity“ und „Shadoogies“ auf. Außerdem sorgt ein DJ für Partylaune und rund 20 Blasmusikkapellen, Spielmannszüge und Chöre werden Freunde der volkstümlichen Unterhaltung erfreuen. Auch das traditionelle Chorsingen am Sonntag um 15 Uhr findet wieder statt.

Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm ist erneut vielfältig. Dabei wurde auch an die kleinen Besucher gedacht, die am Samstag von 14 bis 19 Uhr und Sonntag ab 12 bis 19 Uhr ein tolles Kinderprogramm im Pavillon II erleben können. Hier wird unter Betreuung gespielt, gebastelt und hübsche Motive auf Gesichter geschminkt. Daneben zeigt ein zaubernder Clown verblüffende Tricks.
Am Freitagabend laden die Festspiele Breisach zu einer Sondervorstellung ihres Jugendstücks „Die kleine Meerjungfrau“ ein. Die Vorstellung findet um 19 Uhr auf der Freilichtbühne am Münsterberg statt. Am Samstag und Sonntag wird jeweils um 20 Uhr das Abendstück „Mord im Pfarrhaus“ gespielt. Weitere Info unter www.festspiele-breisach.de.
Daneben werden wieder einige Aussteller landwirtschaftliche und gewerbliche Maschinen und Geräte zeigen und über regenerative Energien informieren. Im Weindorf zeigt außerdem der Steinmetz Andreas Klein Skulpturen, Brunnen und Dekoratives für Haus und Garten. Auch die Zimmererinnung wird wieder ihr Handwerk vorstellen und einen Holz-Pavillon errichten. Das Richtfest wird am Freitag um 19 Uhr und Samstag um 13 Uhr gefeiert. Das Bauwerk wird der Tradition entsprechend einer sozialen Einrichtung gespendet.

Vergnügungspark
Die Xenon-Achterbahn, ein Riesenrad, „Hollywood-Dreamland“ und „Flipper“ stellen die diesjährigen Attraktionen unter den zahlreichen Fahrgeschäften im Vergnügungspark am Rheinufer dar. Der Schaustellerbetrieb Jürgen Hahn wird zudem Kinderkarussells, Autoskooter und Schießbuden aufbauen. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und kandierte Äpfel werden darüber hinaus für Kirmesromantik sorgen. Beim Kindernachmittag am Montag gelten vergünstigte Preise.

Sonstiges:
Während der Weinfesttage hat der Badische Winzerkeller in Breisach am Samstag von 9 bis 18 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr für Kellereibesichtigungen und Weinproben geöffnet.
Außerdem sind die Schifffahrten auf dem Rhein stets ein beliebtes Vergnügen. Die Breisacher Fahrgastschiffe laden dabei unter anderem zur Feuerwerksfahrt am Freitagabend ein. Info unter Telefon 07667/942010 oder im Internet unter www.bfs-info.de.
Wer das Festgelände und die Umgebung Breisachs aus der Luft betrachten möchte, kann am Samstag- und Sonntagnachmittag einen Hubschrauber-Rundflug mitmachen. Der Helikopter startet beim Rheinhafen im Bereich der Bushaltestellen.
Zu einer beschaulichen Stadtrundfahrt steht das „Badenova-Bähnle“ bereit. Die etwa 20-minütigen Rundfahrten führen vom Weinfestgelände über Marktplatz, Schiffsanlegestelle, Sportgelände und Bahnhof. Die Bimmelbahn fährt am Freitag zwischen 17 und 22 Uhr, am Samstag zwischen 14 und 22 Uhr, am Sonntag zwischen 12 und 22 Uhr und am Montag zwischen 15 und 22 Uhr. Der Fahrpreis für die Einzelfahrt beträgt 1,50 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder.
Für Sportbegeisterte hat darüber hinaus die Running- und Walking-Schule „Move2“ den
2. Genießerlauf von Bad Krozingen nach Breisach organisiert. Start hierfür ist in 3 Gruppen (Halbmarathon 21 km, Läufer 10 km , Nordic Walker 10 km) am Sonntag, 29. August ab 8.30 Uhr in Bad Krozingen, beziehungsweise in Hartheim. Weitere Infos unter www.move2-online.de.

Weinfestbus / Parkmöglichkeiten
Zum ungetrübten Weinfestgenuss tragen die bewährten Sonderbuslinien bei, mit denen man von allen Kaiserstuhl- und Tuniberggemeinden, von Freiburg und Staufen sowie aus dem Elsass bequem zum Festgelände gelangt. Insgesamt 10 Linien stehen zur Verfügung, die gegen 18 Uhr ihre Touren beginnen und ihre letzte Rückfahrt am Freitag und Samstag zwischen 2.30 und 3.00 Uhr, am Sonntag um 24 Uhr und am Montag um 1.30 Uhr anbieten. Auskünfte zu genauen Fahrzeiten werden unter Telefon 01805/779966 rund um die Uhr erteilt. Zu den bekannten Haltestellen im zentralen Kaiserstuhl konnte in Alt-Vogtsburg ein neuer Stopp beim Gasthaus Rössle eingerichtet werden.
Für Gäste, die mit dem PKW nach Breisach kommen, stehen beim Badischen Winzerkeller Parkplätze gratis zur Verfügung. Ab hier verkehrt ein kostenloser Pendelbus (Freitag 17.00-3.00 Uhr; Samstag 15.00-3.00 Uhr; Sonntag 11.00-24.00; Montag kein Pendelbus!).
Daneben bietet der Museumszug Rebenbummler am Sonntag, 29. August, ein nostalgisches Fahrvergnügen von Freiburg nach Breisach an. Der Bummerlzug fährt mit der Gast-Dampflok 64 419 des Dampfbahn Kochertal e.V. ab Freiburg über Hugstetten, Gottenheim und Ihringen um 10.45, 13:07, 16:07 und 18:07 Uhr. Rückfahrten ab Breisach sind um 11:52, 15:06, 17:06 und 18:06 Uhr. Fahrgäste mit einer Regiokarte erhalten dabei zudem ein Gratisgetränk. Weitere Infos und Fahrpreise unter www.rebenbummler.de

Sicherheitshinweise
Das Bezirksweinfest Kaiserstuhl-Tuniberg wird stets von mehreren zehntausend Menschen besucht. Die Polizeidirektion Freiburg weist darauf hin, dass sie auch bei dieser Großveranstaltung verstärkt Alkoholkontrollen durchführen wird. Zur Vermeidung unliebsamer Zwischenfälle wird an die Nullpromillegrenze für Autofahrer erinnert. Dass an Minderjährige kein Alkohol ausgeschenkt wird, ist selbstverständlich. In diesem Zusammenhang setzt sich der Casino Jugendclub Breisach gemeinsam mit dem Stadtjugendring, Sozialarbeitern der Stadt Breisach, dem Streetworker Willi Ingenhoven und Jugendsachbearbeitern der Polizei Breisach für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol ein. Die Kampagne „Kein Alkohol für unsere Kinder“ soll die Mitarbeiter des Weinfestes, Kunden und junge Konsumenten für die Problematik des Alkoholmissbrauchs sensibilisieren. Zivilstreifen, die sich in den letzten Jahren bewährt haben, werden wieder Kontrollgänge absolvieren. Außerdem wird eindringlich gebeten, die Verkehrs- und Parkregelung zu beachten und insbesondere die Rettungswege frei zu halten.

(Presseinfo: medienservice Breisach vom 10.8.10)


Weitere Beiträge von RegioTrends+
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Breisach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald